Häufige Notfälle der Harnwege bei Kleintieren

Harnwegsnotfälle können sowohl die Nieren als auch die Harnwege betreffen. Um eine Funktionsstörung dieser Organe zu diagnostizieren, sind eine vollständige Anamnese, eine körperliche Untersuchung und mehrere Laboruntersuchungen erforderlich, und eine bildgebende Diagnostik kann sogar nützlich sein, um bestimmte Läsionen zu analysieren.

Die vorherigen Fragen an den Eigentümer sind noch einmal wesentlich. Dazu gehören das Verhalten und die Häufigkeit des Wasserlassens, das Volumen und die Farbe des Urins, über den Konsum von Wasser und Medikamenten, ohne vorherige Erkrankungen zu vergessen, die das Harnsystem betreffen könnten.

Behandlung von Harnwegsnotfällen bei Kleintieren

Bei der körperlichen Untersuchung des vermeintlich erkrankten Tieres sollten folgende Parameter bewertet werden:

  • Körpertemperatur.
  • Hydratationsstatus.
  • Schleimhautfarbe und Kapillarfüllzeit.
  • Herz- und Atemfrequenz, Puls.
  • Abdominale Palpation von Organen, von möglichen abnormen Massen, das Vorhandensein von Flüssigkeit oder Schmerzen.
  • Zustand der äußeren Genitalien.

Sobald diese Variablen erfasst sind, ist der Tierarzt bereit, eine zugrunde liegende Pathologie zu vermuten. Hier sind die häufigsten Notfälle der Harnwege bei Kleintieren.

Azotämie

Azotämie ist definiert als eine abnormale Konzentration von Harnstoff, Kreatinin und andere stickstoffhaltige Abfallstoffe im Blut. Sowohl Harnstoff als auch Kreatinin können aufgrund einer fehlgeschlagenen Ausscheidung über die Harnwege im Kreislauf ansteigen.

Andererseits kann ein hoher Harnstoffspiegel auch durch eine vermehrte Produktion in der Leber aufgrund von Magen-Darm-Blutungen auftreten. Ebenso kann der Blutharnstoff nach einer zu eiweißreichen Mahlzeit, aber auch durch Hunger, Fieber oder Dehydration ansteigen.

Wie wir sehen können, kann Azotämie vorübergehend sein und bedeutet daher nicht immer eine Nierenerkrankung oder ein Nierenversagen.

Was ist Urämie?

Dieser Begriff wird verwendet wenn Azotämie mit metabolischen und / oder physiologischen Veränderungen verbunden ist. Einige von ihnen können Depressionen, Anorexie, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Dehydration, Stupor oder Koma sein.

Diese Anzeichen treten aufgrund des toxischen Syndroms auf, das aus dem anhaltenden Anstieg des Harnstoffs im Blut resultiert. von einer gestörten Nierenfunktion. Damit eine Urämie auftritt, muss die Funktion beider Nieren um mindestens 75 % eingeschränkt sein. Urämie kann bei beiden Tieren mit Nierenversagen und Erkrankungen der Harnwege auftreten.

Beurteilung des Patienten mit Azotämie / Urämie

Diagnostische Tests sind hauptsächlich Labortests. Es ist notwendig, im Blut Kreatinin und Harnstoff, Glukose, Elektrolyte und Gesamtprotein zu bestimmen. Achten Sie im Urin auf die Werte von Sediment, Protein, Glukose und führen Sie eine Kultur auf der Suche nach Mikroorganismen durch.

Es kann interessant sein, Bauch- und Beckenröntgenaufnahmen, Bauchultraschall und Kontrastuntersuchungen am Tier durchzuführen.

Auswertung der Urinausscheidung

Es ist eines der wichtigsten Instrumente zur sofortigen Überwachung der Nierenfunktion bei kritisch kranken Patienten.. Die normale Urinproduktion kann bei dehydrierten Tieren reduziert und bei aufgenommenen Tieren und mit einer etablierten Linie erhöht werden.

In allen Notfallsituationen muss das Urinvolumen in der Blase bestimmt werden. Außerdem sollte nach Möglichkeit vor Therapiebeginn eine Urinprobe untersucht werden.

Einige der häufigsten Notfälle der Harnwege bei Katzen und Hunden: Oligurie und Anurie

Entsprechend bedeuten diese Begriffe reduziertes Wasserlassen und fehlendes Wasserlassen. In beiden Fällen muss die Ursache abgeklärt werden, da möglicherweise nicht in normalen Mengen Urin produziert wird. Auch so, Urin kann auch normal produziert und dennoch nicht ausgeschieden werden.

Anhaltende Anurie ist ein großes Problem, da jedes Tier Abfälle über den Urin ausscheiden muss und die Unfähigkeit dazu ernsthafte Störungen verursacht. Bradykardie, Hypothermie, blasse Schleimhäute, Hyperventilation und Mundgeruch sind in diesen Fällen typische Anzeichen.

Diese Anzeichen weisen auf schwerwiegende Stoffwechsel- und Elektrolytstörungen hin, die auf die Ansammlung von Abfallstoffen im Körper zurückzuführen sind.

Andere dringende Probleme: Urinverlust aufgrund einer Verletzung des Harnsystems

Die Verletzung kann an der Niere, Blase oder den Harnwegen auftreten und ist normalerweise auf ein Trauma zurückzuführen. Das Problem bei einer Nierenverletzung ist, dass kann zu Blutungen oder Urinabgang in die Bauchhöhle führen. Leider kann dies zu einer Peritonitis führen.

Auch eine Verstopfung der Harnwege – zum Beispiel durch Nierensteine – kann ähnliche Folgen haben. Wenn eine Niere oder ein Harnleiter betroffen ist, kann das andere Paar richtig funktionieren und den Schaden maskieren. Wenn jedoch Urin in die Bauchhöhle austritt, wird der Schaden sichtbar.

Eine Blasen- oder Harnröhrenruptur kann durch ein stumpfes Trauma, einen Tumor, Steine usw. verursacht werden.. Dieser Zustand kann sogar durch schlechte Tierarztpraxis beim Versuch, die verstopften Harnwege zu befreien, ausgelöst werden.

Wie wir gesehen haben, können sich Notfälle im Harntrakt auf vielfältige Weise und mit unterschiedlichen Krankheitsbildern darstellen. Wenn Sie das Unbehagen Ihres Hundes oder eines anderen Haustiers vermuten, gehen Sie umgehend zum Tierarzt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave