5 Pflege bei trächtigen Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schwangere Hunde benötigen eine Reihe von Pflege, die an die Lebensphase angepasst ist, in der sie sich befinden. Schließlich entwickeln diese Mütter in sich neue Lebewesen, daher wird der Energiebedarf und das Ruhebedürfnis viel größer sein.

Könnten Sie eine der Anforderungen angeben, die Föten an ihre Mütter stellen? Wenn Sie beim Antworten zweifeln, machen Sie sich keine Sorgen, denn heute werden wir wissen, was diese Sorgen bei schwangeren Müttern sind und wie Sie sie als Nachhilfelehrerin vermitteln können.

Betreuung trächtiger Hunde

Föten entwickeln sich neun Wochen lang im Mutterleib. Mit anderen Worten, die Tragzeit bei Hunden beträgt zwischen 58 und 63 Tagen, bei der die folgenden Aspekte in der Routine der Mutter überwacht werden sollten.

1. Übung

Schwangere Hunde Sie sollten auch während der gesamten Phase trainieren und immer vorsichtig sein. Ein leichter Gang, ohne die Energiekapazität des Tieres zu überschreiten, ermöglicht ihm, sich zu bewegen und aktiv zu bleiben.

Trotzdem werden ab dem 30. Tag weiche und kurze Spaziergänge empfohlen, da die Mutter dazu neigt, mehr zu ermüden. Darüber hinaus kann Bewegung bei einer riskanten Schwangerschaft kontraproduktiv sein. Aus all diesen Gründen hat der Tierarzt im Einzelfall immer das letzte Wort.

2. Energiebedarf ändern

Während der Tragzeit, Die Energie, die das Weibchen verbraucht, ist eine der wichtigsten Anforderungen, auf die man achten sollte. Bis zur fünften Woche ist es nicht notwendig, den Tagesablauf des Tieres zu ändern, da sein Energiebedarf unverändert bleibt.

Sobald trächtige Hunde jedoch in diese Zeit eintreten, ändert sich ihr Energiebedarf. Ab hier steigt der Energiebedarf aufgrund der Größenzunahme der Föten. Generell sollte die Energieaufnahme von Müttern wöchentlich um 10 % gesteigert werden.

3. Fütterung bei trächtigen Hunden

Dieser Punkt ist direkt mit dem vorherigen verbunden, da eine Erhöhung der Energie notwendigerweise durch Veränderungen in der Fütterung des Tieres. Trotzdem ist es ratsam, alle Erziehungsberechtigten daran zu erinnern, dass trächtige Hunde ihre Gewichtszunahme kontrollieren müssen.

Daher wird geschätzt, dass ihr Gewicht bei Hunden großer Rassen nicht um mehr als 25 % zunehmen sollte. Bei kleinen oder mittelgroßen Hunden sollte ihr Gewicht jedoch 30% ihrer optimalen Körpermasse nicht überschreiten. In den folgenden Zeilen stellen wir einige Besonderheiten der essentiellen Nährstoffe in der Ernährung der trächtigen Hündin vor.

Eiweiß

Proteine sind essentiell für die Bildung von Geweben und verschiedene Stoffwechselprozesse, daher sind sie die Nahrungsbestandteile, die während der Schwangerschaft am meisten erhöht werden müssen. Konkret sollte die Proteinaufnahme bei schwangeren Müttern um bis zu 70 % im Vergleich zum Normalwert steigen.

Kalzium

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil für trächtige Hunde ist Kalzium. Während der Entwicklung von Welpen im Mutterleib benötigen sie diese Verbindung, um ihre Knochenstruktur richtig zu bilden.

Daher muss der Vormund sicherstellen, dass die Mutter die erforderliche Menge an Kalzium erhält. Übertreiben Sie es jedoch nicht, indem Sie Ergänzungen dieses Elements verabreichen, da diese am Ende der Schwangerschaft zu Problemen führen können.

Ein Überschuss an Kalzium in den späteren Stadien der Schwangerschaft kann bei der Frau zu einer Eklampsie führen, d. h. einer Reihe von Anfällen, gefolgt von einem Koma. Diese Krankheit ist schwerwiegend und gefährdet das Leben der Mutter und der Föten.

Andere Nährstoffe

Ebenso benötigen Föten auch eine hohe Menge an Vitaminen im Blut. Eines davon, Vitamin A, wird dringend benötigt, daher sind seine zirkulierenden Spiegel im Plasma der trächtigen Frau im Vergleich zu anderen Nährstoffen - wie sie den Nachkommen gegeben werden - normalerweise niedrig.

Zweitens, Einige Studien haben die Bedeutung von Fettsäuren gezeigt. Insbesondere loben sie seinen Einfluss auf die visuelle Entwicklung und zukünftige kognitive Funktionen von Welpen.

Daher sollte die Hündin eine ausgewogene Ernährung erhalten, die die Nährstoffe enthält, die die Welpen benötigen. So werden das Tier und seine Jungen während des heiklen Trächtigkeitsprozesses gut versorgt und gefüttert.

4. Impfstoffe und Antiparasitika

Während der Tragzeit, Einige sichere Entwurmungsmittel können der Mutter gegeben werden. Einige Rassen sind jedoch anfälliger, daher wird empfohlen, das Tier vor der Trächtigkeit innerlich und äußerlich zu entwurmen.

Ebenso wird empfohlen, den Impfpass der Mutter auf den neuesten Stand zu bringen. Wäre das Weibchen nicht geimpft, könnte es bei der Geburt Krankheiten wie das Herpesvirus auf die Jungen übertragen.

5. Rücksprache mit dem Spezialisten

Bevor Sie irgendeine Art von Ergänzungsmittel verabreichen oder die Routine des Tieres ändern, Rücksprache mit einem Tierarzt ist notwendig. Auf diese Weise stellt der Vormund sicher, dass die wesentlichen Anforderungen an das Weibchen richtig gestellt werden.

Auch das wird vermieden Probleme durch falsche Nahrungsergänzung, entweder durch Defizit oder Überschuss. Darüber hinaus führt der Tierarzt eine umfassende Überwachung der Trächtigkeit durch, wodurch er jedes Problem erkennen kann, bevor es zu einer Bedrohung wird.

Wie wir gesehen haben, erfordern die verschiedenen Lebensphasen eine Reihe von Sorgfalt. Während der Schwangerschaft, trächtige Hunde müssen eine Reihe von Richtlinien befolgen, um sich um ihre zukünftigen Nachkommen zu kümmern.

Der Vormund muss sich vor allem um die Ernährung, Bewegung und tierärztliche Überwachung des Tieres kümmern. Somit wird die Integrität sowohl der Mutter als auch des Nachwuchses in einer so heiklen Zeit wie der Geburt gewährleistet.