Veränderungen der Lebensgewohnheiten und der menschlichen Ernährung haben zusammen mit der Entwicklung der internationalen Märkte und der Agrarpolitik zu Veränderungen in der Viehwirtschaft geführt. Einige haben diese Veränderungen nicht gut aufgenommen und werden als Viehsektor in der Krise behandelt.
Welche Viehsektoren gelten als in der Krise? Wieso den?
Milchkuh
Es ist einer der komplexesten Viehwirtschaftssektoren. Hat die meisten Änderungen erfahren, und gilt in ganz Europa als in einer Krise stecken.
Ursachen
In Spanien waren sie hauptsächlich:
- Das Ende der Milchquote im April 2015.
- Das Russisches Embargo.
- Das Reduzierung der Exporte nach China.
Folgen
Da die üblichen Exportziele reduziert wurden und das Produktionsniveau nicht kontrolliert wurde, wurden Überschüsse produziert. Und wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage, ist der Landwirt direkt betroffen.
Was ist mehr, Die Produktion von Kuhmilch in Spanien ist darauf ausgerichtet, das flüssige, nicht umgewandelte Produkt zu erhalten. Dies bedeutet eine geringere Wertschöpfung als in anderen Milchsektoren wie Schafen, die tendenziell Käse gewinnen.
Anti-Krisen-Maßnahmen
Da es sich um einen Schlüsselsektor für die menschliche Ernährung handelt, werden Maßnahmen entwickelt, um die negativen Auswirkungen dieser Krise abzumildern. Zum Beispiel die Förderung der Nutzung von Milchverkaufsverträgen auf Bauernhöfen oder die Förderung des Verzehrs von Milchprodukten in Schulen.
Rindfleisch
Ursachen
In Spanien stechen folgende heraus:
- Das weniger Verbrauch, ersetzt durch preiswerteres Fleisch.
- Das Wirtschaftskrise, das gegen Fleisch mit einem deutlich höheren Preis wirkt als der Rest.
- Das Unterschiede in den Welthandelsbeziehungen, wie das Freihandelsabkommen mit den USA.
- Das Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Verzehr von Rindfleisch, wie das über den „Rinderwahn“.
Folgen
Auch hier häufen sich Überschüsse an, wenn das Angebot reduziert wird. Dies führt zu dem Erzeugung von unnötigem Abfall und erhöhter Lebensmittelverschwendung.
Auf diese Weise entsteht ein sehr ernstes ökologisches und ethisches Problem, insbesondere wenn man die Zahl der weltweit verhungerten Menschen berücksichtigt.
Quelle: https://news.culturacolectiva.comAnti-Krisen-Maßnahmen
Spanisches Rindfleisch liefert Lebensmittel von höchster Qualität. Viele von ihnen sind als geschützte Ursprungsbezeichnungen (gU) oder geschützte geografische Angaben (ggA) anerkannt.
Diese Eigenschaften erhöhen zwar den Preis auf dem Markt, machen Rindfleisch aber auch für den Verbraucher sehr attraktiv. Aber Aufgrund der Tatsache, dass der nationale Verbrauch stagniert, sollte die Strategie auf den Export in andere Länder gerichtet sein, die dies wünschen., hauptsächlich aus dem Nahen Osten und Asien.
Schweineartig
Schweine sind der wichtigste Fleischsektor in unserem Land. Es bietet eine breite Palette von Produkten auf dem Markt und erzielt große wirtschaftliche Erträge.
Bedeutet das, dass es keine Probleme gibt? Natürlich nicht. Trotz seiner vielen Stärken weist es auf einige Schwächen hin, die dazu geführt haben, dass es in den letzten Jahren in die Krise geraten ist, wenn auch nicht auf dem Niveau der übrigen Sektoren.
Ursachen
Wir beziehen uns hauptsächlich auf:
- Das Russisches Veto.
- Das Reduzierung der Einfuhren aus China.
- Das Änderungen in der Tierschutzgesetzgebung.
Iberisches Schwein
Es war eindeutig der Abschnitt, der am stärksten von der Schweinekrise betroffen war. Angefangen hat alles mit dem Ungleichgewicht auf den spanischen Märkten im Jahr 2007 aufgrund der Wirtschaftskrise. Dies wirkte sich zunächst auf höherwertige Produkte aus, wie zum Beispiel iberisches Schweinefleisch aus Eichelmast.
Quelle: https://www.ibericommunity.com/Obwohl es in vielerlei Hinsicht als zurückgewonnen gilt, behält es im Vergleich zu einem Produkt höchster Qualität niedrige Marktpreise bei.
Anti-Krisen-Maßnahmen
Der spanische Schweinesektor sollte sich auf die traditionelle Extensivproduktion umstellen, das nachweislich Fleisch von besserer Qualität liefert.
Diese Produktionen, wie das iberische Schwein, sind in der Tat eine Form von:
- Ökosystempflege wie die Weide.
- Schutz der Biodiversität durch die Nutzung autochthoner Rassen.
- Reduzierung der Umweltbelastung wenn man bedenkt, dass die Schweineproduktion eine der umweltschädlichsten in unserem Land ist.
- Förderung der Zucht im Tierschutz.
Eine weitere große Herausforderung für diese Branche wird die Öffnung der Märkte sein um die Schließung der Grenzen Russlands und Chinas, vor allem gegenüber Ländern in Asien und Lateinamerika, zu kompensieren.