Es gibt ein Missverständnis, dass alle Lagomorphs sehr fruchtbar sind - daher der Satz "sie brüten wie Kaninchen". Tatsächlich wird angenommen, dass sie aus diesem Grund wahrscheinlich nicht auf den Listen der bedrohten Tiere erscheinen. Aber trotz aller Überzeugungen gibt es Lagomorphs, die vom Aussterben bedroht sind.
Kurioses über gefährdete Hasentiere
Es stimmt, dass die meisten Arten dieser Art unter den oben genannten Glauben fallen, wie der Fall des gemeinen europäischen Kaninchens. Aber die Behauptung wird für eine überraschende Anzahl von Arten falsch, insbesondere für ein Viertel der Gesamtzahl.. Deshalb ist es so wichtig, diesen Arten Aufmerksamkeit zu schenken und ihren Schutz zu fördern.
Historische Entwicklung
Jahrzehnt der 70er Jahre
Die Rote Liste der IUCN umfasste in den 1970er Jahren nur 4 bedrohte Lagomorph-Arten: Caprolagus Hispidus, Nesolagus Netscheri, Pentalagus Furnessi Ja Romerolagus diazi. Diese 4 Arten waren die ersten, die die Aufmerksamkeit von Naturschützern erregten. Er hob die Leistung von Biologen aus den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich hervor, Pionieren bei der Erhaltung dieser und anderer Arten.
Das Caprolagus und das Romerolagus sie erhielten auch Schutz durch das CITES-Abkommen,obwohl die Gründe für sein mögliches Aussterben nicht mit dem internationalen Handel zusammenhängen. Es spiegelte einfach die wachsende Besorgnis über die Bedrohungen wider, von denen sie ausgingen, und über ihre Erhaltung.
Zum Zeitpunkt der ersten World Conference on Lagomorphs im Jahr 1979 war die Erhaltung dieser Tiere noch wenig verstanden. Aber es war bereits die Rede davon, 2 Arten mehr zu schützen als in den Jahren zuvor.
Jahrzehnt der 80er und 90er Jahre
Bis Ende der 1980er Jahre wurden sechs Arten von Lagomorphs in die Liste der bedrohten Arten aufgenommen. Zusätzlich zu den 4 bestehenden im Jahr 1978 wurde es hinzugefügt Lepus flavigularis in Mexiko und B. monticularis in Südafrika.
Und in den 90er Jahren wurde diese Liste um zwei Pik erweitert - Ochotona koslowi Ja Ochotona muliensis - und 9 Leporiden - B. monticularis, C. hispidus, L. flavigularis, N. netscheri, P. furnessi, Romerolagus diazi, Sylvilagus greysoni, Sylvilagus insonus, Sylvilagus palustris hefneri -.
Gleichzeitig wurde der Lagomorph Action Plan erstellt, der den ersten umfassenden Erhaltungsstatus dieser Tiere weltweit vorsieht.. Es enthielt ein detailliertes Kapitel für jede Art über ihre bisherige Biologie und Erhaltung.
Die vom Aussterben bedrohten Hasenarten auf der Roten Liste der IUCN
1994 wurde die Rote Liste gefährdeter Tiere der IUCN erneuert. Dies war auf zwei Faktoren zurückzuführen:
- Zunächst zur Absicht, den Status aller Tierarten zu bewerten.
- Und zweitens, dass es das letzte Mal sein würde, dass qualitative Kriterien bei der Bewertung der Bedrohungen auf dieser Liste angewendet wurden.
Ab diesem Zeitpunkt wurde nur noch das quantitative Kriterium berücksichtigt. Bei Hasentieren wurde dieses Kriterium erstmals 1996 verwendet und stellte Änderungen gegenüber der Liste von 1994 dar.
Einige Arten wurden hinzugefügt, andere mussten geändert werden, weil die Daten nicht korrekt waren.
Seitdem wurde die Liste mehrmals geändert, aber die Überprüfung des Status von Hasentieren war nicht erschöpfend. Wenn es stimmt, dass bei der Überprüfung von 2004 einige Daten geändert wurden, wie z B. monticularis, die von "gefährdet" zu "vom Aussterben bedroht" ging.
Wie ist der aktuelle Erhaltungszustand gefährdeter Hasenarten?
IUCN, mit ihrer Commission for the Survival of Species, zusammen mit der Lagomorph Specialist Group - LSG -, sind die internationalen Organisationen, die mit der Erhaltung dieser Tiere betraut sind?.
Konkret ist es die Aufgabe der LSG, die Arbeit ihrer Biologen zu koordinieren und zu unterstützen. All dies mit dem Ziel, die Erhaltung und das Management von Hasentieren weltweit zu verbessern.
Viele der Bemühungen werden altruistisch von Freiwilligen oder NGOs durchgeführt, insbesondere auf der Ebene der Bevölkerungsbildung.