Mein Hund hat geschwollene Ohren: Was soll ich tun?

Hören ist in der Hundewelt unerlässlich. Hunde haben ein Schallerkennungsspektrum von 40 bis 65.000 Hertz und können zusätzlich ihre Ohren bewegen, um die Schallquelle und deren Intensität genau zu bestimmen, wobei sie in der Lage sind, in Entfernungen zu hören, die viermal größer sind als die des Menschen. Wenn Ihr Hund geschwollene Ohren hat, können Sie feststellen, wie sich sein Verhalten ändert.

Aufgrund der Bedeutung des Hörgeräts bei Caniden, Es ist leicht zu erkennen, wenn mit den beteiligten Organen etwas nicht in Ordnung ist. Wenn Ihr Hund geschwollene Ohren hat, er nicht aufhört zu kratzen und Sie das Gefühl haben, dass es ihm unangenehm ist, sollten Sie schnell zum Tierarzt gehen. Hier nennen wir Ihnen einige mögliche Ursachen für dieses klinische Zeichen.

Das Hörgerät von Hunden

Wie bereits erwähnt, können Hunde in einem Spektrum von 20 Hz bis 65 kHz hören und haben je nach Schallquelle 17 Muskeln, um ihre Ohren zu bewegen. Um ihr Hörsystem dem Reiz entsprechend zu lenken, besitzen sie eine hochentwickelte und sensible Ohrmuschel (das, was wir normalerweise als „Ohr“ kennen).

Die Ohrmuschel besteht aus Knorpel, Haut und Haaren. Es ist dafür verantwortlich, Schallwellen zu "sammeln" und in den Gehörgang zu leiten, der viel länger ist als der beim Menschen. Beide Strukturen bilden das Außenohr des Caniden.

Hinter dem Gehörgang befindet sich das Trommelfell, eine sehr dünne Membran, die das Außenohr mit dem Mittelohr verbindet. Dieser Abschnitt hat auch eine Kette von 3 Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel. Seine Funktion besteht darin, die vom Trommelfell aufgenommene Bewegung auf das Innenohr des Tieres zu übertragen.

Im letzten Abschnitt des Gehörapparates des Hundes finden wir die Cochlea und das Gleichgewichtsorgan. In diesen Strukturen gibt es die Umwandlung von Schwingungen in Nervensignale und das Zentrum des Gleichgewichts des Tieres wird beibehalten. Dies ist das sogenannte "Innenohr".

Hörpathologien bei Hunden können in der Ohrmuschel, im Gehörgang, im Mittelohr und im Innenohr auftreten.

Warum hat mein Hund geschwollene Ohren?

Nachdem wir einen Rundgang durch die Hörphysiologie von Hunden gemacht haben, sind wir bereit, mögliche Anomalien der beteiligten Organe zu untersuchen. Als nächstes stellen wir die ätiologischen Wirkstoffe vor, die Schwellungen in den Ohren von Hunden verursachen.

Externe Otitis

Otitis externa tritt auf, wenn die Zellen, die den Gehörgang auskleiden, entzünden sich und schwellen an. Dies verursacht Beschwerden bei der Canid und Symptome wie unregelmäßige Kopfbewegungen, übler Geruch, Kratzen, eitrigen Ausfluss und rissige Haut. Abhängig vom Zeitpunkt des Einsetzens der Signologie können ein oder beide Ohren betroffen sein und der Zustand kann chronisch oder akut sein.

Die Hauptursachen für eine Entzündung des Gehörgangs sind Parasiten, Fremdkörper und allergische Prozesse. Andererseits können verschiedene bakterielle Infektionen, virale Erreger und pathologische Zustände im Innenohr dazu führen, dass der Zustand im Laufe der Zeit anhält.

Hämatome am Ohr oder Otohämatome

Tierkliniken definieren Otohämatom als Ansammlung von Blut, das sich auf der subchondralen oder intrachondralen Ebene der Ohrmuschel befindet. Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine "verinnerlichte" Formation, die nicht im subkutanen Abschnitt des Ohrs auftritt. da die Haut sehr gut am Ohrknorpel haftet.

Wenn der Hund eine Verletzung um das Ohr erleidet, können die Arteriolen und Venolen, die den Knorpel der Ohrmuschel durchstoßen, reißen, was zu einer Blutlache führt. Im Laufe der Zeit organisieren sich Blutgerinnsel, verdicken sich und führen zu Narbendeformitäten.

Otohämatome sind normalerweise die Ursache für ein direktes Trauma, aber dies ist nicht unter allen Bedingungen der Auslöser. Zum Beispiel ermutigt eine frühere Infektion den Hund, die Ohrmuschel heftig zu kratzen, was Wunden und Prellungen begünstigt. Auch ein im Pavillon installierter Gegenstand kann Otohämatome verursachen.

Wenn das Otohämatom das Ergebnis eines schweren Schlags ist, kann der Hund sehr schmerzhaft sein und der normale Umriss der Ohrmuschel kann verschwommen sein.

Allergische Reaktionen

Bei allergischen Reaktionen fördert das Immunsystem der Caniden die Freisetzung von Antikörpern (Immunglobulinen) in Gegenwart potenziell schädlicher Antigene (Allergene), die dem Tier eigentlich nicht schaden. Interessanterweise werden Allergiesymptome nicht durch die Substanz verursacht, sondern durch Immunstoffe im Körper.

Aufgrund ihrer physiologischen Nähe und Kommunikation kann die allergische Rhinitis beim Hund auch das Gehör beeinträchtigen, da Eine Entzündung des Nasopharynxgewebes erschwert das Atmen des Mittelohrs. Neben dem Schutz des Hundes vor dem möglichen Allergen ist in diesen Fällen die Anwendung bestimmter Medikamente wie Kortikosteroide erforderlich.

Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Ihr Hund geschwollene Ohren hat?

Wenn Ihr Hund geschwollene Ohren hat und deutliche Anzeichen von Beschwerden zeigt, ist die einzige Möglichkeit, schnell zum Tierarzt zu gehen. Versuchen Sie nicht, Ihren Hund selbst zu diagnostizieren, da die Manipulation seiner Umgebung mehr Schaden anrichten kann und sogar dir gegenüber aggressiv zu sein.

So kann beispielsweise eine Pilzinfektion nicht mit Generika behandelt werden (Antimykotika sind erforderlich), während eine allergische Reaktion mit der Gabe von Kortikosteroiden (Medikamenten, die nur auf Rezept verabreicht werden sollten) behandelt wird. Daher ist es unmöglich, einen entzündlichen Prozess im Ohr nur mit natürlichen Mitteln von zu Hause aus zu behandeln.

Infektionen im Außenohr werden in der Regel mit speziellen Tropfen für jeden Erreger behandelt.

Kurz gesagt, wenn Ihr Hund geschwollene Ohren hat, am besten gehst du zum tierarzt. Eine allergische Erkrankung und eine chronische Infektion können sich verschlimmern, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave