Fettschwanzgecko (Hemitheconyx caudicinctus): Haltung in Gefangenschaft

Der LeopardgeckoEublepharis macularius) ist aufgrund seines gelehrigen, leichten und züchterischen Charakters und seiner schönen Farben das exotische Haustier schlechthin. Was nicht viele wissen, ist, dass dieses freundliche Reptil einen Cousin hat, der auch eine perfekte Ergänzung für die Familie sein kann: den Fettschwanzgecko (Hemitheconyx caudicinctus).

Leider ist die Zucht der letzteren Art in Gefangenschaft weit weniger etabliert als die des Leopardengeckos. Bevor Sie eine Kopie erhalten, müssen Sie daher bestimmte Überlegungen berücksichtigen. Hier finden Sie alles, was Sie über den Fettschwanzgecko wissen müssen, von rechtlichen Überlegungen bis hin zur Haltung in Gefangenschaft.

Erste Überlegungen

Der Fettschwanzgecko ist im übertragenen Sinne kein Verwandter des Leopardgecko, da beide Arten zur Familie gehören Eublepharidae. Trotzdem haben diese Reptilien relativ unterschiedliche Ansprüche und können nicht im selben Terrarium untergebracht werden.

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass dieses freundliche Tier nach der Internationalen Union für Naturschutz nicht bedroht ist. Das ist gut und schlecht zugleich, denn für ihren Besitz sind keine Sondergenehmigungen erforderlich, aber wenn die Landesregierung dies zulässt, die Art kann für den Handel aus ihrer Umgebung entfernt werden.

Darüber hinaus ist diese Art laut dem Animal Diversity Web (ADW)-Portal nicht in der CITES-Konvention enthalten, die gefährdete Tiere vor dem Handel schützt, obwohl die Familie, die sie umfasst (Gekkonidae) befindet sich in Anhang I. Aus diesen Gründen müssen Sie sehr vorsichtig sein, von wem Sie das Tier kaufen und woher es kommt.

Es ist die Pflicht des Tutors benötigen einen Nachweis, dass das Reptil in Gefangenschaft gezüchtet wurde. Im Allgemeinen weisen sehr niedrige Preise - weniger als 40-50 Euro - in der Regel darauf hin, dass das Tier aus seiner natürlichen Umgebung entfernt wurde, weshalb Einsparungen in diesen Fällen den natürlichen Ökosystemen schaden können.

Ohne Nachfrage kein Angebot. Von hier aus setzen wir uns für den Erhalt von Arten in ihrer natürlichen Umgebung ein. Alle exotischen Haustiere müssen aus Gefangenschaftszucht stammen.

Fettschwanzgecko-Pflege in Gefangenschaft

Dieses Reptil stammt aus Westafrika, vom Senegal bis Kamerun. Daher können wir vermuten, dass der Fettschwanzgecko warme Umgebungen, mittlere relative Luftfeuchtigkeit und erdige Substrate genießen wird. Als nächstes stellen wir die allgemeine Pflege dieser schönen Art vor.

Terrarium

Das ideale Terrarium besteht aus Glas, in einer exotischen Zoohandlung gekauft und von Profis entworfen. Dies liegt daran, dass diese Art der Installation über ausreichende Belüftungssysteme und Metallgitter verfügt, damit der Fahrgastraum atmen kann. Obwohl es möglich ist, diesen Gecko in einem Plastikbehälter aufzubewahren, raten wir davon ab.

Die allgemeinen Maße des Terrariums für ein Exemplar sollten 45x40x40 Zentimeter lang, breit und hoch sein. Wenn Sie ein Paar unterbringen möchten, muss es etwa 20 Zentimeter länger sein. Es sei darauf hingewiesen, dass trotz seiner fügsamen Natur gegenüber dem Menschen, Setzen Sie niemals zwei Männchen zusammen. Diese sind sehr territorial.

Was den Untergrund betrifft, raten wir dringend von der Verwendung von Sand und Steinen ab. Diese Geckos neigen dazu, während der Jagd Schmutz zu schlucken, daher kann ein anorganisches Substrat eine Magenverengung verursachen. Am besten die Basis Kokosfaser verwenden und eine Seite des Terrariums mit Moos dekorieren Sphagnum, da es die Feuchtigkeit sehr gut speichert.

Für den Rest müssen einige Holzscheite, ein kleiner Behälter mit Wasser und mindestens zwei Unterstände für die Tiere aufgestellt werden: einer in der heißen Zone und der andere in der kalten Zone. In späteren Abschnitten werden wir Ihnen erklären, woraus dieser thermische Gradient besteht.

Umweltanforderungen

Wie wir bereits in früheren Zeilen gesagt haben, weist der Leopardgecko bestimmte Umweltunterschiede zum Fettschwanzgecko auf. Als nächstes listen wir kurz die klimatischen Anforderungen der Arten auf, die uns heute beschäftigen:

  • Temperatur: etwa 26-28 Grad im gemäßigten Teil und etwa 32 Grad im heißen Teil. Dies wird erreicht, indem eine Wärmedecke platziert wird, die die Hälfte des Terrariums einnimmt - immer außerhalb des Beckens, damit das Tier nicht verbrennt. Wird die Idealtemperatur im heißen Teil immer noch nicht erreicht, kann ein Strahler im Bereich platziert werden.
  • Feuchtigkeit: Diese Reptilien benötigen eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% -80%. Es muss auch ein Wassergefälle vorhanden sein, dh der kälteste Bereich ist der feuchte und der heiße ist der trockene. Dazu wird leicht mit Dekoration getränktes Moos auf die feuchte Stelle gelegt und einmal täglich mit Wasser besprüht.
  • Licht: es ist keine spezielle Glühbirne erforderlich, da diese Art in der Dämmerung liegt. Dennoch sollte das Terrarium einen natürlichen Beleuchtungszyklus aufweisen.

Fütterung

Der Fettschwanzgecko ernährt sich nur von Insekten und anderen Wirbellosen: unter anderem Grillen, Kakerlaken, Tenebrios und Honigwürmer. Ein Erwachsener isst alle 2-3 Tage und einmal pro Woche sollte er Beute mit einer Ergänzung von Kalzium und Vitamin D3 bestreuen. Dieses kann in Fachgeschäften gekauft werden.

Abschließende Hinweise

Wie wir gesehen haben, ist der Fettschwanzgecko ein sehr pflegeleichtes Tier. Er unterscheidet sich vom Leopardgecko nur durch einen höheren Feuchtigkeitsbedarf, aber Dies lässt sich schnell beheben, indem man das Terrarium einmal täglich mit Wasser besprüht.

Trotzdem müssen wir das eingangs angesprochene Thema betonen: Im Gegensatz zu anderen Reptilien ist die Zucht des Fettschwanzgeckos in Gefangenschaft noch nicht so weit verbreitet, wie wir es gerne hätten. Daher muss jeder Vormund sicherstellen, dass sein Tier nicht aus Gefangenschaft stammt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave