Wie zeichnen sich Adler aus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unter dem Namen «Adler» werden die meisten tagaktiven Greifvögel gesammelt, Vögel, die mehreren verschiedenen Gattungen angehören, aber bestimmte körperliche Merkmale teilen. Diese Tiere kommen überall auf der Welt vor, außer in der Antarktis.

Aufgrund seines Aussehens und seiner Stärke ist der Adler in vielen Ländern ein nationales Symbol sowie das Emblem verschiedener Institutionen und Marken. Unter den Greifvögeln befinden sich etwa 30 verschiedene Adler, alle mit einer ungewöhnlichen Haltung und Anmut in der Luft.

Wie sind Adler?

Adler gelten als einer der größten existierenden Raubvögel und ihr Morphotyp ist aufgrund einer Reihe gemeinsamer Merkmale bei allen leicht zu erkennen. Unter all diesen Funktionen können wir die folgenden auflisten:

  • Adler haben einen starken, spitzen Schnabel, das krümmt sich nach unten. Es ist ein orales Gerät, das zum Zerreißen von Fleisch geeignet ist, da seine Ernährung fleischfressend ist.
  • Sie sind groß. Adler können eine Flügelspannweite von mehr als 2 Metern erreichen.
  • Sie können kleine Beutetiere auf große Entfernungen visualisieren, während sie mit sehr hohen Geschwindigkeiten fliegen. Sie haben eine hochentwickelte Sehschärfe und seine Fluggeschwindigkeit kann 200 km / h überschreiten.
  • Sie haben eine dunkle Farbe, obwohl es einige Ausnahmen gibt, wie der Fischadler, der einen weißen Körper hat. Außerdem werden die Federn mit der Häutung dunkler.
  • Adler haben große, starke, gebogene Krallen nach innen, womit sie große Beutetiere fangen können.
  • Die Flügel sind breit, lang und rechteckig. Die Primärfedern sind getrennt und haben das Aussehen von Fingern.
  • Sie sind Vögel mit tagaktiven Gewohnheiten.
  • Seine Silhouette im Flug ist dunkel, mit schmaleren Flügeln und einem längeren Schwanz als bei Geiern. Sein Kopf ragt auch mehr heraus.

Flug- und Jagdtechniken bei Adlern

Adler jagen aus der Luft und schweben über ein großes Gebiet, bis sie ihr Opfer finden. Sobald sie entdeckt wurden, nähern sie sich von hinten, um einer Entdeckung zu entgehen, und dann sie strecken ihre riesigen Krallen aus, um die Beute zu fangen.

Jüngere Exemplare - obwohl auch Erwachsene - können die Beute oder einen Teil davon von einem anderen nahen Raubtier stehlen. Sie können ihr Ziel auch finden, während sie sich auf einer Oberfläche ausruhen und danach tauchen. Es gibt andere Jagdtaktiken, die je nach Region und Adlerart variieren.

Der Steinadler, der am weitesten verbreitete von allen

Der Steinadler ist auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde, in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Darüber hinaus gibt es auch Populationen in Nordafrika und Südäthiopien. In Europa gibt es schätzungsweise zwischen 6.600 und 12.000 Brutpaare und Spanien ist die Heimat einer der größten Bevölkerungsgruppen des gesamten europäischen Kontinents.

Etwa 6 Unterarten des Steinadlers werden anerkannt, die sich in bestimmten Merkmalen ihres Aussehens oder Verhaltens unterscheiden. Es ist ein großer Greifvogel und der größte der iberischen Adler mit einem Körper von 76 bis 96 Zentimetern Länge und einer Flügelspannweite von 180 bis 230 Zentimetern.

Der Erwachsene hat eine sehr dunkelbraune Gesamtfärbung mit mehr goldenen Tönen an Flügeln, Nacken und Hals.

Der Steinadler lebt in Berggebieten, kann aber verschiedene Lebensräume besetzen, solange es unwegsames Gelände und ruhige Gegenden zum Brüten gibt. Es ernährt sich von kleinen Säugetieren wie freien Kaninchen, Vögeln und Reptilien, obwohl es Aas verzehren kann.

Die größten Bedrohungen für Adler

Leider wird die Mehrheit der Greifvögel von der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) als bedroht eingestuft und in die verschiedenen regionalen Naturschutzprogramme aufgenommen. Die Hauptgefahren, denen diese Vögel ausgesetzt sind, sind die folgenden:

  • Lebensraumverlust durch Infrastrukturbau.
  • Wilderei, da viele Adler und andere Greifvögel erschossen werden.
  • Vergif.webptungen in Jagdgebieten.
  • Zerstörung ihrer Nester oder Nistplätze.
  • Stromschlag in Stromleitungen, sowohl erwachsene als auch junge Exemplare in der Verbreitung.
  • Menschliche Aktivitäten, die den Lebenszyklus dieser Vögel stören.

Trotz dieser Drohungen die Steinadler erholen sich nach und nach, dank der Erhaltungsmaßnahmen, die in den am stärksten im Naturschutz engagierten Regionen bestehen.

Adler sind zusammen mit anderen Greifvögeln wie Geiern und Falken in vielen Regionen der Erde die Sterne am Himmel. Aufgrund der heiklen Situation, in der sich ihre Bevölkerung befindet, Es ist unabdingbar, weiterhin Anstrengungen zu unternehmen, um sie langfristig zu erhalten.