Sternschildkröte: Eigenschaften, Fütterung und Fortpflanzung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Sternschildkröte, deren wissenschaftlicher Name ist Geochelone elegans, Es ist ein Landreptil, das als exotisches Haustier sehr gefragt ist. Chelonier sind eines der am häufigsten als Haustiere gehaltenen Reptilien und trotzdem ist ihre Pflege anspruchsvoller, als es den Anschein hat. Dies führt oft zu unangemessenen Praktiken des Tutors.

Außerdem, wie bei vielen anderen Arten, diese Schildkröten sind von Menschenhandel und Handel bedroht. Um diese negativen Aspekte für Tiere sowohl in Gefangenschaft als auch in ihrer natürlichen Umgebung zu vermeiden, erzählen wir Ihnen hier alles über die Sternschildkröte, ihre Eigenschaften und Pflege.

Merkmale der Sternschildkröte

Geochelone elegans Es ist eine vollständig terrestrische Landschildkröte, die viele der typischen Aspekte dieser Tiere aufweist. Ihre Haut hat eine orange-gelbe Farbe mit einem trockenen und rauen Aussehen. Ihre Beine sind breit und robust und ihr Panzer ist gewölbt und schwarz, mit gelben sternförmigen Mustern auf den oberen Schuppen.

Männchen erreichen etwa 26 Zentimeter Panzer und die Weibchen, die älter sind, etwa 32 Zentimeter. Ihre durchschnittliche Lebensdauer beträgt fast 30 Jahre, obwohl der aktuelle Rekord bei 55 Jahren liegt.

Die natürliche Verbreitung dieser Schildkröte ist asiatisch und sehr begrenzt, da sie nur in Indien, Sri Lanka und Pakistan vorkommt. In diesen Gebieten bewohnen wilde Exemplare sehr unterschiedliche Umgebungen, von Buschland bis zu den Rändern von Wüsten, Grasland oder menschlichen Anbaugebieten, aber sie bevorzugen trockene Umgebungen.

Seine natürliche Nahrung besteht hauptsächlich aus krautigen Pflanzen, Sukkulenten und Früchte, obwohl diese Chelonianer manchmal tierische Stoffe oder Kot von anderen Tieren verbrauchen. Daraus kann geschlossen werden, dass es sich mit einigen Ausnahmen in erster Linie um Pflanzenfresser handelt.

Erhaltungszustand und Terrariofilie

Die Sternschildkröte befindet sich in einem besorgniserregenden Erhaltungszustand, da ihre Populationen zurückgehen. Es wird derzeit als gefährdet eingestuft von Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) und wurde in die CITES-Konvention aufgenommen, einen internationalen Vertrag, der den Verkauf regelt.

Der Rückgang ihrer Populationen ist hauptsächlich auf den Fang und den Handel von Tieren zurückzuführen als Haustiere zu verkaufen. Darüber hinaus ist dieses Chelonium auch von der Zerstörung seiner Lebensräume betroffen.

G. elegans es ist die Schildkrötenart, die am meisten durch den illegalen Artenhandel beschlagnahmt wurde. Tausende von Exemplaren werden illegal aus der Wildnis genommen, um sie als Haustiere zu verkaufen, oft schon in sehr jungen Jahren.

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Sternschildkröten stammen aus diesem illegalen Handel, der die Art ernsthaft schädigt. Daher müssen Sie beim Erwerb dieses Tieres sehr vorsichtig sein. Proben aus der natürlichen Umgebung sollten immer vermieden werden und nehmen Sie nur in Gefangenschaft gezüchtete Schildkröten auf.

Dies ist die ethischste, nachhaltigste und legalste Option, gewährleistet aber auch eine bessere Gesundheit von Haustieren, da wild lebende Organismen oft Parasiten haben. Es begünstigt auch eine höhere Lebensqualität, da sich Tiere aus Gefangenschaftszucht besser an Mensch und häusliches Leben anpassen.

Pflege in Gefangenschaft der Sternschildkröte

Die Pflege dieses Reptils ist komplizierter, als es den Anschein hat. Diese Schildkröten werden ziemlich groß, also sie brauchen im Erwachsenenalter ein beträchtliches Gehege. Es ist auch ratsam, dass sie, wenn möglich, im Rest des Hauses herumlaufen können.

Außerdem muss das Gehege gut belüftet sein und darf nicht aus Glas bestehen, da Schildkröten darauf nicht gut reagieren. Es sollte auch ein Substrat haben, das Feuchtigkeit aufnehmen kann, unbeabsichtigt konsumiert werden kann und nicht rutschig ist. Dies dient dazu, die Verwendung von Sand zu vermeiden, da dies zu langfristigen Analeinschlägen führen könnte.

Sternschildkröten baden gerne, stellen Sie daher einen großen Behälter bereit, der für das Haustier leicht zugänglich ist. Allerdings muss man aufpassen, denn wenn es zu tief ist, kann das Tier ertrinken. Was ist mehr, Es ist notwendig, mehrere Unterstände zu platzieren, in denen sich die Schildkröte verstecken kann.

Auf einer Seite des Gehäuses müssen Sie eine Lampe platzieren, die 30-35 Grad erreicht, wodurch ein Gefälle entsteht, sodass die Temperatur auf der gegenüberliegenden Seite etwa 24 Grad beträgt. Diese Schildkröten benötigen auch tagsüber eine UV-Lampe, um zu verhindern, dass sie eine metabolische Knochenerkrankung entwickeln.

Was Ihre Ernährung betrifft, Den Schildkröten kann täglich frisches und abwechslungsreiches Gemüse angeboten werden, wie Feldsalat, Kraussalat, roter Chicorée, Löwenzahn und Timothy Gras. Auch Kalzium- und Vitaminpräparate sollten mehrmals pro Woche verabreicht werden. Tintenfischgräten sind sehr wichtig, um den Schnabel zu feilen.

Reproduktion

In freier Wildbahn erreichen Schildkröten nach 6 oder 7 Jahren die Geschlechtsreife, obwohl sie in Gefangenschaft früher erreicht werden kann. Ihre Fortpflanzungszeit fällt mit der Monsunphase und den Weibchen zusammen Sie legen normalerweise 2 Gelege pro Jahr mit jeweils zwischen 2 und 10 Eiern.

Sternschildkröten begraben ihren Laich, daher ist es notwendig, dafür ausreichend Substrat bereitzustellen. Damit dies gelingt, müssen die Eier sehr variabel - zwischen 40 und 150 Tagen - bei einer Temperatur zwischen 27 und 33 Grad bebrütet werden. Das Geschlecht der Jungen hängt von der Temperatur ab, bei der sie schlüpfen.

Sternschildkröten sind sehr charismatische Reptilien, aber ihr unverantwortlicher Besitz verursacht ernsthafte Probleme für die Art. In Gefangenschaft gezüchtete Exemplare sollten immer gesucht werden, und wenn sie nicht gefunden werden, gibt es andere Alternativen, die den gleichen Geschmack befriedigen können und eine Art nicht dem Aussterben näher bringen.