Es besteht kein Zweifel, dass Eulen die Quintessenz der Nachtvögel sind. Wenn der Abend anbricht und die meisten Tiere Schutz suchen, um der Dunkelheit zu entgehen, beginnen die Eulen ihre Routine. Diese Tiere haben außergewöhnliche Eigenschaften, die sie zu den besten Jägern der Nacht machen. Möchten Sie mehr Kurioses über Eulen erfahren?
Auf der Welt gibt es mehrere Dutzend Eulenarten auf verschiedenen Kontinenten, außer in der Antarktis. Jede Art hat ihre Besonderheiten, aber alle zeigen gemeinsame Anpassungen an den Lebensstil, mit dem ultimativen Ziel, der leiseste Jäger der Welt zu sein.
Die Wissenschaft versucht nun jedoch, bestimmte Eigenschaften zu widerlegen, mit denen Eulen ausgestattet waren. Haben sie nicht perfektes Sehvermögen? Können sie im Wald wirklich irgendein Geräusch hören? Als nächstes beantworten wir diese und viele weitere Fragen.
1. Der leise Flug der Eulen
Eine der Kuriositäten bei Eulen, die normalerweise Aufmerksamkeit erregt, ist, wie leise ihr Flug ist. Diese Tiere erzeugen beim Fliegen so wenig Geräusche, dass selbst ein Mensch ein Exemplar nicht entdecken könnte, selbst wenn der Vogel knapp über seinem Kopf vorbeifliegt.
Warum haben sich Eulen so entwickelt, dass sie so leise sind, wenn andere Vögel mit der gleichen Jagdstrategie dies nicht brauchen? Die Antwort ist nicht ganz klar, aber Wissenschaftler haben es geschafft, einige Rätsel zu entschlüsseln.
Die Flugfedern der Eulen haben einen dichten Samt an sich. Außerdem haben sie eine kammförmige Struktur in den Federn, die sie noch leiser macht. In der Vergangenheit dachte man, dass diese Anpassungen der Eule dazu dienten, aerodynamische Geräusche, also das Geräusch, das beim Durchströmen der Luft entsteht, zu unterdrücken.
Gegenwärtig ist dieser Glaube empirisch völlig widerlegt, und jetzt liegt die Theorie nicht darin, warum der Flug der Eule so leise ist, sondern warum andere Vögel beim Fliegen so laut sind. Die Antwort mit bisher mehr Unterstützung ist, dass Vögel eine Menge Geräusche erzeugen, indem sie einige Federn mit anderen schlagen und die Reibung zwischen ihnen.
Die besonderen Strukturen, die Eulen an ihren Flügeln haben, machen diese Reibung zwischen den Federn wird gedämpft und der Ton fast aufgehoben. Diese Anpassung kann diesen Tieren in zweierlei Hinsicht zugute kommen.
- Erstens kann die Eule, indem sie während des Fluges keine Geräusche aussendet, weiterhin alles um sie herum hören und das Geräusch einer Beute wird nicht durch ihr Schlagen überdeckt.
- Zweitens, die Tatsache, keine Geräusche zu machen, die eine Beute hören kann, schränkt die Entscheidungsfähigkeit des Damms ein über ein Ausweichmanöver, um dem Angriff der Eule zu entgehen.
Dies ist bisher das Neueste über den lautlosen Flug der Eule und wofür sie verwendet werden kann.
2. Große Nackenflexibilität: eine weitere Kuriosität der Eulen
Eulen können ihren Kopf um etwa 270 Grad drehen. Aus diesem Grund können sie ihr Gesicht oft knapp über dem Rücken platzieren. Darüber hinaus machen diese Tiere etwas seltsame Wendungen bei ihrer Suche, um genau zu erkennen, woher ein Geräusch kommt.
Aktuelle Studien mit amerikanischen Schleiereulen (Tyto furcata pratincola) habe das entdeckt diese Tiere haben 14 Halswirbel, etwas, das in der Tierwelt völlig aus der Norm fällt.
Die überwiegende Mehrheit der Wirbeltiere hat 7 Halswirbel. Diese können sehr eng beieinander stehen und sogar die Bewegung behindern – wie bei Delfinen – oder im Gegenteil, wie bei Giraffen, richtig verlängert werden. Auf jeden Fall umfasst diese Konformation fast immer 7 Knochen.
Die Tatsache, dass Eulen 14 Wirbel haben, ist eine ziemliche Entdeckung, aber abgesehen davon, ihre Hälse haben zwischen 3 und 7 Flexionsregionen. Stellt man sich einen Menschen vor, der innerhalb seiner Halswirbelsäule nur einen Beugepunkt hat, können bis zu 7 Regionen ein breites Spektrum an Drehungen und Bewegungen annehmen.
3. Haben sie ein hoch entwickeltes Gehör?
Eulen erkennen ihre Beute durch den Gehörsinn, da man immer dachte, dass diese Tiere in der Lage sind, das kleinste Geräusch zu hören. Es ist jedoch heute bekannt, dass die Hörfähigkeit oder Frequenz, mit der diese Tiere hören, die gleiche ist wie beim Menschen. Wie können sie ihre Beute unter der Erde oder im Schnee hören?
In Wirklichkeit gibt es viele Faktoren, die dazu führen, dass Eulen besser hören, obwohl sie auf der gleichen Frequenz wie wir hören. Erstens - und wie bereits erwähnt - hören sich Eulen nicht selbst, wenn sie sich bewegen, wodurch sie ihre Beute besser hören können.
Andererseits ist die anatomische Anordnung ihrer Ohren anders. Ihre Gehörgänge befinden sich auf beiden Seiten ihres Kopfes, jedoch in unterschiedlicher Höhe. So können Eulen besser analysieren, woher ein Geräusch kommt.
Auf neurologischer Ebene schließlich sind Eulen Experten darin, zu erkennen, welches Geräusch real ist und welches als Folge des Rebounds eingetroffen ist. Dies erleichtert die Ortung der Beute enorm.
4. Warum haben manche Eulen Scheiben im Gesicht?
Eine weitere Kuriosität der Eulen, die mit dem Gehör zu tun hat, ist das scheibenförmige Gesicht vieler Arten. Tiere der Gattungen Strix, Asio, Bubo, Tyto Ja Phodilus das Gesicht in 2 flache Scheiben teilen. Diese Funktion verbessert den Empfang von Tönen.
5. Haben alle Eulen gelbe Augen?
Jede Eulenart hat Augen einer Farbe, obwohl die verschiedenen Taxa mit wenigen Ausnahmen in Gruppen eingeteilt werden können. Allgemein, Eulen der Gattung Strix Sie haben schwarze Augen und keine Kopffedern. Diese Tiere sind ausgesprochen nachtaktiv, da sie nur bis spät in die Nacht auf die Jagd gehen.
Andere Eulenarten - wie die der Gattung Bubo oder Asio- sie sind eher Dämmerungstiere und haben gelbe Augen. Andere haben orange und sogar rote Augen. Die Tonhöhe soll mit der Nachtzeit zusammenhängen, zu der sich die Tiere bewegen, aber es gibt keine Studien, die diese Theorie stützen.
Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Eulen nicht sehr gut sehen. Der Hauptsinn, um in der Umgebung zu funktionieren, ist der des Ohrs, das, obwohl es nicht sehr entwickelt ist, äußere Strukturen aufweist, die es ihm ermöglichen, seine Hörfähigkeit stark zu erhöhen.
6. Weitere Kuriositäten über Eulen: ihre nächsten Verwandten
Wenn all dies nicht schon neugierig genug ist, ist jetzt bekannt, dass die nächsten Verwandten der Eulen nicht andere Greifvögel sind, sondern einige Arten von Singvögeln. Laut den Studien, Kolibris, Spatzen oder Eisvögel sind die nächsten Verwandten der Eulen, aus taxonomischer Sicht.
Wie wir gesehen haben, sind die physischen Eigenschaften und Anpassungen von Eulen wirklich erstaunlich. Einige dieser Tiere – wie die Weiße Eule – verschwinden aus vielen Regionen Europas aufgrund fehlender Nistplätze. Glücklicherweise haben einige Vereine Projekte, um Nistkästen für nachtaktive Greifvögel zu platzieren.