Exotische Arten: Was sind sie, was sind ihre Auswirkungen und einige Beispiele

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ökologen und Umweltexperten weisen weiterhin auf exotische Arten als eine der großen Gefahren für den Planeten Erde hin. Neben der Umweltverschmutzung, der Ablagerung von Abfällen in verschiedene Ökosysteme, dem fehlenden Schutz bedrohter Arten und vielen anderen Ereignissen, eingeführte Tiere können viel Schaden anrichten.

All diese Faktoren halten die Wissenschaftler wachsam, die verschiedene Lösungen vorschlagen, um die abgeleiteten Auswirkungen zu reduzieren oder zu eliminieren. Da ein Teil der Lösung jedes Problems darin besteht, es zu kennen, werden im Folgenden Details zu exotischen Arten vorgestellt, einschließlich ihrer Auswirkungen und einige Beispiele zur Kontextualisierung des Erklärten. Nicht verpassen!

Was sind exotische Arten?

Zuallererst ist es notwendig zu verstehen, welche Tiere in die Kategorie der exotischen Arten und den Grund für diesen Namen aufgenommen werden können. In dieser Absicht umfasst die Definition von "exotischen Arten" andere Bedeutungen, die Hinweise auf ihre Bedeutung geben können, wie beispielsweise "eingeführte Arten" oder "nicht heimische Arten".

Daher gelten sie als exotische oder nicht heimische Arten all diejenigen, die für den Lebensraum, in dem sie sich befinden, nicht typisch sind. Kurz gesagt umfasst der Begriff alle Lebewesen, die aus einer anderen ökologischen oder geografischen Umgebung stammen. Ihre Ankunft an dem Ort, der sie als fremd betrachtet, ist in der Regel auf Migration oder die Beteiligung von Menschen zurückzuführen.

Wie werden exotische Arten in das neue Ökosystem eingeführt?

Die Einführung gebietsfremder Arten in ein bestimmtes Ökosystem kann zufällig oder absichtlich erfolgen, ist aber in allen Fällen eine sehr beunruhigende Tatsache. Als nächstes werden die häufigsten Arten der Ankunft dieser Arten in der neuen Umgebung ausgesetzt:

  1. Jagd und Sportfischen:viele Arten, insbesondere Seen und Flüsse, werden aufgrund ihrer Resistenz und ihrer hohen Reproduktionsrate freigesetzt. In vielen Fällen wird ein wirtschaftlicher Nutzen zu Lasten des Wohlergehens des Ökosystems angestrebt.
  2. Artenhandel:Der illegale Kauf und Verkauf von Arten ermöglicht Tieren mit potentiellen Eindringlingen das Eindringen in Regionen, in denen ihr Besitz bereits verboten ist.
  3. Haustierfreigabe:Viele Tiere wirken in jungen Jahren hübsch, erreichen aber im Erwachsenenalter exorbitante Größen. Invasive Wasserschildkröten sind ein klassisches Beispiel für Nachlässigkeit von Wächtern.
  4. Pelz und Getreide.
  5. Tourismus.

Welche Auswirkungen hat sie auf die Erde?

Obwohl wir glauben mögen, dass die Ankunft einiger Exemplare einer Art das aufnehmende Ökosystem nicht beeinträchtigt, kann es es leider irreversibel verändern. Außerdem ist es normalerweise unmöglich, vorherzusagen, welche Auswirkungen diese fremden Arten auf die Umgebungen haben, in denen sie freigesetzt werden.

Als nächstes stellen wir einige der Ereignisse vor, die exotische Arten verursachen können, wenn sie eine Umgebung besiedeln, zu der sie nicht gehören, wenn sie sich darin vermehren. Nicht verpassen.

1. Sie können zu invasiven Arten werden

Normalerweise können sie zu invasiven Arten werden, die sowohl die Fauna als auch die Flora des Ökosystems gefährden. Dies stellt eine gravierende Umweltbelastung dar, die zu irreversiblen und dauerhaften Auswirkungen führen kann. Damit, das Vorkommen exotischer Arten Sie wirkt sich auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Ebene aus.

2. Ihnen fehlen natürliche Feinde

Die Gefahr einer exotischen Art besteht weitgehend darin, dass sie, aus einem anderen Ökosystem stammend, im neuen Ökosystem keine natürlichen Feinde mehr hat und nicht auf normale Weise in die trophische Kette aufgenommen wird. Dies wiederum impliziert, dass ohne Raubtiere, Es gibt keine Möglichkeit, das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren oder zu regulieren.

3. Ändern Sie die Nahrungskette des Ökosystems

Ebenso kann ihr Eintritt in die trophische Kette dazu führen, dass einheimische Arten ersetzt oder durch diesen neuen Eindringling, gegen den sie keine Abwehrmechanismen haben, ausgebeutet werden. Die Veränderung der trophischen Kette auf jeder ihrer Ebenen gefährdet den Rest der Arten, aus denen sie besteht. Darüber hinaus verändert dies die restlichen Elemente des Ökosystems.

4. Exotische Arten sind weltweit die zweithäufigste Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt

Obwohl ihre Einführung in der Regel zufällig erfolgt, sind sie Arten, die sich an die Umgebung anpassen und sie besiedeln können. Dies führt dazu, dass sie weltweit die zweite Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt darstellen.

5. Wohltuende Wirkungen, wenn sein Vorkommen in der Umwelt kontrolliert wird

Manchmal sind diese Arten jedoch Sie werden kontrolliert eingesetzt mit dem Ziel, einen bestimmten Lebensraum zu kontrollieren oder zu verändern. Typischerweise ist die ultimative Absicht, dass ein solcher Lebensraum für den Menschen produktiver und profitabler sein kann. Die Wissenschaft hinter dieser Methodik heißt "Ecosystem Engineering".

Einige Beispiele für exotische Arten

Schließlich sind hier einige Beispiele für exotische Arten, die am wenigsten erwartet werden. Daher dürfen wir uns nicht trauen und müssen immer unterstützte Informationen haben:

  1. Echter Ahorn: Diese europäische Pflanze wurde vom Menschen in die Vereinigten Staaten und Kanada eingeführt.
  2. Waschbär: Seine Einführung erfolgte in der Vergangenheit, aber derzeit ist es in Spanien ein Haustier.
  3. Asiatischer Marienkäfer: es wurde absichtlich aus Asien eingeführt, um als biologischer Kontrolleur bei Blattläusen zu wirken. Leider wurden einheimische Arten geschädigt.
  4. Weizen: Diese für unsere Ernährung unverzichtbare Pflanze wurde von den Kolonisatoren aus Amerika mitgebracht.
  5. Kuh: Kühe stammen ursprünglich aus Asien und sind heute in der Viehzucht und Landwirtschaft unverzichtbar.

Wir können daraus schließen, dass exotische Arten historisch in größerem Maße durch den Menschen in die Umwelt eingeführt wurden, aber auch auf natürliche Weise ankommen konnten. Ihre Anwesenheit ist äußerst schädlich für das aufnehmende Ökosystem und den Lebensraum. Unsere Aufgabe ist es, dies so weit wie möglich zu verhindern.

Eine Möglichkeit, zu diesem Problem beizutragen, besteht darin, ein Haustier niemals wild laufen zu lassen und den Kauf potenziell invasiver Tiere zu vermeiden. So werden wir nach und nach in der Lage sein, die bisher durch menschliche Verantwortungslosigkeit angerichteten Schäden zu kompensieren.