Dysplasie beim Deutschen Schäferhund: Ursachen, Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie alle großen Hunde ist der Deutsche Schäferhund eine Rasse, die anfällig für Hüftdysplasie ist, eine Krankheit, die durch eine Fehlbildung des Hüftgelenks verursacht wird. Ungefähr 20 % der Deutschen Schäferhunde entwickeln diese Erkrankung, obwohl einige Exemplare schwerere Symptome haben als andere.

Obwohl diese Pathologie typisch für Deutsche Schäferhunde ist, kann sie auch bei Rassen von viel kleinerer Größe auftreten. Wenn Sie alles über Dysplasie bei dieser Art von Hunden wissen möchten, lesen Sie weiter.

Ursachen der Dysplasie beim Deutschen Schäferhund

Verschiedene Faktoren begünstigen das Auftreten einer Hüftdysplasie bei Hunden, beginnend mit der Genetik der Rasse. Mit dieser Pathologie wurden verschiedene genetische Faktoren in Verbindung gebracht: Das NOG-Gen und der NANOS1-Faktor scheinen an seiner Entstehung beteiligt zu sein.

Mutationen im ersten der genannten Gene sind die Hauptverdächtigen, da dieses auf Chromosom 9 lokalisierte Gen für die Entwicklung von Knochen und Gelenken bei Hunden essentiell ist. Andere Faktoren wie schnelles Wachstum, bestimmte Sportarten, unausgewogenes Gewicht und Unterernährung können zu einer Dysplasie führen.

In jedem Fall wird angenommen, dass verschiedene Gene das Auftreten der Krankheit bestimmen. Es ist notwendig, es mehr zu studieren.

Symptome der Dysplasie beim Deutschen Schäferhund

Dysplasie beginnt sich normalerweise im Alter von 5-6 Monaten des Hundes zu manifestieren, mit der Zeit ernster werden. Außerdem geht sie oft mit einer Arthrose einher, einer Entzündung der Gelenke durch Knorpeldegeneration. Deutsche Schäferhunde leiden 5-mal häufiger an Arthrose als andere Rassen gleicher Größe.

Bei der Hüftdysplasie liegt eine Subluxation des Femurkopfes relativ zur Hüftpfanne vor. Mit anderen Worten, die Knochenteile bauen sich nicht so zusammen, wie sie sollten, was es für den Hund sehr schwierig macht, sich zu bewegen. Einige der häufigsten Symptome dieser Pathologie sind die folgenden:

  • Mangelnde Fixierung beim Gehen. Auch beim Laufen, Springen und Treppensteigen äußert es sich mit Schwierigkeiten oder Zurückhaltung.
  • Verminderte körperliche Aktivität und Bewegungsfreiheit.
  • Bewegungsmangel in den Hinterbeinen.
  • Änderungen in der Art und Weise, wie Sie laufen. Diese typische Bewegung ist bekannt als "Kaninchensprung" oderHasenhüpfenauf Englisch.
  • Erweiterung der Schultermuskulatur. Dies liegt daran, dass der Hund mit seinen Vorderbeinen versucht, seine Bewegungsmangel zu kompensieren.

All diese Symptome sind ziemlich offensichtlich, da sich die Art und Weise, wie der Hund mit der Umgebung interagiert, vollständig ändert. Wenn Sie bei Ihrem Deutschen Schäferhund eines dieser Anzeichen bemerken, ist es sehr wahrscheinlich, dass er an einer Dysplasie leidet: Gehen Sie schnell zum Tierarzt.

Diagnose und Behandlung

Obwohl eine körperliche Palpation und ein Bluttest die Diagnose unterstützen können, ist die einzige Möglichkeit, eine Dysplasie zu bestätigen, mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Dank dieser bildgebenden Untersuchung kann die Schwere des Krankheitsbildes des Hundes erkannt werden. Basierend darauf können verschiedene Behandlungen gemischt werden.

In schweren Fällen ist eine Operation in der Regel die effektivste Option. Zu den am meisten praktizierten Techniken gehören die Becken- und Oberschenkelosteotomie - Knochenschneiden und -umbau - und der totale Hüftersatz. Diese Verfahren sind jedoch oft sehr teuer, manche erreichen leicht einen Preis von 7.000 US-Dollar.

Verfügt der Tutor nicht über die finanziellen Mittel für die Operation oder ist das Krankheitsbild des Hundes mild, es gibt andere behandlungsmöglichkeiten. Unter ihnen finden wir folgendes:

  • Gewichtsverlust beim Tier fördern, damit Ihre Hüften weniger Gewicht tragen müssen.
  • Schränken Sie das Training ein, insbesondere wenn es normalerweise auf harten Oberflächen praktiziert wird.
  • Unterziehen Sie den Hund einer Physiotherapie und Rehabilitation.
  • Versorgen Sie das Tier mit Nahrungsergänzungsmitteln, die die Kraft der Gelenke fördern. Glucosamin in Form von Tabletten ist eine der häufigsten Optionen, um bei Tieren ein Knochenwohl zu erreichen.

Neben all diesen Routinepraktiken kann sich der Hund auch regelmäßig minimal-invasiven Eingriffen im Veterinärzentrum unterziehen. Sie können dem Tier entzündungshemmende Medikamente und andere Medikamente verschreiben. die das Krankheitsbild vorübergehend lindern.

Eine Pathologie, die verhindert werden kann

Dysplasie beim Deutschen Schäferhund kann verhindert werden. Die größte Verantwortung liegt bei den Züchtern: Es sollten keine Hunde mit Dysplasie vermehrt werden. Andernfalls vervielfachen sich die Chancen, dass nachfolgende Generationen eine Dysplasie haben, im Laufe der Zeit.

Wenn Sie einen Deutschen Schäferhund erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen daher, dies bei einem zuverlässigen Züchter zu tun, der Ihnen die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung stellt. Nur dann können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund nicht Träger schädlicher genetischer Mutationen ist, die im Laufe der Zeit zu ernsthaften Ausfällen führen.