Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen bei Hunden

Der Winter kommt und mit ihm Weihnachten, Schnee, Kälte und natürlich Erkältungen. Fast so typisch wie Mützen oder Schals werden Schals und warme Milchgläser mit Honig als Mittel gegen die lästigen Symptome eingesetzt. Und leider, Vor der Kälte sind auch Haustiere bei kalten Temperaturen nicht frei. Aus diesem Grund werden wir im Folgenden einige nützliche Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen bei Hunden besprechen.

Was ist eine Erkältung?

Die Erkältung ist ein Komplex von Krankheiten, die das Atmungssystem von Hunden betreffen. Viren wie CAV-1 und CAV-2 der Familie Adenoviridae,canines Parainfluenzavirus, Herpesvirus und Bakterien wie Bordetella bronchisepticaoder der Streptokokken. Andere Krankheitserreger können beteiligt sein, denn wenn einer von ihnen die Infektion beginnt, ist es üblich, dass die anderen der Partei beitreten. Aber die von uns erwähnten sind die häufigsten und diejenigen, die die meisten Symptome verursachen.

Und was sind die Symptome einer Erkältung?

Wenn die Atemwege betroffen sind, sind die häufigsten Symptome die damit verbundenen. Es können jedoch auch andere Organe wie die Augen betroffen sein. Die häufigsten Symptome sind die folgenden:

  • Mehr oder weniger häufiger Husten und von unterschiedlicher Intensität. Im Umfeld der Tierklinik heißt es „Gänseschrei ”, wegen ihrer offensichtlichen Ähnlichkeit. Der Husten kann trocken oder nass sein, dh mit zugehörigem Schleim. Situationen wie Bewegung oder Nervosität können dieses Symptom verstärken. Dieser Husten wird immer mit der Erkältung verbunden seinMit anderen Worten, wenn der Hund nicht hustet, kann er nicht erkältet sein, weshalb er das wichtigste und charakteristischste Symptom ist. Die folgenden Symptome treten bei einem Hund mit einer Erkältung nicht immer auf.
  • Fieber, leicht bis mäßig oder mäßig hoch. Das Tier kann eine fluktuierende Hyperthermie haben. Normalerweise erreicht es nie 40 ° C.
  • Nasenausfluss, der vom Grad der Erkrankung abhängt, kann klar und flüssig oder dichter und gefärbt sein.
  • Apathie und Lethargie, besonders bei Fieber.
  • Augenausfluss
  • Dyspnoe, stärker ausgeprägt bei intensivem Training.

Ist es eine Krankheit, die ein ernsthaftes Risiko für die Gesundheit meines Hundes darstellt?

Generell nein. Wie bei Menschen ist es normalerweise ein selbstlimitierender Prozess, der, wie er kommt, verschwindet, ohne weitere Komplikationen. Es gibt jedoch Risikopopulationen wie sehr junge Welpen, ältere Hunde, mit einem geschwächten Immunsystem oder mit einer anderen Begleiterkrankung, die das Krankheitsbild der Erkältung verschlimmern kann. Bei diesen Tieren muss die Behandlung sorgfältiger und erschöpfender sein.

Die Behandlung besteht in der Verabreichung von Antibiotika, um bakterielle Infektionen zu kontrollieren. Auch Eine symptomatische Linderung ist durch die Verabreichung von Antitussiva oder Vernebelungen zur Hydratisierung der Atemwegsschleimhaut nützlich.

Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen bei Hunden

Um Erkältungen bei Hunden vorzubeugen, sollten Sie am besten Folgendes berücksichtigen:

  • Beachten Sie den Impfplan: die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Erkältungen bei Hunden. Die im Impfplan enthaltenen Impfstoffe enthalten abgeschwächte Stämme für die wichtigsten Erkältungserreger, daher ist es ratsam, immer den tierärztlichen Rat zu befolgen und Hunde nach dem angegebenen Zeitplan zu impfen.
  • Impfen gegen Parainfluenza: Besonders hervorzuheben ist die Impfung gegen das Parainfluenzavirus, eines der beteiligten Viren. Für dieses Virus gibt es einen Impfstoff, nur ist er nicht im üblichen Impfplan enthalten, daher wird er normalerweise Hunden empfohlen, die sich in Gemeinschaften (Wohnheimen, Hotels) aufhalten, wo das Ansteckungsrisiko höher ist. Es kommt häufig vor, dass dieser Impfstoff an vielen dieser Orte eine unverzichtbare Voraussetzung ist.
  • Hunde vor Kälte schützen: vor allem, wenn es sich um kurzhaarige oder kleine Rassen handelt. Sie sollten mit warmer Kleidung nach draußen gehen, um die Auswirkungen der niedrigen Temperaturen zu mildern. Wenn der Mantel zudem wasserdicht ist und wir Sie bei Regen vor Regen schützen, umso besser.
  • Vermeiden Sie eine zu hohe Heizung zu Hause: Wir müssen berücksichtigen, dass die Haare der Hunde sie schützen, damit sie ein ewiges Fell haben. Es ist praktisch, ohne dass wir frieren, die Temperatur im Haus zu mäßigen und so den plötzlichen Temperaturwechsel beim Gehen nach draußen zu vermeiden.
  • Halten Sie Ihren Hals feucht: vor allem, wenn wir lange spazieren gehen. Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit etwas Wasser zum Trinken mitzunehmen, da sich Krankheitserreger bei einem trockenen Hals darin leichter vermehren können.

Wir hoffen, Sie finden diese Tipps hilfreich und setzen sie in die Tat um, um die Wahrscheinlichkeit von lästigen Erkältungen zu verringern.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave