Während die übermäßige Körpermasse eines Haustieres von den Erziehungsberechtigten viel Aufmerksamkeit erregt, kann der Gewichtsverlust bei Katzen auch ein Problem sein, auf das man achten sollte. Normalerweise kann dieser Zustand eine der Manifestationen einer Grunderkrankung sein.
Wenn Sie dies lesen, weil dies bei Ihrer Katze der Fall ist, sind hier die häufigsten Ursachen, warum Ihr Haustier an Gewicht verliert. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch die Schlüssel, um Ihrem Tierarzt Ihres Vertrauens die richtigen Informationen geben zu können.
Wann ist Gewichtsverlust bei Katzen ein Problem?
Eine fortschreitende Ausdünnung, solange sie innerhalb des Idealgewichts für die Katze liegt, ist kein Problem. Höchstwahrscheinlich müssen Sie lediglich die Futtermenge anpassen, um ein bestimmtes Gewicht zu halten.
Wiegen Sie Ihre Katze am besten regelmäßig zu Hause, mindestens einmal im Monat.
Auf der anderen Seite gibt es andere Details, die berücksichtigt werden sollten, wenn wir im Haus auf eine sichtbare Ausdünnung bei der Katze stoßen:
- Dass die Katze plötzlich abgenommen hat, in ein paar Tagen.
- Dass er depressiv erscheint und Magersucht zeigt.
- Umgekehrt, dass alles richtig scheint, Bis auf das schnelle Ausdünnen.
- Dass das Tier Alopezie hat.
- Vorhandensein von chronischem Durchfall oder Erbrechen.
- Lassen Sie die Katze viel Wasser trinken und urinieren Sie sehr oft. Dies ist bekannt alsPolydipsieJaPolyurie, beziehungsweise.
- Gereizte und aggressive Stimmung.
All diese Anzeichen entsprechen einigen Krankheiten, die bei Katzen zu Gewichtsverlust führen. Es ist wichtig, dass Sie diese zusätzlichen Informationen – und alles andere, was Sie für fehl am Platz halten – Ihrem Tierarzt mitteilen, da die Symptome des Tieres bei der Auswahl der geeigneten Tests und der richtigen Diagnose sehr wichtig sind.
Aufbrausende Stimmung ist ein klinisches Zeichen, das Gewichtsverlust begleiten kann.Ursachen für Gewichtsverlust bei Katzen
Es gibt mehrere Krankheiten, die einem plötzlichen Gewichtsverlust zugrunde liegen. In diesem Abschnitt finden Sie die häufigsten, aber denken Sie daran, dass dieses Zeichen multifaktoriell und völlig unerreichbar ist: Eine professionelle Diagnose mit den entsprechenden Tests ist wichtig.
1. Angst und Stress
Katzen reagieren sehr sensibel auf die Bedingungen ihrer Umgebung. Eine plötzliche Veränderung in Ihrem Leben, wie ein Umzug oder die Ankunft einer neuen Katze, kann bei Ihrem Haustier eine emotionale Angstreaktion auslösen. Es ist wichtig, umweltbedingte Stressursachen zu erkennen und so schnell wie möglich zu beheben.
2. Probleme im Verdauungstrakt
Ein Problem an irgendeinem Punkt im Verdauungssystem kann bei Katzen zu einem plötzlichen Gewichtsverlust führen. Einige der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen sind die folgenden:
- Mündliche Probleme: Gingivitis, Geschwüre, Karies oder Zysten im Mund sind die häufigsten Komplikationen, die bei Katzen auftreten können. Wenn das Tier Schmerzen hat und schwer zu kauen ist, hört es auf zu fressen, was zu einem Gewichtsverlust führt.
- Erkrankungen, die die Speiseröhre oder den Magen betreffen: In diesem Teil des Verdauungstraktes treten normalerweise Symptome wie Aufstoßen oder Erbrechen auf – ein Begleiter für Gewichtsverlust.
- Darmerkrankungen: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien oder entzündliche Darmerkrankungen beeinträchtigen die korrekte Aufnahme von Nährstoffen, sodass die Katze abnehmen kann, ohne das Fressen einzustellen.
- Schmarotzertum: Darmparasiten ernähren sich von den Nährstoffen, die Ihre Katze aufnehmen sollte. Zusätzlich zu Durchfall wird das Tier dünner, da sich unerwünschte Mieter vermehren.
3. Tumore, die bei Katzen zu Gewichtsverlust führen
Ein Tumor ist eine unkontrollierte Vermehrung einer Gruppe von Zellen, deren DNA mutiert ist, wie durch die Assoziation angezeigt Krebs.gov. Diese Massen absorbieren eine große Menge an Energie und Nährstoffen aus dem Körper, um weiter zu wachsen, insbesondere wenn sie bösartig sind, und breiten sich schließlich auf andere Teile des Körpers aus. In solchen Fällen wird bei Katzen normalerweise Gewichtsverlust beobachtet.
Neben Krebs ohne ersichtlichen Grund, einige Viruserkrankungen, wie die Immunschwäche bei Katzen, begünstigen die Entwicklung von Tumoren. Das Feline Leukämievirus (FeLV) ist direkt verantwortlich für das Auftreten von Lymphomen, Leukämien und myeloproliferativen Syndromen bei infizierten Katzen.
4. Nierenprobleme
Eine Nierenfunktionsstörung geht oft mit einer erhöhten Wasseraufnahme einher, da sich in diesen Organen Gif.webptstoffe ansammeln, die normalerweise über den Urin gefiltert werden. Polydipsie - zusammen mit Polyurie - ist ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht, diese Schadstoffe zu reinigen.
Wenn es um eine allmähliche und irreversible Degeneration des Nierengewebes geht, spricht man bei Katzen von einer chronischen Nierenerkrankung. Sobald der Gewichtsverlust festgestellt wird, ist es sehr wichtig, die Katze zum Tierarzt zu bringen, da die Symptome in der Regel sehr spät auftreten und die Pathologie möglicherweise bereits fortgeschritten ist.
5. Diabetes mellitus
Der Verdacht auf Diabetes liegt vor, weil neben häufigerem Trinken und Urinieren die Katze frisst auch mehr als normal, und trotzdem wirst du weiter abnehmen. Diabetes bei Katzen ist durch eine Degeneration des Glukoseabsorptionsmechanismus gekennzeichnet, so dass der Körper Signale sendet, dass er nicht genug Energie hat.
Andere Ursachen für Gewichtsverlust bei Katzen
Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass Die Internetrecherche kann die tierärztliche Diagnose nicht ersetzen. Obwohl Sie in diesem Artikel sehr häufige Ursachen für Gewichtsverlust bei Katzen finden, gibt es viele andere, die hier nicht erwähnt werden: Hyperthyreose, Vitaminmangel, Pankreatitis und eine lange Zeit usw.
Das Ziel der Darstellung dieser Probleme im Zusammenhang mit der Gewichtsabnahme besteht darin, dem Tierarzt qualitativ hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, wenn er zur Konsultation kommt. Die häufigsten Tests, die bei Ihrer Katze durchgeführt werden, sind Blut- und Urinanalysen und Tests auf Viruserkrankungen.
Zögern Sie daher nicht, einen Experten aufzusuchen, wenn Sie etwas Außergewöhnliches in der Gesundheit Ihrer Katze feststellen. Oft hängt es davon ab, die Lebensqualität Ihres besten Mitbewohners zu gewährleisten.