Seewespe: Eigenschaften und wo sie lebt

Die Seewespe, auch Feuerqualle oder Kastenqualle genannt, Er lebt in den Gewässern Australiens und Südostasiens. Es gibt fast 200 bekannte Quallenarten, die sich durch die Meere unseres Planeten bewegen.

Während viele von ihnen wirklich harmlos sind, Die Seewespe gilt als das gif.webptigste bisher bekannte Meerestier. Sein Gif.webpt ist so stark, dass die Gebissenen von so entsetzlichen Schmerzen berichten, dass es schockiert und erstickt, noch bevor die volle Wirkung eintritt.

Neben seinem Gif.webpt, die Feuerqualle ist fast unsichtbar, wodurch sie schwerer zu erkennen ist. Darüber hinaus ist er tagaktiv und jagt bevorzugt im flachen Wasser, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, mit ahnungslosen Schwimmern in Kontakt zu kommen.

Physische Beschreibung

Der in Australien gegebene Name der Qualle leitet sich von der Form ihrer Glocke ab, die kastenförmig ist. Der Körper ist halbtransparent und misst normalerweise zwischen 16 und 24 Zentimeter, obwohl sein Durchmesser etwa 35 Zentimeter erreicht.

Aus jeder Ecke ragen Tentakel heraus, und jede Seite kann bis zu 15 Tentakel von etwa drei Metern Länge enthalten. Die Seewespe hat eine blassblaue Farbe, die selbst in klarem Meerwasser sehr schwer zu sehen ist. Diese Eigenschaft verhinderte jahrelang, dass man wusste, was solche entsetzlichen Schmerzen verursachte, die oft zum Tod führten.

Jeder Tentakel enthält Millionen von Nematozysten, eine Art mikroskopische Haken, in denen das Gif.webpt gespeichert und verteilt wird. Seewespen enthalten Sinnesorgane mit 24 Augen, aber kein Gehirn.

Zuchtgewohnheiten

Jedes Frühjahr versammeln sich Seewespen zum Laichen in Flüssen und ähnlichen Gewässern. Sie finden einen Partner in Süßwasserquellen und geben dort ihre Eier oder Spermien frei, je nach Fall direkt im Wasser. Sobald die Befruchtung erfolgt, heftet sich die Planula (Larve) an eine harte Oberfläche und wird zu einem kleinen Polypen.

Polypen sind winzig, messen ein bis zwei Millimeter und Sie sehen aus wie ein lebendiger Ball mit zwei Tentakeln, mit dem sie auf Steinen oder anderen Oberflächen kleben, auf denen sie sich nicht ausgesetzt fühlen, oft in einer Felsspalte oder am Boden der Felsen.

Sobald der Polyp mit dem Keimen fertig ist, verwandelt er sich in eine juvenile Qualle, die zur Geschlechtsreife heranwächst und vom Fluss zum Meer wandert. Dort wachsen sie weiter, bis sie ihre Endgröße von 16 bis 24 Zentimeter erreichen.

Die ausgewachsene Seewespe stirbt kurz nach der Freisetzung von Sperma und Eiern, und greift nicht in die Aufzucht ihrer Jungen ein. Aus diesem Grund wird angenommen, dass Quallen eine Lebensdauer von knapp einem Jahr haben.

Verhalten der Seewespe

Quallen haben mehrere Verhaltensmerkmale, die sie von anderen Quallen unterscheiden. Speziell, Seewespen können aktiv schwimmen, während die meisten anderen Arten schwimmen und treiben.

Ein weiterer Unterschied zur Seewespe besteht darin, dass sie auf dem Meeresgrund ruht. und es bewegt sich nicht, es sei denn, es wird gestört. Diese Ruhephase gilt als Ausgleich für die in die aktive Schwimmzeit investierte Energie. Sie neigen dazu, tagsüber langsamer zu schwimmen, was wahrscheinlich auf die Jagd oder das Essen ihrer Beute zurückzuführen ist.

Während der Jahreszeiten mit sehr aktiven Wellen steigen sie in tiefe Gewässer ab, bis sich das Meer beruhigt.. Menschenbisse passieren unbeabsichtigt und können tödlich sein. Die Hauptopfer werden auf Kinder und junge Erwachsene geschätzt.

Wo lebt die Seewespe

Sein Lebensraum ist auf die Gewässer des australischen Kontinents und Südostasiens beschränkt. Sie bewohnen Teile des Indischen Ozeans, des Pazifischen Ozeans und des Great Barrier Reef. Auch in den Gewässern vor der Westküste Australiens wurden Seewespen gefunden.

Die meisten menschlichen Bisse werden in den ozeanischen Gewässern von Queensland an der Ostküste Australiens gemeldet. Die Seewespe soll auch für Stiche verantwortlich sein, die in der Nähe der Philippinen gemeldet wurden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave