Was ist der größte Schmetterling der Welt?

Der Vogelflügel-Schmetterling von Königin Alexandra ist als der größte Schmetterling der Welt bekannt. Es wird innerhalb der Gattung gefunden Ornithopteren, die 9 Arten enthält, alle von beträchtlicher Größe.

Würden Sie wissen, wie Sie diesen Schmetterling von anderen seiner Art über seine Größe hinaus unterscheiden können? Wenn Sie wissen möchten, was die wichtigsten Funktionen sind, lesen Sie weiter.

Der größte Schmetterling der Welt: Ornithoptera alexandrae

Die ArtenOrnithoptera alexandrae es kann eine Flügelspannweite von 27 Zentimetern erreichen. Aus diesem Grund wird er als der größte Schmetterling der Welt bezeichnet.

Woher kommt sein Name?

Die Art wurde erstmals 1907 beschrieben, ein Jahr nach der Sammlung des ersten Exemplars. Verantwortlich für diese Aufgabe war Lord Walter Rothschild, der beschloss, es zu Ehren von Königin Alexandra von Großbritannien zu taufen.

Die größte Schmetterlingsfamilie der Welt

Der Vogelflügel-Schmetterling von Königin Alexandra gehört zur Gattung Ornithopteren, bestehend aus 9 Schmetterlingsarten, alle von beachtlicher Größe. Außerdem sind diese Lepidoptera in den Troidini-Stamm integriert, sie sind also mit den Gattungen verwandt Trogonopteren JaTroiden.

Alle Arten dieser Gattung weisen einen sehr ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf, das heißt, Weibchen unterscheiden sich stark von Männchen. Dieser Dimorphismus manifestiert sich nicht nur auf der Ebene der Größe, sondern auch in der Körperfarbe.

Während die Männchen hell gefärbt sind, sind die Weibchen dunkel gefärbt, begleitet von gelben oder weißen Flecken. Andererseits sind die Männchen kleiner als die Weibchen.

Lebensraum und Verbreitung

Alle GenresOrnithopteren es ist in ganz Neuguinea und im nördlichen Teil Australiens verbreitet. Der Vogelflügel-Schmetterling Queen Alexandra weist jedoch eine eingeschränktere geografische Verbreitung auf.

Spezifisch, diese Art kommt nur in der Region Popondetta vor, in der Oro-Provinz von Papua-Neuguinea. Die Eingeborenen geben diesem Schmetterling einen enormen kulturellen Wert, da er auf die Flagge der Provinz gezeichnet wird.

Darüber hinaus gilt er als eines der Nationaltiere, zusammen mit dem größten Paradiesvogel (Spitzname Paradies) und Zuckergleiter (Peaturus breviceps). Die Natur ist ein wesentlicher Bestandteil der Kultur der Region, da sich dieses Land durch seine große Artenvielfalt auf seinem gesamten Territorium auszeichnet.

Diese Tatsache ist überraschend, da die Landfläche, die diese Region umfasst, kaum 768.000 Quadratkilometer beträgt. Wenn diese Zahl auf die Oberfläche des Planeten hochgerechnet wird, nimmt sie gerade mal 0,5% der Gesamtmenge ein. trotz dessen es eine große Vielfalt endemischer Arten zusammengestellt hat.

Wachstum und Fütterung

Dieser Schmetterling gilt als monophage Art, da sein Lebenszyklus mit der Kletterpflanze verbunden ist Aristolochia schlechteri. Diese Pflanze beeinflusst nicht nur ihre Ernährung während der gesamten Entwicklung, sondern auch den Fortpflanzungs- und Wachstumsprozess der Art.

Nach dem Legen und späteren Schlüpfen ernährt sich die Raupe von der Pflanze, deren Nährstoffe ihr ein schnelles Wachstum ermöglichen. Eine merkwürdige Tatsache ist, dass diese Pflanze enthält gif.webptige Stoffe, die für die Raupe ungefährlich sind, aber nicht für seine Raubtiere.

Obwohl sich diese Toxizität bei der Raupe durch ihre helle Tonalität - aposematische Färbung - bemerkbar macht, kann es sein, dass einige Raubtiere versuchen, sie zu jagen. Der Geschmack dieser Larve ist jedoch für fast jedes Tier unangenehm und führt zu Erbrechen und Übelkeit.

Aktuelle Bedrohungen

Leider rettet die Gif.webptigkeit diesen Schmetterling nicht vor Gefahren, da diese Art ist zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, die ihr Gleichgewicht auf dem Planeten destabilisieren. Hier sind die bekanntesten negativen Faktoren, denen der Vogelflügel-Schmetterling von Königin Alexandra ausgesetzt ist:

  • Abbau und Zerstörung seines natürlichen Lebensraums: Ölpalmenplantagen ersetzen nach und nach das natürliche Ökosystem des Schmetterlings.
  • Illegaler Handel: Es wurde als geschützte Art gegen den Handel erklärt, sowohl weil es eine bedrohte Art ist, als auch wegen seiner eingeschränkten Verbreitung.

Aufgrund dieser und anderer Bedrohungen das Überleben der Art hängt von den angewandten Erhaltungsmaßnahmen ab. Aus diesem Grund wurde es in das Artenschutzabkommen aufgenommen und auf der Roten Liste der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) und CITES, einem Abkommen für den Tierhandel, als "gefährdet" (EN) eingestuft.

Erhaltungsvorschläge

Zusätzlich zur CITES-Liste hat die Regierung von Papua-Neuguinea verschiedene Naturschutzvorschläge unterbreitet, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Förderung lokaler Bauernhöfe: Die Regierung wird Schmetterlingsfarmen oder Baumschulen finanzieren, um den Druck auf die Wildpopulationen und die Zerstörung des Waldes zu verringern. Gleichzeitig kann diese Praxis der Wirtschaft der Region helfen.
  • Schutz ihres Lebensraums: Eine weitere Maßnahme konzentrierte sich auf den Schutz des Lebensraums der Art.

Der größte Schmetterling der Welt ist der vogelgeflügelte Schmetterling von Königin Alexandra. einzigartig in ihrer Familie. Dank Schutzmaßnahmen wird erwartet, dass diese Art auch weiterhin Teil der großen Artenvielfalt Papua-Neuguineas sein wird.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave