In Spanien ist der Schweinesektor einer der wichtigsten Viehzuchtsektoren, sowohl in Bezug auf die Produktion als auch auf den Verkauf. Deshalb ist das Studium der Krankheiten, die diese Rinder befallen, so wichtig. Und unter ihnen sticht der Atemwegskomplex des Schweins hervor.
Überblick über den Porcine Respiratory Complex
Seit dem 20. Jahrhundert werden viele Infektionskrankheiten nicht mehr durch einen einzelnen Mikroorganismus verursacht, sondern von multifaktoriellen Komplexen gesprochen. Innerhalb der Schweinearten ist eine der wichtigsten polymikrobiellen Erkrankungen der Atemwegskomplex des Schweins -CRP im Folgenden-, wobei wir Folgendes einschließen:
- Das PRRS-Virus - Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome -.
- Auzjesky-Krankheit.
- Das Grippevirus.
- Atemwegs-Coronavirus beim Schwein.
- Das Circovirus.
- Mycoplasma spp.
- Bordetella spp., Pasteurella spp. …
- Haemophilus spp., Streptococcus spp., Escherichia coli…
Es gibt eine Reihe von pathogenen Mechanismen, die diese Art von Krankheit begünstigen, wie zum Beispiel:
- Die Synergien der verschiedenen Agenten.
- Blockieren des Immunsystems.
- Veränderungen der Atemschleimhaut.
- Metabolische, physiologische und physikalische Veränderungen.
- Die Freisetzung von entzündlichen Komponenten, die die Schwere der Krankheit erhöhen.
Beschreibung des porcinen Atmungskomplexes
Diese Krankheit stellt eines der komplexesten Krankheitsbilder mit den größten negativen Auswirkungen auf die Schweineproduktion dar.
Es ist eine sehr häufige Pathologie in intensiven Schweinehaltungsbetrieben, obwohl es in geringerem Maße auch in extensiven landwirtschaftlichen Betrieben vorkommt. Es verursacht erhebliche wirtschaftliche Verluste, die sich aus der Verzögerung bei der Mast der Tiere und dem mehrfachen Schlachtbedarf ergeben.
Primäre Erreger
Innerhalb des CRP gibt es primäre Krankheitserreger, die in der Lage sind, Abwehrmechanismen zu verändern und sich im Schweinewirt zu etablieren. Sind sie die einzigen an der Krankheit beteiligten Krankheitserreger, klingt diese meist in kurzer Zeit ab.
Das Problem liegt in den Komplikationen, die mit dem Vorhandensein von sekundären oder opportunistischen Krankheitserregern auftreten. Dies führt zu erheblich größeren wirtschaftlichen Verlusten.
Opportunistische Krankheitserreger
Die übrigen Erreger gelten als "opportunistisch", weil sie die Virulenzfaktoren der vorherigen ausnutzen, um auch eine Krankheit auszulösen. Je nach Wechselwirkungen und Komplexität des Prozesses können sich einige Mikroorganismen als „primäre“ Agenten oder als „Opportunisten“ verhalten. Andere sind jedoch eindeutig mit einer der beiden Kategorien verbunden.
Die Evolution des porcinen Atmungskomplexes
In den letzten 30 Jahren hat sich die Schweineproduktion stark verändert. Es hat sich von der extensiven Produktion zur Verbreitung von Intensivbetrieben mit einer hohen Tierdichte entwickelt. Und dies begünstigt die Ausbreitung von Atemwegserkrankungen.
Faktoren, die das Auftreten der Krankheit begünstigen
In erster Linie wird Überbelegung zusammen mit schlechter Belüftung zu einem starken Verbündeten des Stresses. Zum anderen kommt dazu ein hoher Staub- und Ammoniakgehalt, der sich negativ auf die Atemwege von Schweinen auswirkt.
Und drittens, andere negative Faktoren, wie der ständige Fluss von Tieren, mit der ständigen Ankunft und Abreise von Individuen, die die Ausbreitung von Krankheiten erschweren. Darüber hinaus sind die meisten respiratorischen Krankheitserreger sehr allgegenwärtig, und es wird fast unmöglich, eine Reihe von Tieren zu finden, die völlig frei von ihnen sind.
Kritische Momente für den Atemkomplex des Schweins
Auch bei extremen hygienischen Bedingungen gibt es kritische Momente für das Erscheinungsbild des Komplexes. Zum Beispiel, wenn die mütterliche Immunität nachlässt – nach dem Absetzen – wo Ferkel mit höherer Wahrscheinlichkeit infiziert werden. Krankheiten können wiederum über Vektoren, neue Tiere, Wildtiere und sogar die Farmbetreiber selbst in den Betrieb gelangen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die multifaktorielle Ätiologie von CRP nicht nur zwischen Ländern, sondern auch zwischen verschiedenen Produktionssystemen variieren kann. Und innerhalb derselben Farm kann es im Laufe der Zeit variieren. Daher ist ihre Untersuchung sehr komplex, wenn auch notwendig.