Die Hauptkörpersysteme sind diejenigen, die lebenswichtige Funktionen für das unmittelbare Überleben des Tieres erfüllen. Dies sind das Herz-Kreislauf-System, das Atmungssystem und das zentrale Nervensystem.
Änderungen an einem dieser Systeme können unmittelbare Folgen für das Überleben des Patienten haben und müssen daher bei der Versorgung eines Tieres in kritischem Zustand berücksichtigt werden.
Frühzeitiges Erkennen von Problemen in diesen Systemen und sofortige Vorbeugungsmaßnahmen Sie können für Ihr Haustier den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.Hier erklären wir Ihnen die Grundversorgung eines Tieres in kritischem Zustand.
Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems bei einem schwerkranken Tier
Die Herz-Kreislauf-Beurteilung beginnt mit der Grundversorgung, die wir in späteren Zeilen zeigen werden. Von hier aus wird entschieden, ob weitere ergänzende Tests oder eine erweiterte Überwachung erforderlich sind, wie Blut- und Venendruckmessung oder die Durchführung eines Elektrokardiogramms.
1. Zustand der Schleimhäute und Kapillarfüllzeit prüfen
Am einfachsten ist es in der Regel, auf die Schleimhaut im Mund zurückzugreifen. Dort sieht man:
- Seine Färbung und Feuchtigkeit: ein gesunder Hund sollte rosafarbene Schleimhäute haben - die dunkle Pigmentierung nicht mitgerechnet, die einige Rassen aufweisen - und feucht.
- Kapillare Füllzeit am Zahnfleisch: ein gesundes Tier sollte eine kapillare Nachfüllung von einer Sekunde oder höchstens anderthalb Sekunden haben.
Die erhaltenen Ergebnisse können auf verschiedene Weise interpretiert werden. Sehr blasse, weiße oder graue Schleimhäute weisen auf Blutmangel oder Anämie hin. Wenn sie bläulich sind, sind sie ein Zeichen von Zyanose, dh Sauerstoffmangel im Blut.
Im Gegenteil, rote Schleimhäute können ein Zeichen für übermäßige Erregung, Fieber oder irgendeine Art von Entzündung sein. Gelbliche Schleimhäute - Gelbsucht - weisen normalerweise auf eine Zerstörung der roten Blutkörperchen oder eine Lebererkrankung hin.
Andere seltene Anomalien sind braune Schleimhäute, die bei einer Paracetamol-Vergif.webptung bei Katzen auftreten, oder kirschrotes Zahnfleisch, das durch eine Kohlenmonoxidvergif.webptung verursacht wird.
Bezüglich der Kapillarfüllzeit, wenn es sehr langsam ist, deutet dies auf eine Verringerung des Blutflusses hin. Zum Beispiel bei starken Blutungen in einem anderen Körperteil oder bei Herzinsuffizienz. Im Gegensatz dazu weist eine zu kurze Füllzeit auf Erregung, Fieber oder Entzündung hin.
2. Der Puls
Das Abtasten des Pulses ist bei Katzen in der Regel schwieriger als bei Hunden. Dennoch erfordert die genaue Beurteilung der Pulsqualität bei beiden Arten viel Übung. Am einfachsten ist es normalerweise, auf die Oberschenkelvene zurückzugreifen, die sich in den Hinterbeinen befindet.
Überwachung des Atmungssystems bei einem schwerkranken Tier
Alle Mitarbeiter der Notaufnahme einer Klinik müssen sich der Zerbrechlichkeit eines Tieres mit Atemnot bewusst sein, ganz zu schweigen von den Risiken eines Eingriffs, der an diesen Patienten durchgeführt wird. Allein der Stress, es für eine Prüfung zu halten, kann sich als tödlich erweisen.
Zuerst die Untersuchung der Atemwege
Es umfasst in der Regel die Bestimmung der Atemfrequenz, die Bewertung der Atemanstrengung und die Auskultation der Lunge. Ein gesunder Hund mittlerer bis großer Rasse sollte eine Atemfrequenz von 15-30 Atemzügen pro Minute haben.
Tiere mit Atemproblemen zeigen Haltungsanpassungen, da sie versuchen, mehr Luft zu bekommen. Das beinhaltet:
- Stehen statt sitzen.
- öffne die Ellenbogen und strecke den Nacken -orthopnoe Position-.
- Erhöhen Sie die Atembewegungen im Brust- und Bauchraum.
- Atme mit offenem Mund.
Einige der posturalen Manifestationen der Dyspnoe variieren zwischen Hunden und Katzen.. Hunde bevorzugen es, mit offenen Ellbogen zu stehen, während Katzen dazu neigen, mit dem Brustbein flach auf dem Boden zu sitzen.
Letztendlich ist das Liegen auf der Seite und das Atmen mit weit geöffnetem Mund oft ein Hinweis auf extreme Atemnot.
Das Atemmuster
Analysieren Sie die Eigenschaften von Atmung kann helfen, die Ursache des Problems zu lokalisieren. Zum Beispiel ist eine Obstruktion der oberen Atemwege oft mit übermäßig langen Atemzügen oder seltsamen Geräuschen verbunden.
Katzenasthma, das die unteren Atemwege befällt, ist jedoch mit verlängerten Ausatmungen und Unterleibsbelastung verbunden.
Es wird auch interessant sein, sowohl die Atemwege als auch die Lunge zu hören.. Damit lassen sich beispielsweise Pneumothorax oder Pleuraergüsse erkennen, also Erkrankungen, die aus dem Vorhandensein von freier Luft bzw. Flüssigkeit im Brustkorb bestehen.
Überwachung des zentralen Nervensystems bei einem schwerkranken Tier
Schwere Krankheiten sind oft verbunden mit Muskelschwäche und Depression des zentralen Nervensystems. Aus diesem Grund kann jede Anomalie des psychischen Zustands oder der Fortbewegung bei der Diagnose und anschließenden Versorgung eines kritischen Patienten hilfreich sein.
Es gibt eine Reihe von Symptomen, je nachdem, wo im zentralen Nervensystem betroffen ist. Wir zeigen sie unten.
Symptome, die darauf hindeuten, dass das Gehirn betroffen ist
Diejenigen, mit denen Sie vorsichtiger sein sollten, sind:
- Depression: es ist oft auf eine schlechte Durchblutung des Gehirns oder erhöhte Toxine im Blut durch Nieren- oder Leberversagen zurückzuführen. Wenn der Grad der Depression höher ist als erwartet, ist die Ursache höchstwahrscheinlich intrakraniell oder metabolisch.
- Stupor und Koma.
- Übererregbarkeit
- Anfälle
Symptome, die darauf hindeuten, dass das Rückenmark betroffen ist
Angesichts einer Pathologie in einem so empfindlichen Bereich ist die häufigste ein gewisses Maß an:
- Lähmung oder Lähmung der Extremitäten.
- Ataxie oder Koordinationsstörungen.
Die Ursachen für solche Erkrankungen des Rückenmarks sind meist Bandscheibenvorfälle, Wirbelsäulenfrakturen oder -luxationen, Entzündungen in der Umgebung oder Tumore.
Das Problem ist, dass Rückenmarksverletzungen auch die Funktion der wichtigsten peripheren Nerven beeinträchtigen können. Viele dieser Nerven sind unter anderem für die Regulierung der Atmungs-, Herz- und Verdauungsfunktion verantwortlich.
Wie wir gesehen haben, besteht die Hauptsorge eines Tieres in kritischem Zustand in der Überwachung seiner Vitalfunktionen und einer effektiven Diagnose der zugrunde liegenden Pathologie. Bei der Tiergesundheit zählt jede Sekunde.