Konjunktivitis bei Kaninchen: Ursachen und Behandlungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Konjunktivitis bei Kaninchen ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die die Gesundheit Ihres Haustieres ernsthaft beeinträchtigen kann.. Tränende Augen bei Ihrem Kaninchen sind das erste Symptom einer Konjunktivitis, obwohl dies nicht immer auf eine Infektion in den Augen Ihres Haustieres hindeutet.

Im Allgemeinen sollten die Augen Ihres Kaninchens hell und klar aussehen. Konjunktivitis ist eine Entzündung der inneren oder äußeren Oberfläche des Augenlids. Es wird häufig durch eine allergische Erkrankung oder eine Virusinfektion verursacht, und manchmal wird eine bakterielle Infektion verursacht.

Tränende Augen sind oft ein Zeichen für ein Problem, sei es eine Augenverletzung oder ein medizinisches Problem. Das wahre tränende Auge ähnelt dem, was wir beim Menschen Konjunktivitis oder Bindehautentzündung nennen.

Das tränende Auge bei Kaninchen beinhaltet eine Schwellung der Membran, die das Auge bedeckt. Das Ergebnis ist, dass das Auge mehr Wasser als normal abgibt. Oft ist das Fell um das Auge herum nass und wässrig, was für uns eines der einfachen Anzeichen dafür ist, dass das tränende Auge vorhanden sein kann. Darüber hinaus kann das tränende Auge auch durch einen verstopften Gang im Inneren des Auges verursacht werden.

Ursachen der Konjunktivitis bei Kaninchen

Umweltursachen

Bei Hauskaninchen kommt es häufig vor, dass sich eine Konjunktivitis ohne Infektion entwickelt. Laut einer Gruppe chinesischer Forscher wird in mindestens 30 % der Fälle von Konjunktivitis bei Kaninchen der Zustand durch eine Allergie oder Reizung durch Heustaub und nicht durch eine Infektion verursacht, obwohl eine Infektion zu einer chronischen Reizung führen kann.

Wenn Sie feststellen, dass Heustaub die Ursache ist, sollten Sie Heuraufen mit festen Seiten verwenden, damit sich der Staub nicht beim Fressen der Kaninchen ausbreitet. Was ist mehr, Sie sollten das meiste Heu woanders lagern, um die Staubkonzentration um Ihr Kaninchen herum niedrig zu halten.

Zahnbedingte Ursachen

Eine weitere Ursache für ständig tränende Augen oder chronische Konjunktivitis bei Kaninchen sind die geschwollenen Zahnwurzeln an den Wangen, die auf den Tränenkanal drücken.. Ihr Tierarzt benötigt möglicherweise eine Röntgenaufnahme, um zu sehen, welche Zähne das Problem verursachen, und Zähne mit geschwollenen Wurzeln müssen möglicherweise entfernt werden.

Einige Tierärzte glauben, dass die Wurzeln der Schneidezähne in den ersten Lebensmonaten Ihres Kaninchens beschädigt werden können.. Dieser Schaden wird durch einen Mangel an Kalzium und Vitamin D verursacht, daher ist es wichtig, Ihren jungen Kaninchen eine vitamin- und mineralstoffhaltige Nahrung zuzuführen.

Infektionen in anderen Körperregionen

Myxomatose oder Infektionen der oberen Atemwege können bei Kaninchen eine Konjunktivitis verursachen. Tatsächlich sollte die Bindehautentzündung niemals ignoriert werden, da sie oft das erste oder einzige Symptom einer anderen gefährlichen Infektion ist. Wenn Sie sich über die Ursache des Augenausflusses Ihres Kaninchens nicht sicher sind, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt.

Wie äußert sich eine Bindehautentzündung bei Kaninchen?

Zu den häufigsten klinischen Anzeichen einer Konjunktivitis gehören Ausfluss aus den Augen. Dieser Ausfluss kann trüb, gelb oder grünlich sein. Andere Symptome sind Schielen oder übermäßiges Blinzeln sowie Rötungen oder Schwellungen um die Augen.

Eine Bindehautentzündung bei Kaninchen betrifft oft beide Augen, aber unter bestimmten Bedingungen kann nur ein Auge betroffen sein. Konjunktivitis kann auch mit anderen klinischen Symptomen wie einer laufenden Nase, Niesen oder Husten auftreten.

Erste Hilfe bei Bindehautentzündung bei Kaninchen

Wenn Ihr Kaninchen rote oder tränende Augen hat und Sie Ihren Tierarzt nicht sofort sehen können, haben Sie keine Angst. Viele Tierpfleger empfehlen, die Augen Ihres Kaninchens mit einem sorgfältig gefilterten Kamillenaufguss bei lauwarmer Temperatur zu waschen..

In vielen Fällen richtet sich die Behandlung auf die spezifische Ursache und kann topische und orale Medikamente umfassen. In der Regel werden topisches Gentamicin, Tobramycin, Chloramphenicol, Oxytetracyclin, Ciprofloxacin oder dreifach antibiotische Augensalben und -lösungen verschrieben.