Taubheit bei Dalmatiner: Worauf ist sie zurückzuführen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nach Angaben der Internationalen Cinecological Federation (FCI) gibt es weltweit 343 offiziell anerkannte Hunderassen. Aufgrund der genetischen Selektion gibt es Hunde in allen Formen und Farben, solange es die Biologie der Art zulässt. Leider führt die Schaffung einer Rasse manchmal zu Problemen - Taubheit bei Dalmatiner ist ein Beispiel dafür.

Die hohe Prävalenz von Taubheit bei dieser Rasse hängt mit der Vererbung zusammen, da angenommen wird, dass dies zum Teil auf Gene zurückzuführen ist, die die auffällige Färbung in Flecken begleiten. Wenn Sie alles über diese Pathologie und ihre Auswirkungen auf das Leben des Hundes wissen möchten, lesen Sie weiter.

Was verursacht Taubheit bei Dalmatiner?

Ungefähr 15-30% der Dalmatiner leiden ihr ganzes Leben lang an einer Art von Taubheit und zusätzlich el 5% haben schwere Beeinträchtigungen beider Hörgeräte. Dieser Zustand beeinflusst die Lebensqualität und Überlebensrate von Hunden stark, da sie anfälliger für Unfälle sind.

Angeborene Taubheit bei Hunden (CCSD) tritt nicht nur bei Dalmatiern auf, sondern wurde bei mindestens 90 verschiedenen Rassen festgestellt. Leider ist es wahr, dass die Prävalenz bei diesen Hunden dramatisch zunimmt. Auffallend ist auch, dass Dalmatiner mit blauen Augen fast dreimal häufiger taub werden als der Rest.

Obwohl die Mechanismen der Entstehung von Taubheit noch nicht vollständig verstanden sind, dies wurde mit einem Mangel an Melanozyten in Verbindung gebracht. Diese Zellen, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind, sind für die Entwicklung eines normalen Gehörs unerlässlich. Die ursächlichen Gene wurden noch nicht gefunden, aber sie werden mit der genetischen Selektion der Rasse in Verbindung gebracht.

Da Dalmatiner aufgrund ihrer Färbung Mutationen in Genen aufweisen, sind diese Parameter gestört und die Wahrscheinlichkeit einer Taubheit ist höher.

Vererbungsmuster

Laut Forschern, wenn ein Dalmatiner einseitig taub ist, die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Nachwuchs auf einem oder beiden Ohren taub ist, hat sich fast verdoppelt. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Pathologie nicht nur auf Mutationen in einem einzelnen Gen zurückzuführen ist, sodass es praktisch unmöglich ist, vorherzusagen, ob ein Hund taub wird oder nicht.

Leider schlagen einige dieser Fachleute vor, dass das Keulen die einzige Option für Hunde ist, die auf beiden Ohren taub sind. Dies liegt daran, dass ihre Lebensqualität drastisch eingeschränkt ist und die Erkrankung außerdem viele langfristige Probleme in der Umgebung des Vormunds verursachen kann.

Trotzdem, in keinem Fall wird argumentiert, dass für einseitig gehörlose Dalmatiner Opfer erforderlich sind. Dies sind ebenso gültige Begleittiere wie alle anderen, deren Bedürfnisse trotz ihres leichten Nachteils befriedigt werden können.

Trotzdem sollte die Zucht von teilweise tauben Exemplaren verboten werden, um zu verhindern, dass der Charakter von Generation zu Generation weiterreicht.

Taubheitssymptome bei Dalmatiner

Das Erkennen eines Hörproblems bei einem Hund ist relativ einfach. es reagiert nicht auf normale Weise auf Reizmuster. Zu den häufigsten klinischen Anzeichen dieser Dysfunktion gehören die folgenden:

  • Reagiert nicht auf Spielzeug, das Geräusche, Ohrfeigen oder Knacken hinter dem Ohr macht.
  • Das Haustier kann seinen Namen nicht erkennen und nimmt den Eintritt des Erziehungsberechtigten in das Haus nicht wahr.
  • Der Hund hat Probleme beim Aufwachen und ist dabei desorientiert.
  • Bellt übermäßig und reagiert nicht auf das Bellen anderer Hunde.

Wenn Ihr Dalmatiner eines dieser Symptome zeigt, gehen Sie mit ihm zum Tierarzt. Wie gesagt, einseitige Taubheit ist kein Hindernis für das Leben des Hundes, aber ein vollständiger Hörverlust kann seine Lebenserwartung drastisch verkürzen. Besprechen Sie mit dem entsprechenden Fachmann alle möglichen Optionen, sobald Sie eine Diagnose erhalten.

Eine vielversprechende Zukunft

Glücklicherweise, Studien zeigen uns, dass die Taubheit bei Dalmatiner in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist. Durch Negativselektion - Vermeidung der Zucht von tauben Exemplaren - wurde das Genom der Rasse leicht gereinigt, so dass jetzt die Wahrscheinlichkeit eines Hörverlusts bei einem Dalmatiner-Welpen geringer ist.

Es ist jedoch noch ein weiter Weg und die Taubheit bei Dalmatiner ist immer noch ein großes Problem. Es ist notwendig, bei allen Hunden, die gekreuzt werden sollen, Hörtests durchzuführen, denn nur so kann verhindert werden, dass die Krankheit zwischen den Generationen weitervererbt wird.