Das Erreichen des Tierschutzes in Zoos ist eines der Hauptziele der Verantwortlichen für das Management. Dafür gibt es mehrere Gründe, aber der erste und offensichtlichste ist ethischer Natur. Schließlich sind in Gefangenschaft gehaltene Tiere auf menschliche Fürsorge angewiesen und schaffen damit eine moralische Verpflichtung, ihr Wohlergehen zu gewährleisten.
Andererseits gibt es aber auch praktische Gründe, denn das Wohlergehen eines Tieres hängt nachweislich mit einem effektiven Funktionieren des Individuums zusammen. Mit anderen Worten, Stress reduziert das Überleben und die Fortpflanzungsfähigkeit und erschwert somit das Erreichen des Erhaltungszwecks.
Das Streben nach Tierschutz in Zoos
Bis vor wenigen Jahrzehnten waren Zoos vereinfachte Umgebungen, in denen geeignete Reize für in Gefangenschaft gehaltene Tiere fehlen. Sie waren zu vorhersehbar, zu klein und schränkten seine Bewegungsfreiheit ein, ganz zu schweigen von seiner Fähigkeit zu entscheiden, wann oder was er essen, wo er schlafen oder mit wem er sich treffen sollte.
Diese Umstände beeinträchtigten lange Zeit das Wohlergehen der Tiere. und folglich die eigentliche Funktion von Zoos. Indem wir diese Tatsachen anerkennen, führen wir die dringend benötigten Änderungen ein.
Programme zur Bereicherung der Umwelt
Umweltanreicherung ist die Antwort auf diese Probleme der ursprünglichen Zoos. Sammeln Sie Änderungen der Bedingungen in der Umgebung der Gefangenschaft, jeder von ihnen mit der Absicht, das Leben des Tieres zu verbessern.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Umwelt für Zootiere zu bereichern. Eine Möglichkeit besteht darin, Geräte einzubeziehen, die eine Erkundung ermöglichen oder als Unterschlupf dienen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Größe und Struktur sozialer Gruppen zu ändern. Abgesehen davon gibt es unendlich viel mehr.
Der vorherige Schritt zum Umweltbereicherungsprogramm: die Bewertung der Ist-Situation
Bei der Beurteilung der Qualität der Gefangenschaftsumgebung, wie sie von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren selbst erlebt wird, ist es sehr hilfreich, sich 7 Fragen zu stellen. Wir zeigen sie Ihnen in den folgenden Zeilen.
1. Verfügt das Gehege über den geeigneten Platz und die baulichen Elemente, um dem Tier artgerecht genügend Bewegung zu ermöglichen?
Mit Ausnahme der sessilen Arten, Tiere haben eine Vielzahl von Fortbewegungsmethoden entwickelt -Gehen, Fliegen, Klettern und Schwimmen, unter anderem-. Typischerweise muss jede Art mehr als einen dieser Mechanismen nutzen. Auf diese Weise muss bei der Bewertung des zur Verfügung stehenden Platzes die Fortbewegungsmittel berücksichtigt werden.
Zum Beispiel benötigen Geier längere Gehege, um Flug und Landung zu ermöglichen, und Wale benötigen eine bestimmte Wassermenge, um sich umdrehen zu können.
Gehege müssen den Tieren neben Platz auch Strukturelemente bieten, um diese Bewegungen auszuführen. Dies ist bei Bäumen, Ästen, Lianen, Teichen und Lagunen, erhöhten Plattformen, unterirdischen Höhlen und vielen anderen Naturelementen der Fall.
2. Bieten die Raum- und Strukturelemente ausreichende Ruhemöglichkeiten?
Zuerst, man muss das Ruheverhalten der Tierart kennen. Zum Beispiel brauchen baumbewohnende Primaten Ruheplätze, die sich über der Sichtlinie des Publikums befinden.
Die Anzahl und Verteilung der Ruheplätze sollte proportional zur Anzahl der im Gehege untergebrachten Individuen sein. Mit anderen Worten, ein Gruppengehege sollte genügend Ruheplätze bieten, damit alle Mitglieder gleichzeitig ausruhen können.
3. Ist die Umgebung einigermaßen frei von Gefahren und Belästigungen?
Bei der Wahl von Standort und Aufbau eines Gehäuses gilt es, Belästigungen wie Dauervibrationen oder laute Geräusche, aber auch Risiken wie schlecht geschützte Glühlampen, Elektroinstallationen, abrasive Böden, gif.webptige Stoffe und vieles mehr zu vermeiden.
4. Gewährleisten die Bedingungen des Geheges das Gefühl der Sicherheit des Tieres gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber anderen Tieren?
Tiere müssen sich nicht nur beschützt fühlen, sondern sich auch beschützt fühlen. und nicht nur von den Leuten, die sie besuchen kommen. Antilope und Löwe zum Beispiel können nicht so positioniert werden, dass erstere sich nicht sicher fühlt. Dazu werden Sichtbarrieren wie Büsche, Felsen oder Unterstände installiert.
5. Hat das Tier ein geeignetes soziales Umfeld?
Generell gilt, dass auf die alleinige Haltung von Tieren sozialer Arten verzichtet werden sollte. Die Merkmale der vom Manager gebildeten Gruppen sie sollten dem wilden so ähnlich wie möglich sein. Es wird notwendig sein, die Arbeiter im Umgang mit möglichen Konflikten, die in den Gruppen auftreten, zu schulen.
6. Ermöglichen die Bedingungen im Gehege dem Tier, seine Körpertemperatur in einem angemessenen Bereich zu halten?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um in Gefangenschaft gehaltene Tiere mit der richtigen Temperatur zu versorgen. Die erste ist die Aufbewahrung in einer geschlossenen Umgebung - Aquarium, Terrarium usw. - ausgestattet mit einem Thermostat.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, verschiedene Steigungen innerhalb des Geheges zu erzeugen, damit das Tier seinen Bedürfnissen entsprechend wählen kann. Dies kann durch die Aufnahme in das Gehäuse erreicht werden Sonnenexpositionsbereiche sowie schattenspendende Strukturen.
7. Ist ausreichend Wasser und Feuchtigkeit vorhanden?
Je nach Sorte, bereitgestellte Wasserquellen können einer Vielzahl von Zwecken dienen. Aquatische Arten brauchen den Salzgehalt des Wassers, der dem ihrer natürlichen Lebensräume entspricht. Landtiere benötigen ständigen Zugang zu ausreichend sauberem, frischem Trinkwasser zum Trinken.
Woher wissen Sie, ob der Tierschutz in Zoos eingehalten wird?
Um das Wohlergehen der Tiere in einem Zoo zu gewährleisten, ist eine Einschätzung des eigenen Wohlbefindens der Tiere notwendig, was nicht immer einfach ist. Daher werden Indikatoren verwendet, die auf dem Wissen über die Biologie der Art basieren..
Dies ist der Fall bei natürlichem ethologischem Verhalten - ohne abnormales Verhalten - oder der Fähigkeit von Tieren, angemessen auf die üblichen Variablen der Gefangenschaft zu reagieren. Natürlich ist auch das Fehlen von Stress, Verletzungen, Verletzungen oder anderen Schmerz-, Angst- oder Leidensquellen quantifizierbar.
Je mehr Indikatoren erfüllt sind, je höher der Tierschutzgrad. Dies führt natürlich zu einer hohen Reproduktionsrate und einer hohen Lebenserwartung.