Jahr für Jahr, in Zeiten erstickender Hitze neigen wir dazu, unserem Hund etwas Erfrischendes anzubieten, wie Eiswasser oder Eisstücke. Aber es ist sicher? Ist die Wirkung von Eis auf Hunde bekannt? Lesen Sie weiter, denn in diesem Artikel werden wir es analysieren.
Der Mythos über die tödliche Wirkung von Eis auf Hunde
Es gibt einen weit verbreiteten Glauben, dass die Aufnahme von Eis oder Eiswasser für Hunde gefährlich ist. Angeblich kann es zu Blähungen im Magen führen, die dazu führen können, dass sie ein akutes Magendilatations-Volvulus-Syndrom entwickeln, einen lebensbedrohlichen Zustand.
Was ist ein akutes Magendilatations-Volvulus-Syndrom?
Der akute Magendilatationsvolvulus (GVD) ist eine ernste Erkrankung mit einer Sterblichkeitsrate von 10 bis 60 %. Magendilatationsvolvulus tritt als Folge der Ansammlung von Gas, Flüssigkeit oder einer Kombination von beidem im Magen auf.
A) Ja, der Magen wird mit Gas oder Flüssigkeit aufgebläht, und es erfolgt eine Rotation entlang der Achse der Speiseröhre und der Kardia. Zu den Faktoren, die mit dem Auftreten dieses Syndroms in Verbindung stehen, gehören Aerophagie, Bewegung unmittelbar nach dem Essen und übermäßiges Essen.
Welche Rassen sind anfällig für dieses Syndrom?
Zu den am häufigsten von DVG betroffenen Tieren gehören Hunde großer oder riesiger Rassen mit tiefer Brust.. Diese Beschreibung umfasst die Deutsche Dogge, den Deutschen Schäferhund, den Standardpudel und große Mischlingshunde.
Frühe Diagnose, medizinische Stabilisierung, chirurgische Intervention und postoperative Überwachung sind wichtige Faktoren, um die Sterblichkeitsrate zu senken.
Kann die Einnahme von Eis dieses Syndrom auslösen?
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Aufnahme von Eis mit der Entwicklung von DVG zu tun hat. Die wirkliche Gefahr für Ihren Hund besteht darin, dass das Tier zu viel Wasser konsumiert oder es zu schnell macht, nachdem es unterwegs viel Luft geschluckt hat.
Trotz fehlender Gefahr durch das DVG, Tierärzte raten davon ab, einem Hund nach einer intensiven Spielsitzung zu viel Eiswasser zu geben. Denken Sie darüber nach, wenn Ihnen heiß ist und Sie ein Glas Eiswasser haben und es schnell trinken, was passiert dann?
Was befriedigen soll, führt zu Schmerz und Unbehagen. Es mag nicht schädlich sein, aber warum sollten Sie Ihrem Hund das antun?
Unter diesen Umständen, wenn sie heiß und durstig sind, trinken sie wahrscheinlich sehr schnell viel Wasser. Zu schnelles Trinken von viel Wasser ist ein bekannter Risikofaktor für Blähungen..
Um Blähungen bei Ihrem Hund zu vermeiden, füttern Sie täglich mehrere kleine Mahlzeiten anstelle von ein oder zwei großen. Lass sie nicht viel Wasser auf einmal trinken und vermeide mindestens eine Stunde nach dem Essen Sport.
Gibt es eine zahnärztliche Wirkung von Eis bei Hunden?
Ja, Eiswürfel sind tatsächlich eine häufige Ursache für Zahnbruch bei Hunden.. Es ist bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, umso größer ist, je größer und härter der Würfel ist.
Häufiges Kauen von etwas Hartem kann zu einer erheblichen Abnutzung des Zahnschmelzes führen.. Eine Möglichkeit besteht darin, kleinere Chips oder Würfel anzubieten, um diese Probleme zu vermeiden.
Kann Eisschlucken von Hunden zum Ertrinken führen?
Ersticken an einem großen Eiswürfel ist möglich, wenn der Hund nicht darauf kauen kann. Auch hier ist es eine bessere Option, kleine Eisstücke oder Eischips anzubieten, um dieses Risiko zu vermeiden.
Zweitens, Tiere, die Zähne verloren haben oder eine fortgeschrittene Zahnerkrankung haben, eine verminderte Kaufähigkeit und ein höheres Erstickungsrisiko haben. Ebenso können Hunde mit Atembeschwerden oder neurologischen Störungen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein, an einem Eiswürfel zu ersticken.
Es ist immer ratsam, mit Ihrem Tierarzt zu sprechen, wenn Sie sich Sorgen über die Fähigkeit Ihres Hundes machen, Eiswürfel zu kauen und aufzunehmen.
Kann Eis bei einem Hitzschlag bei Hunden verwendet werden?
Bei Überhitzung raten Experten von der Verwendung von Eis ab. Die Indikation für diese Fälle ist, kaltes Wasser anzubieten, aber kein Eis. Der Hund sollte sich allmählich abkühlen, um eine plötzliche Gefäßverengung zu vermeiden.
Bei einem Hitzschlag ist es wichtig, den Abkühlprozess zeitnah zu fördern. Es wird empfohlen, den Hund mit Wasser bei Raumtemperatur zu benetzen - mit Schwerpunkt auf Bauch und Rücken - außer im Kopfbereich. Dann heißt es schnell zur tierärztlichen Beratung.
Auch wenn es Ihnen zu Hause gelingt, einen Hitzschlag bei Ihrem Hund zu kontrollieren, ist es eine gute Idee, zum Tierarzt zu gehen, um sicherzustellen, dass Ihr Hund keine inneren Schäden erlitten hat. Es ist wichtig, die zu erkennen Anzeichen eines Hitzschlags: rotes Zahnfleisch, Erbrechen, lautes Keuchen, Taumeln, Verwirrung, Kurzatmigkeit, heiße Haut und dicker Speichel.