Thermoregulation bei Tieren

Die Tiere haben weder süße Großmütter, die ihnen warme Wollschals für den harten Winter machen, noch haben sie einen Ventilator zum Anschließen, um sich bei Hitze etwas abzukühlen.

Aber kein Grund zur Sorge, denn sie haben welche Anpassungsmechanismen, die aus Tausenden von Jahren Evolution resultieren, die dafür verantwortlich sind, Ihre Körpertemperatur so angenehm wie möglich zu halten.

Wir, als Tiere, die wir sind, haben auch diese Werkzeuge, aber auf rudimentäre Weise. Dieser interessante Mechanismus wird "Thermoregulation" genannt. Hier verraten wir Ihnen alles, was Sie über ihn wissen müssen.

Thermoregulationskonzept

Thermoregulation, wie der Name schon sagt, besteht aus Temperaturregelung, nicht mehr und nicht weniger. Dieses Konzept bezieht sich auf physiologische Mechanismen innere Organe von Personen, die es ihnen ermöglichen, ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Dieses Werkzeug war von grundlegender Bedeutung für die evolutionäre Karriere, da die Temperatur einer der bestimmenden Faktoren ist, die die Umgebung bedingen. Ein Tier, das seine Körpertemperatur nicht regulieren kann, könnte beispielsweise bei sehr heißem Wetter nicht auf die Jagd gehen oder einen guten Schneefall überleben.

Thermoregulation als klassifizierendes Element

In Erinnerung an den Biologieunterricht in der Schule ist uns allen der Begriff „kaltblütige“ oder „warmblütige“ Tiere bekannt, den unsere Lehrer uns erklärten.

Diese Erwähnung ist jedoch im Laufe der Zeit obsolet geworden, da sie nicht genau das Konzept, das vermittelt werden wollte, oder alle möglichen Szenarien, die sich in der Natur ergaben, zusammenfasste. Daher wäre die korrekte Klassifizierung, die Biologen vorgeschlagen haben, die folgende:

  • Ektotherme Tiere: Personen, deren Temperatur von der äußeren Umgebung stammt. Das heißt, wenn sich die Sonne erwärmt, erwärmt sich das Tier. Wenn es nicht sonnig ist, bleibt es kalt. Zum Beispiel Eidechsen.
  • Endotherme Tiere: im Gegenteil, diejenigen, bei denen die Temperatur aus dem Inneren des Tieres kommt. Es ist kalt heiß, dem Lebewesen ist mehr oder weniger heiß. Zum Beispiel Hunde.

Thermoregulation bei ektothermen Tieren

Da die Wärmequelle von außen kommt, Sie sind Tiere, die auf die Umgebung angewiesen sind, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. An dieser Stelle sei angemerkt, dass diese Lebewesen zwar ein wenig innere Wärme produzieren, es aber nicht ausreicht, ihre Temperatur regulieren zu können.

Einige der Mechanismen, die diese Tiere verwenden, um die Temperatur zu regulieren, sind die folgenden:

  • Sonnenbaden: Es gibt keine bessere externe Wärmequelle als die Sonne, Eine einfache und effektive Methode, die Körpertemperatur zu erhöhen, wenn dem Tier kalt ist, besteht darin, sich ihm auszusetzen und seine Körpertemperatur zu erwärmen. Deshalb ist es so üblich, Eidechsen auf Felsen zu sehen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
  • Bad: Wie kann man sich bei heißem Wetter besser abkühlen, als ein Bad zu nehmen? Tiere verwenden diese Strategie, wenn die Körpertemperatur steigt und sie sich abkühlen möchten.

Thermoregulation bei endothermen Tieren

Diese Personen, einschließlich des Menschen, erhöhen die Temperatur mit internen Mechanismen und verfügen über Werkzeuge, um sie zu kontrollieren. Sehen wir uns einige davon an.

Schwitzen und Keuchen

Obwohl sie anders erscheinen, folgen einem ähnlichen Prinzip, Verdunstungskühlung. Tiere mit Schweißdrüsen kühlen sich selbst, indem sie Schweiß produzieren, der beim Verdunsten einen Temperaturabfall erzeugt. Hechelnde Tiere lassen die Temperatur durch Verdunstung von der Zunge sinken.

Schauer

Dieser Mechanismus ist nichts anderes als ein unwillkürliche Kontraktion der Muskeln, und wenn die Muskeln arbeiten, erzeugen sie einen sofortigen Temperaturanstieg. Es ist schade, dass die Kontraktion, die beim Zittern auftritt, nicht dazu dient, uns in Form zu bringen.

Vasokonstriktion und Vasodilatation

Dieses System ist sehr effektiv bei der Regulierung der Körpertemperatur. Wenn die Außentemperatur sinkt und das Tier die Temperatur halten muss, es kommt zu einer Verengung des peripheren Kreislaufs. Auf diese Weise wird die Blutzirkulation in den Extremitäten reduziert.

Dies ist der Mechanismus, der bei großer Kälte, zum Beispiel bei eingeklemmten Bergsteigern, zu Nekrosen in den Extremitäten führt. Bei länger anhaltender Vasokonstriktion wird der Blutfluss unterbrochen und die Extremität ohne Spülung belassen und es kommt zu einer Nekrose.

Das entgegengesetzte System ist die Vasodilatation, was zu einer Erhöhung der peripheren Blutzirkulation führt. Auf diese Weise wird Wärme abgeführt und die Körperinnentemperatur gesenkt.

Wie wir gesehen haben, sind die thermischen Regulationsmechanismen von Tieren vielfältig und variabel. Trotzdem können wir die Tiere nach ihrer Wärmeaufnahme in zwei große Blöcke einteilen: Ektotherme und Endotherme.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave