Die Wolle der Schafe ist ein Symbol dieser Tierart. Es bildet einen oberflächlichen Mantel, der sie vor Hitze, Kälte, Sonne, Wind oder Regen schützt. Diese Eigenschaften haben sich für den Menschen bei der Herstellung von Kleidungsstücken als sehr nützlich erwiesen.
Auch so, Die Verwendung von Wolle ist nicht unumstritten. Wie wird es produziert? Welche Auswirkungen hat das Scheren auf Schafe? Auf all diese Fragen und viele mehr geben wir Ihnen hier eine Antwort.
Kurioses über Schafwolle: die produzierenden Follikel
In der Schafhaut befinden sich zwei Arten von Wollfollikeln: primäre und sekundäre. Als nächstes werden wir über die Eigenschaften und Unterschiede zwischen den beiden sprechen.
Primäre Follikel
Primäre Follikel entwickeln sich in der Haut des Lamms noch im Mutterleib. Das heißt, die Jungen beginnen vor der Geburt, Wolle zu produzieren.
Diese Follikel sind größer als die Sekundärfollikel und neigen daher dazu, dickere und längere Fasern zu entwickeln.
Sekundärfollikel
Sekundärfollikel sind kleiner und viel häufiger als Primärfollikel. Außerdem entwickeln nur wenige Ballaststoffe, bevor das Lamm geboren wird. da sie in der Regel nach der Lieferung fertig geformt sind.
Aus diesem Grund können ungünstige Bedingungen nach der Geburt die Anzahl der vorhandenen Sekundärfollikel beeinflussen. Das heißt, die Wollproduktion, die das erwachsene Tier in Zukunft erreichen wird.
Beziehung zwischen beiden Follikeltypen zur Bildung des Vlieses
Bei allen Schafrassen assoziieren die Follikel in sogenannten Follikelgruppen. Diese Gruppen bestehen aus einem Trio von Primärfollikeln, die von 12 bis 60 Sekundärfollikeln begleitet werden. Letzteres hängt von der Rasse ab.
Die wollproduzierenden Rassen wie Merino, mehr assoziierte sekundäre Follikel haben. Im Allgemeinen weist ein hoher Anteil an Sekundärfollikeln darauf hin, dass es sich um eine Rasse handelt, die feine Wolle produziert.
Die Wolle wächst auf dem Tier und bildet das Vlies. Die Fasern, aus denen es besteht, werden zu sogenannten Büscheln zusammengefasst. Die Dicke und Form dieser Locken hängt wiederum von der Rasse ab.
Kurioses über Schafwolle: Auswirkungen der Schur
Wenn Schafe geschoren werden, sinkt ihre Körpertemperatur. Dies verursacht eine physiologische Reaktion, die seine Wärmeproduktion erhöht, was die Mobilisierung von Körperreserven bewirkt. Im Gegenzug erhöht das Tier seine Nahrungsaufnahme, um einen guten Ernährungszustand aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer wichtiger Effekt ist die Mortalität nach dem Scheren. In der ersten Woche nach wenn das Tier am ungeschütztesten ist.
Die Faktoren, die diese Sterblichkeit verursachen, sind schlechte Ernährung und ein Temperaturabfall in Kombination mit schlechtem Wetter. Daher wird empfohlen, das Tier bei Gewichtszunahme und unter guten hygienischen Bedingungen zu scheren.
Das Scheren muss nicht mit der Sterblichkeit des Tieres verbunden sein, wenn die notwendigen Vorkehrungen und entsprechende Sorgfalt getroffen werden.
Kurioses rund um Schafwolle: Vorteile, die sich in Textilfasern widerspiegeln
Die verschiedenen Vorteile von Wolle sind das Ergebnis ihrer unnachahmlichen physikalischen und chemischen Struktur. Es hat Eigenschaften, die es einzigartig machen, und deshalb wird es seit jeher in der Textilindustrie so häufig verwendet, um qualitativ hochwertige Produkte zu erzielen. Diese Qualitäten sind wie folgt:
- Feuchtigkeitsaufnahme: Es kann bis zu 30 % seines Gewichts an Wasserdampf aufnehmen, ohne feucht zu sein. Die Wassermoleküle werden absorbiert und lagern sich in der Faser ein, sodass Wärme freigesetzt wird. Daher ist ein Wollkleidungsstück unter feuchten Bedingungen warm.
- Thermische Isolierung: In heißen und trockenen Umgebungen verliert Wolle Wasserdampf und nimmt Wärme vom menschlichen Körper auf. Deshalb vermittelt der Stoff ein Gefühl von Frische. Auf der anderen Seite erzeugt es in kalten Umgebungen eine Luftschicht, die den Benutzer isoliert.
- Flüssigkeitsabweisung: clean Wool hat eine sehr dünne Oberflächenschicht aus wachsartigem Material, das als natürliches Abwehrmittel gegen Flüssigkeiten wirkt. Deshalb wird es als hydrophobes Material bezeichnet.
- Einfache Reinigung: Im Vergleich zu anderen Textilfasern besitzt Wolle eine natürliche Beständigkeit gegen Verschmutzung. Darüber hinaus ist es dank seiner hydrophoben Fähigkeit leicht zu reinigen, wenn es auftritt.
- Bruchfestigkeit: Wolle ist ein elastisches Material mit guten Rückstelleigenschaften, die zu seiner Widerstandsfähigkeit beitragen.
- Beständigkeit gegen Abrieb, Reibung und Entflammbarkeit.
- Geringe statische Elektrizität.
Damit beweist Wolle ihre Nützlichkeit als Textilfaser für den Menschen mehr als. Wenn diese Verwendung mit einer guten Haltung der Tiere vor, während und nach dem Scheren kombiniert wird, seine Verwendung wird nachhaltig und frei von Tierleid sein.