In vielen Fällen leiden Menschen und Haustiere an sehr ähnlichen Pathologien. Ein Beispiel dafür ist die Konjunktivitis bei Katzen, die ein ähnliches Krankheitsbild wie bei unserer Spezies aufweist.
Bei Augenkrankheiten ist Vorsicht geboten, denn wenn sie nicht schnell behandelt werden, kann das Tier erblinden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass, obwohl unwahrscheinlich, eine Konjunktivitis bei Katzen letztendlich den Vormund betreffen könnte. Aus diesen Gründen, Die Kenntnis der Ursachen der Krankheit wird wesentlich.
Was ist Konjunktivitis bei Katzen?
Laut medizinischen Portalen wird Konjunktivitis als Entzündung der Bindehaut definiert, einer dünnen und durchscheinenden Membran, die den weißen Teil des Auges und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Es ist zu beachten, dass die Pathologie bei Mensch und Katze zwar ähnlich ist, letztere jedoch ein "drittes Augenlid" haben: die Nickhaut.
Bei einer gesunden Katze die palpebrale Konjunktiva – die die hintere Oberfläche der Augenlider bedeckt – es ist für das menschliche Auge praktisch unsichtbar und hat eine rosa Farbe. Katzen mit Konjunktivitis hingegen haben diese gerötete und geschwollene Membran. Dieser Zustand kann in einem der beiden Augen oder in beiden gleichzeitig auftreten.
Einige der häufigsten Anzeichen einer Konjunktivitis bei Katzen sind die folgenden:
- Augenrötung
- Augenödem, dh Ansammlung von Flüssigkeit um das Auge.
- Schleimiger augenausfluss.
- Ständiges Reißen und Schmerzen, die sich durch das unwillkürliche Schließen des Katzenauges äußern.
Ursachen
Zuallererst ist es wichtig zu beachten, dass eine Konjunktivitis bei Katzen aus zwei Hauptgründen auftreten kann: infektiös und nicht infektiös. Wir erzählen Ihnen von jedem von ihnen.
Infektiöse Konjunktivitis
Verschiedene Studien haben die Ursachen von Konjunktivitis bei Katzen in Katzenpopulationen auf der ganzen Welt untersucht. Durch die Analyse von Proben betroffener Hauskatzen in Norditalien wurden folgende Ergebnisse erhalten:
- Die Bakterien Chlamydia felises war bei 20 % der kranken Katzen vorhanden. Neben Konjunktivitis verursacht dieser Erreger Rhinitis und Atemwegserkrankungen.
- Das feline Herpesvirus (FHV-1) war in 33 % der Fälle vorhanden. Es wird auch mit respiratorischen und okulären Krankheitsbildern gezeigt. Das feline Herpesvirus verursacht beim Tier normalerweise auch Depressionen, Anorexie, Hyperthermie und andere Anzeichen.
- Keine der Kontrollkatzen - ohne Konjunktivitis - wurde positiv auf getestetC. felis, während 20 % von ihnen das feline Herpesvirus zeigten, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen.
- 7% der untersuchten Katzen wiesen Mischinfektionen durch beide Erreger auf.
Wie wir gesehen haben, sind die Hauptursachen für die feline Konjunktivitis Viren und Bakterien, die zwischen Mitgliedern derselben Art hochgradig übertragbar sind. Darum kranke Katzen müssen bei der Diagnose eine strenge Quarantänezeit haben.
Schließlich sollte beachtet werden, dass einige infektiöse Konjunktivitis durch komplexere Parasiten verursacht werden kann. Ein Beispiel dafür ist Thelazia sp.,ein Nematode, der die Augen verschiedener Tiere, einschließlich der Katze, infizieren kann. Die okuläre Thelaziose verursacht auch eine Konjunktivitis.
Nicht-infektiöse Ursachen
Wie Menschen reagieren auch Katzen empfindlich auf bestimmte Chemikalien und Stoffe in der Luft. Etwas so Anekdotisches wie ein Staubkorn, der in das Auge Ihres Haustieres eindringt es kann ein Bild einer sporadischen Konjunktivitis erzeugen.
Alles, was mit den Augen der Katze in Berührung kommen kann, ist ein mögliches Risiko: Shampoos, Sporen oder Mikrosprays für Lufterfrischer sind Beispiele dafür. Andere Ereignisse, die zu einer nicht infektiösen Konjunktivitis führen können, sind die folgenden:
- Körperverletzung, wie ein Schlag ins Auge gegen eine Möbelecke.
- Allergische Konjunktivitis, hergestellt durch Einreiben mit einer Pflanze oder Substanz, die eine Reaktion im Immunsystem des Tieres auslöst.
- Als Symptom eines Augentumors.
Im Zweifelsfall zum Tierarzt gehen
Wie wir gesehen haben, sind die häufigsten Ursachen einer Konjunktivitis bei Katzen infektiöse Episoden, insbesondere solche, die durch Bakterien und Viren verursacht werden. Diese Krankheiten sind hoch ansteckend, daher ist es wichtig, das betroffene Tier zu isolieren und umgehend zum Tierarzt zu gehen.
Andererseits können die Ursachen einer Bindehautentzündung auch allergische oder mechanische Belastungen sein. Diese sind schwieriger zu diagnostizieren, da die Ätiologie nicht so klar ist. Dennoch, Ihr Tierarzt wird Ihnen helfen herauszufinden, was die Augenbeschwerden Ihrer Katze verursacht.