Häufige reproduktive Notfälle nach der Geburt bei der Katze

Sobald die Tragzeit vorbei ist, scheint jede Möglichkeit von Komplikationen zu verschwinden, aber das ist es nicht. Es gibt zahlreiche postpartale reproduktive Notfälle bei Hausfrauen, einige häufiger als andere.

Daher ist es wichtig, dass der Besitzer auf jedes Anzeichen einer Krankheit sehr aufmerksam ist, insbesondere wenn es nicht nur das Weibchen, sondern auch den neugeborenen Wurf gefährden kann.

Beim geringsten Verdacht, dass eine dieser Pathologien auftritt, am besten gehst du zum tierarzt. Auf diese Weise werden wir in diesem Fall den guten oder schlechten Zustand des Haustieres und der zukünftigen neugeborenen Katzen bestätigen.

Häufige reproduktive Notfälle nach der Geburt bei der Katze

Als nächstes zeigen wir Ihnen die häufigsten postpartalen reproduktiven Notfälle bei Hauskatzen. Beachten.

Metritis

Wie der Name schon sagt, es ist eine Gebärmutterentzündung, meist begleitet von einer bakteriellen Infektion. Die häufigsten Ursachen sind in der Regel die folgenden:

  • Lange Arbeit.
  • Eine falsche Uterusinvolution nach der Geburt.
  • Plazentare / fetale Retention.
  • Geburtshilfliche Eingriffe.

Symptome

Am häufigsten das Weibchen einen anormalen Ausfluss aus der Vulva mit Eiter und Blut haben. Bei der abdominalen Palpation ist eine vergrößerte und flüssigkeitsgefüllte Gebärmutter zu sehen. Außerdem wird die Katze lustlos und schwach.

Behandlung

Die erste besteht darin, das Tier mit einer intravenösen Leitung und einer antimikrobiellen Therapie zu stabilisieren. Zweitens muss der infektiöse Inhalt aus der Gebärmutter abgelassen werden. Dazu kann eine Spülung des Gebärmutterhalses mit physiologischer Kochsalzlösung sinnvoll sein. Die Drainage kann auch durch die Gabe von Oxytocin gefördert werden, das stimuliert die Kontraktionen.

Septische Mastitis

Mastitis oder Mastitis sind Infektionen der Brüste. In den meisten Fällen handelt es sich um geringfügige Pathologien. Eine akute septische Mastitis kann jedoch sehr schwerwiegend sein.

Letzteres hängt mit dem Eindringen von Bakterien zusammen (Escherichia coli, Staphylococcus spp. oder Streptokokken spp.) während des Stillens durch die Brustwarze. Diese Invasion kann eine oder mehrere Drüsen betreffen und heiß, geschwollen und schmerzhaft erscheinen. Es kann sogar zu einer Verfärbung der Haut um die Brustwarze kommen.

Im schlimmsten Fall können die Brüste gangränös werden und sogar Abszesse bilden.

Behandlung

Bei oraler Antibiotikagabe sollte dies in Maßen erfolgen, wenn die Katze weiterhin die Jungen füttert. Wieso den? weil viele dieser Stoffe in die Milch ausgeschieden werden. Bei schwerer septischer Mastitis kann es notwendig sein, die Einstreu zu entfernen und die Jungen künstlich zu füttern.

Eine anhaltende septische Mastitis erfordert schließlich eine Mastektomie oder Entfernung der Brust.

Plazentare / fetale Retention

Es ist eine ungewöhnliche Pathologie bei Hausfrauen, trotz der Besorgnis, die es bei den Züchtern erzeugt. Der häufigste ist, dass es sich um einen unbegründeten Verdacht handelt, da die Plazenten nicht sofort nach jedem Fötus abgegeben werden.

Symptome

Das Weibchen darf präsentieren ein stinkender grüner Ausfluss aus der Vulva mehrere Wochen nach der Geburt. Darüber hinaus verschlechtert sich ihr Allgemeinzustand und kann die Stillzeit der übrigen Babys verhindern.

Um die Diagnose zu bestätigen, muss eine Ultraschall- oder Endoskopie durchgeführt werden, da die Symptome nicht pathognomonisch, also offensichtlich oder generalisiert sind. Tatsächlich kann zum Beispiel die Palpation des Bauches zu falsch positiven Ergebnissen führen. Dies liegt daran, dass ein normaler postpartaler Uterus mehr erweiterte Abschnitte haben kann als andere..

Behandlung

Die schwersten Fälle treten mit septischem Schock auf und es ist zwingend erforderlich, das infizierte Material zu entfernen. Daher ist es notwendig wiederholte Gabe von Oxytocin zur Austreibung der zurückgebliebenen Plazenta. Dadurch werden die klinischen Symptome abgeklungen, obwohl die antimikrobielle Therapie fortgesetzt werden muss.

Das Problem besteht darin, dass bei sehr fortgeschrittener Retention die Wirkung von Oxytocin im Uterus viel geringer ist und daher seine klinische Wirkung minimal ist. In diesen Fällen, die Verwendung von Prostaglandinen sollte in Betracht gezogen werden. Letztendlich wird die Hysterektomie verwendet, dh die vollständige Entfernung der Gebärmutter.

Gebärmuttervorfall

Ein Vorfall eines oder beider Uterushörner ist bei Hausfrauen ebenfalls selten.. Trotz allem kann es bei Frauen jeden Alters nach der Geburt oder Abtreibung passieren. Die Ätiologie ist ungewiss, aber sie steht im Zusammenhang mit:

  • Eine beschädigte Beckenmuskulatur.
  • Uterusatonie (Kraftlosigkeit der Gebärmuttermuskulatur).
  • Gebärmuttertrauma.
  • Eine dystocische Entbindung, das heißt ungewöhnlich hart oder mühsam.

Symptome

Wenn die Krankengeschichte der Katze eine kürzliche Entbindung oder Fehlgeburt enthält, kann die Ursache vermutet werden. Außerdem ist ein Prolaps normalerweise durch die Vaginalöffnung sichtbar und oft hat die Katze weiterhin Bauchkontraktionen. Die schwerwiegendste Folge ist, dass die vorgefallene Gebärmutter ein Trauma oder sogar eine Verstümmelung durch das Weibchen selbst erleidet.

Behandlung

Auch hier wird es notwendig sein, den normalen Zustand der Katze durch einen Weg mit Serum wiederherzustellen. Anschließend muss eine Operation durchgeführt werden, um die vorgefallene Gebärmutter wieder einzuführen. Wenn die Uterusgefäße stark beeinträchtigt sind, muss eine Ovariohysterektomie (chirurgische Entfernung der Eierstöcke und der Gebärmutter) durchgeführt werden.

Wie wir gesehen haben, können reproduktive Notfälle bei trächtigen Katzen im häuslichen Bereich auftreten, obwohl sie nicht häufig sind. Um schnell handeln und einen Tierarztbesuch planen zu können, ist es wichtig zu lernen, sie zu identifizieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave