Krankheiten, die bei Hunden Atemnot verursachen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es gibt zahlreiche Pathologien, die bei Hunden Atemnot auslösen. Anamnese, Symptome und körperliche Untersuchung reichen in der Regel aus, um festzustellen, welche Bereiche des Atmungssystems betroffen sind. Auf diese Weise kann der Tierarzt effektiver eine richtige Diagnose stellen.

Dazu werden die Atemwege in mehrere Bereiche unterteilt: Atemwege, Lungenparenchym (das Gewebe, aus dem das Organ besteht) und den Pleuraraum. Wenn Sie mehr über diese Welt der Pathologien bei Hunden erfahren möchten, lesen Sie weiter.

Krankheiten, die bei Hunden Atemnot verursachen

Als nächstes werden wir über eine Reihe von Pathologien sprechen, die das Atmungssystem betreffen und Atembeschwerden verursachen.

Erkrankungen der oberen Atemwege

Zunächst bestehen die oberen Atemwege aus Nasenlöcher, Mund, Rachen, Glottis und Epiglottis. Die Pathologien, die diese Organe betreffen, zeigen sich normalerweise mit lauten abnormalen Atemgeräuschen. Es ist ein sogenannter Stridor oder Rasselgeräusche und sie sind hörbar, ohne dass ein Stethoskop verwendet werden muss.

Generell, Atemnot, die von den oberen Atemwegen ausgeht, stammt von einer Obstruktion. Dies verschlimmert die Symptome bei Bewegung oder Aufregung, da es die Verengung der Bahnen verstärkt. In Ruhe können die Atemparameter jedoch fast normal werden.

Diese Normalisierung der Lungenfunktion in Ruhe ist eines der Hauptzeichen einer Obstruktion der oberen Atemwege.

Viele Patienten mit diesen Pathologien kommen mit wiederkehrenden Fieberepisoden in die Tierklinik.. Sie können nicht effektiv thermoregulieren, weil beim Hecheln die Luftmenge, die über die Zunge strömt, nicht ausreicht.

Außerdem beginnt mit dem Temperaturanstieg ein Teufelskreis. Stimuliert eine erhöhte Atemfrequenz und Keuchen und verengt die Atemwege noch mehr.

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Obstruktion?

Es ist wichtig zu beachten, dass brachyzephale Rassen (wie die buldog oder der Mops) sind genetisch prädisponiert für eine Obstruktion der oberen Atemwege. Einige der häufigsten Ursachen für diese Hindernisse sind die folgenden:

  • Lähmung des Kehlkopfes.
  • Trachealkollaps.
  • Polypen oder Tumoren im Lumen der oberen Atemwege.
  • Aspiration von Fremdkörpern.

Pathologien der unteren Atemwege

In diesem Fall können sie betroffen sein Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen undAlveolen. Am häufigsten handelt es sich um Anomalien der Bronchien und Bronchiolen, die entzündlichen Ursprungs sind, und Husten ist der häufigste klinische Befund. Es ist normalerweise ein heftiger Husten und neigt dazu, Entzündungen zu verschlimmern, wodurch ein neuer Teufelskreis entsteht.

Was sind die häufigsten Ursachen?

Die normale Sache ist, dass die der Lunge am nächsten liegenden Bahnen aufgrund einer erhöhten Schleimproduktion blockiert sind. Dieser Schleim baut sich auf und schwächt den Rest des Atmungssystems. Daher werden sie oft durch Bronchopneumonie kompliziert.

Zu den häufigsten Ursachen dieser Pathologien gehören:

  • Chronische Bronchitis bei Hunden.
  • Massen oder Fremdkörper im Lumen der unteren Atemwege.

Pathologien des Lungenparenchyms

Jede Erkrankung, die die Lunge betrifft, zeigt sich mit unterschiedlichem Grad an Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut) und daher mit Atemnot. Dies ist auf eine nicht übereinstimmende Belüftung zurückzuführen aufgrund einer Entzündung oder eines Verschlusses der Alveolen.

Bei der Auskultation ist es üblich Hören von anormalen Atemgeräuschen, wie z. B. Knistern. Es ist auch notwendig, das Herz des Hundes sorgfältig auf Anzeichen einer kongestiven Herzinsuffizienz zu untersuchen.

Wenn Husten auftritt, ist er normalerweise produktiv. Das heißt, weich und feucht, um Sekrete aus Lungenentzündungen zu beseitigen.

Was sind die häufigsten Ursachen?

Wir stellen die häufigsten Ursachen von Lungenparenchymerkrankungen vor:

  • Lungenentzündung, es gibt verschiedene Arten. Zum Beispiel Aspirationspneumonie nach Erbrechen.
  • Lungenödem und Blutung, letztendlich eine abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Lunge. Typisch zum Beispiel für kongestive Herzinsuffizienz.
  • Lungenthromboembolische Erkrankung.
  • Tumore

Pathologien des Pleuraraums

Der Pleuraraum ist definiert als der virtueller Spalt zwischen Brustwand und Brustorganen. Es ist virtuell, weil es wirklich nur bei der Pathologie einen realen Raum gibt, also für den Fall, dass sich Flüssigkeit oder Luft falsch im Inneren ansammeln.

Dadurch wird ein gewisses Maß an Lungenfunktionsstörung mit erhöhter Atemfrequenz und Dyspnoe. Außerdem werden beim Abhören der Brust die Lungen- und Herzgeräusche abgeschwächt oder gedämpft. Wieso den? weil eine fremde Substanz diesen virtuellen Raum einnimmt und die Organe von der Brustwand wegbewegt.

Pleuraergüsse werden nach der Art der enthaltenen Flüssigkeit klassifiziert. Einer der häufigsten ist der Hämothorax (Blutansammlung) nach einem Unfall oder der Pneumothorax, wenn beispielsweise eine Rippe bricht und die Brustwand durchdringt und Luft eindringt.

Schutz der Hundeatmung

Wenn es hart auf hart kommt, Die genaue Diagnose der Ursache dieses Problems ist eine echte Herausforderung für den Tierarzt. Die Möglichkeiten sind schier endlos und oft passieren mehrere Dinge gleichzeitig, gerade wenn es um eine ansteckende Krankheit geht.

Daher kann die Durchführung ergänzender Tests wie Analysen oder Röntgenaufnahmen der beste Verbündete eines in Not geratenen Profis sein, um die Gründe für Atemnot bei Hunden herauszufinden.