Um eine beschleunigte Atmung bei Katzen zu erkennen, ist es notwendig, die normale Atemfrequenz zu kennen. Es ist natürlich, dass Ihre Katze, wenn sie gerade eine aktive Spielsitzung hatte, etwas schneller als normal keucht oder atmet. Im Zweifelsfall ist die Überprüfung der Atemfrequenz sehr einfach.
Wie erkennt man eine beschleunigte Atmung bei Katzen?
Das müssen wir erst einmal wissen die normale Atemfrequenz einer Katze liegt zwischen 20 und 30 Atemzügen pro Minute. Es ist auch wichtig, genau zu beobachten, denn unter normalen Bedingungen sollte die Atembewegung glatt, gleichmäßig und ohne Einschränkungen sein.
Um die Atemfrequenz Ihrer Katze zu bestimmen, sollten Sie die Anzahl der Atemzüge zählen, die sie in einem Zeitraum von 60 Sekunden benötigt.
Im Idealfall, Sie sollten die Atemfrequenz mehrmals überprüfen, um eine durchschnittliche Frequenz zu erhalten. Atemzüge können variieren und ein allgemeiner Durchschnitt ist genauer. Denken Sie daran, dass Ihre Katze, wenn sie gestresst ist, höher als normal sein kann.
Wann sollten Sie sich Sorgen machen?
Wenn in Ruhe eine hohe Atemfrequenz beobachtet wird und die Atmung flach und laut ist. Auch wenn Sie keuchen, keuchen oder mit offenem Mund atmen.
Ebenso sollten Sie bei sehr langsamer Atmung Ihren Tierarzt konsultieren.
Häufige Ursachen für schnelles Atmen bei Katzen
Es gibt buchstäblich Dutzende von Gründen, warum Ihre Katze Schwierigkeiten beim Atmen haben könnte. Zu den häufigsten gehören: Infektion, Tumor, vergrößertes Herz, Flüssigkeit in der Lunge, Blutung in der Lunge, Asthma, Allergien, traumatische Verletzungen, lähmende Toxine und niedrige Anzahl roter Blutkörperchen.
Um die Ursache zu ermitteln, beginnt der Tierarzt mit einer Reihe von Tests, die ein Blutbild, ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und vielleicht sogar ein EKG umfassen können.
Je nachdem, was Sie finden, können Sie eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung anordnen, um das Herz oder die Lunge Ihrer Katze zu untersuchen. Möglicherweise müssen Sie sogar ein Endoskop in die Nase oder die Atemwege Ihrer Katze einführen, um herauszufinden, ob etwas nicht stimmt. Zuerst, Ihr Tierarzt wird die Atmung Ihrer Katze genau überwachen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Sauerstoff erhält.
Infektion als Ursache für schnelles Atmen bei Katzen
Die Hauptursache für Atembeschwerden sind Atemwegsinfektionen, die durch einen oder mehrere virale oder bakterielle Erreger verursacht werden:
- Die häufigsten Viren, die bei Katzen Infektionen der oberen Atemwege verursachen, sind das feline Herpesvirus Typ 1, auch bekannt als feline virale Rhinotracheitis oder FVR, und das feline Calicivirus (FCV).
- Auf der anderen Seite sind die häufigsten Bakterien, die bei Katzen Infektionen der oberen Atemwege verursachen, Bordetella bronchiseptica (Bronchiseptikum) Ja Chlamydophila felis (C. felis).
Herzerkrankungen als Ursache für schnelles Atmen bei Katzen
Während die häufigste Ursache für Erkrankungen der oberen Atemwege bei Katzen Viruserkrankungen sind, andere Ursachen wie eine Herzerkrankung müssen ausgeschlossen werden.
Für den Fall, dass die Atemfrequenz erhöht wird, wenn die Katze ruht oder schläft -mehr als 30 Atemzüge pro Minute - kann eine Herzerkrankung sein.
Es ist wichtig Beobachten Sie, ob eine schnelle Atmung von einem der folgenden klinischen Anzeichen begleitet wird:: Husten oder Würgen, Ruhelosigkeit, Erregung und Schwierigkeiten, eine bequeme Schlafposition zu finden, Schwäche oder verminderter Appetit.
Andere zu berücksichtigende Faktoren
Katzen mit konstitutionellen Merkmalen (Rasse oder Fehlbildungen), wie kurzen oder konturierten Nasengängen oder sehr kleinen Nasenlöchern, sind anfällig für ungelöste Entzündungen. Vom Alter her können Katzen jeden Alters betroffen sein. Psychische Gesundheitsfaktoren wie Angst müssen berücksichtigt werden.
Wenn Sie sich schließlich Sorgen über eine beschleunigte Atmung bei Katzen machen und keine offensichtliche Ursache gefunden wird, sollten Sie Folgendes bedenken kann auch durch Pilze verursacht werden. Pilzkrankheiten sind jedoch in bestimmten geografischen Regionen relevanter. Aus diesem Grund ist die Einbeziehung der Reiseanamnese in die Krankengeschichte wichtig.