Wie erkennt man Dehydration bei einem Tier?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wo Wasser ist, ist Leben. Wenn man bedenkt, dass die meisten Organismen einen großen Anteil dieses Elements haben, scheint es nicht schwer zu folgern, dass der Verlust davon stellt ein ernstes Gesundheitsproblem dar. In diesem Sinne ist es von unschätzbarem Wert zu wissen, wie man Dehydration bei einem Tier erkennt.

Wissen Sie, wie Sie Dehydration bei Ihrem Haustier erkennen und warum sie auftritt? In den folgenden Zeilen geben wir Ihnen einige Ratschläge, um diese unerwünschte Situation frühzeitig zu erkennen und lösen Sie es so schnell wie möglich, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Was ist Dehydration?

Im Allgemeinen ist Dehydration nichts anderes als der Verlust von Wasser aus einem Element. Schinken werden beispielsweise einem Dehydrierungsprozess unterzogen, um ihren Geschmack und ihre Textur zu erhalten.

Uns interessiert jedoch die medizinische Definition dieses Begriffs, die wir könnten definiert als den Verlust eines Körperprozentsatzes an Wasser, der größer ist als die aufgenommene. Dieser Verlust führt zu einer vorübergehenden Unfähigkeit des Körpers, seine grundlegenden Funktionsaufgaben zu erfüllen, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Wie können wir Dehydration bei Haustieren erkennen?

Es gibt mehrere Hinweise, die uns auf Dehydration bei einem Haustier aufmerksam machen können. Glücklicherweise werden die meisten von ihnen vom Tutor leicht erkannt. Die häufigsten und am leichtesten zu erkennenden Symptome sind die folgenden:

Hautfaltentest

Obwohl es ein nicht sehr ernsthaftes System zu sein scheint, um den Grad der Dehydration zu erkennen, wird es täglich in der Tierklinik durchgeführt. Die Methode ist einfach, da der Test darin besteht, eine Hautfalte des Tieres zwischen den Fingern zu fassen und zählen Sie die Sekunden, die es braucht, um zur Normalform zurückzukehren.

Bei einem ausreichend hydratisierten Tier sollte dieser Zeitraum eine Sekunde nicht überschreiten. Im Falle einer Dehydration wird dieser Zeitraum je nach Intensität des Problems verlängert. Aufgrund seiner Einfachheit, es ist von jedem Besitzer einfach zu bedienen.

Verändertes Wasserlassen

Obwohl dieses Symptom schwieriger zu erkennen ist, kann es mit ein wenig Aufmerksamkeit berücksichtigt und bewertet werden. Dehydration führt zu einer Abnahme der Gesamtmenge des produzierten Urins und eine Zunahme seiner Dichte. Dies führt zu dunklem Urin, auch bei einer Farbänderung.

Hohle Augen

Ein weiteres leicht interpretierbares Symptom ist der Verlust von Augenvolumen und Helligkeit. Bei Austrocknung, Augen können eingesunken und trocken sein, mit kaum Tränenproduktion. Dieser Zustand tritt im Allgemeinen in fortgeschrittenen Fällen von Dehydration auf.

Mundtrockenheit und kein Speichelfluss

Wenn der Körper einen gewissen Grad an Austrocknung erkennt, geht er in den Wassersparmodus und schließt alle „Wasserhähne“. Neben der Verringerung der Urinmenge kommt es auch zu einer deutlichen Abnahme der Speichelproduktion, was zu Trockenheit der Schleimhäute und Zunge führt, leicht durch Sicht und Berührung zu erkennen.

Schwindel oder Benommenheit

Bei hohem Dehydrationsgrad kann es zu Bewusstseinsveränderungen des Tieres kommen. In diesem Sinne ist es üblich, dass das Haustier Schwindel oder Ohnmachtsanfälle erleidet. In diesem Punkt, Dehydration ist bereits ein ernstes Gesundheitsproblem für den Körper, Daher müssen tierärztliche Maßnahmen unverzüglich und dringend erfolgen.

Überlegungen

Natürlich ist Dehydration kein häufiges Szenario. Neben Umweltfaktoren wie Hitze, die Besonderheiten des Tieres werden mit einbezogen. In diesem Sinne sollten die Vorsichtsmaßnahmen erhöht werden, wenn mehrere dieser Faktoren zusammentreffen:

  • Widrige Umgebungsbedingungen: extreme Hitze in den zentralen Stunden des Tages oder direkte Sonneneinstrahlung.
  • Geriatrische oder Jungtiere: das Alter der Tiere ist ein entscheidender Risikofaktor. Ältere Haustiere oder Welpen sind anfälliger für diese Art von Problemen.
  • Begleiterkrankungen: Herzprobleme, hormonelle Störungen, Nierenerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, die mit Erbrechen und Durchfall auftreten. Es gibt verschiedene Krankheiten, die das Haustier für Dehydration prädisponieren können.

Aus diesem Grund müssen wir bei kranken Tieren extreme Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dehydration eine völlig unerwünschte organische Störung ist, die leicht zu erkennen ist. Wir vertrauen also darauf, dass diese Tipps auf Wie man Dehydration bei Haustieren erkennt und von praktischer Anwendung, um dieses Problem so schnell wie möglich anzugehen.