Weinen Katzen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Katzenwächter sind oft von ihren unabhängigen Gewohnheiten, ihrer Autonomie und ihrer ungewöhnlichen Eleganz fasziniert. Weit entfernt von diesem äußeren Bild, Hauskatzen sind sehr sensible Wesen, insbesondere vor Veränderungen, die Stress und Angst begünstigen.

Deshalb ist es normal, sich zu fragen, ob Katzen weinen. Hier versuchen wir, Ihnen eine Antwort auf diese schwierige Frage zu geben.

Weinen im Tierreich

Um herauszufinden, ob Katzen weinen, müssen wir das Phänomen des Weinens auf einen psychologischen Kontext eingrenzen. Dieser Begriff bezieht sich auf das Vergießen von Tränen in Bezug auf einen emotionalen Zustand.

Es ist ein komplexes motorisches Phänomen, das durch die Produktion von Flüssigkeit und deren Ableitung durch den Tränenapparat gekennzeichnet ist, ohne die Augenstrukturen zu reizen. Es wird geschätzt, dass der Mensch im Durchschnitt ein- bis fünfmal im Monat weint.

Weinen andere Tiere genauso wie wir Menschen? Die Antwort ist nein. Das Vergießen von Tränen ist eine klare evolutionäre Strategie in der Natur und reagiert auf bestimmte Gründe. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele:

  • Krokodile zum Beispiel vergießen Tränen, um trockenen Augen vorzubeugen.
  • Auch Möwen produzieren wässrige Tränensekrete, die jedoch einem Mechanismus entsprechen, der versucht, überschüssiges Salz durch das Schlucken von Meerwasser zu reduzieren.
  • Ein Fremdkörper im Auge eines Säugetiers kann Tränenfluss verursachen, was ihre Ausweisung erleichtert.

Wie wir sehen können, sind sowohl Vögel als auch Reptilien und Säugetiere in der Lage, Tränen zu produzieren. Was unterscheidet diesen Prozess von jeder Art menschlichen Weinens, ist, dass es nicht mit einer emotionalen Reaktion verbunden ist.

Der einzige Ort, an dem Sie sehen, wie eine Katze ihre Traurigkeit mit Tränen zeigt, sind retuschierte Bilder.

Weinen Katzen?

Wie andere Säugetiere sind Katzen in der Lage, Tränen zu produzieren, aber sie reagieren auf physiologische Beschwerden und nicht auf veränderte emotionale Zustände. Einige Krankheiten, die diese Sekrete produzieren können, sind die folgenden:

  • Eine Konjunktivitis bei Katzen kann ein Phänomen des kontinuierlichen Reißens (Epiphora) verursachen.
  • Im Auge eingelagerte Fremdkörper fördern die Tränenproduktion zu deren Austreibung.
  • Auftragen von Reizstoffen auf das Gesicht des Tieres.
  • Allergien

Wie wir sehen, gibt es viele Fälle, in denen Tearing wirksam ist. Falls Sie Ihre Katze "weinen" sehen, sollten Sie sich aus psychologischer Sicht vielleicht keine Sorgen machen, aber aus medizinischer Sicht auf jeden Fall. Ein Besuch beim Tierarzt ist in jedem Fall unumgänglich.

Das Fehlen von Weinen bedeutet nicht das Fehlen von Emotionen

Dass Katzen nicht weinen bedeutet nicht, dass sie nicht traurig sind. Primäre Emotionen wurden in verschiedenen Tiergruppen gezeigt und Trauer oder Traurigkeit ist eine davon.

So drücken Katzen ihre Unzufriedenheit und ihr Unbehagen mit Heulen und anderen Lauten aus. Im Gegensatz zu Menschen kommunizieren Katzen ihre Emotionen über ihren Sprachapparat.

Zum Beispiel die Jungen, wenn sie gestört oder hungrig und kalt sind, sie machen Geräusche, um die Aufmerksamkeit ihrer Mutter zu erregen. Manche Katzen können Geräusche machen, wenn es Veränderungen im Haus gibt oder ein ihnen unbekanntes neues Mitglied eingeführt wird, weil sie auf diese Weise versuchen, ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen.

Es gibt auch viele andere physiologische Manifestationen von Traurigkeit und Depression bei Katzen. Zu den Symptomen dieses veränderten emotionalen Zustands zählen unter anderem mangelnde Körperpflege, Apathie und eine Abnahme des Verlangens nach Essen.

Verschiedene Manifestationen, die gleiche Emotion

Wie wir in diesen Zeilen gesehen haben, ist der Mensch das einzige Tier, das in der Lage ist, durch Tränenproduktion Traurigkeit zu zeigen. Dies bedeutet auf keinen Fall, dass Tiere nicht in der Lage sind, zu leiden und negative Emotionen zu zeigen.

Wenn es darum geht, Hüter jeder Art von Haustier zu sein, müssen wir auf verschiedene physiologische Merkmale des Tieres achten, da diese drücken ihre Traurigkeit meist mit der fehlenden Lust zum Essen aus, verminderte Aktivität oder Verlust von Federn oder Fell.

Im Fall von Katzen können uns das Miauen und andere Lautäußerungen Hinweise auf den emotionalen Zustand der Katze geben, aber sie sind nicht die einzigen Hinweise.

Bestimmte Verhaltensmerkmale sowie die Platzierung der Ohren oder die Anordnung des Fells sind gute Zeichen, die bei der Messung des emotionalen Wohlbefindens des Tieres zu berücksichtigen sind.