Wie beim Menschen ist auch die Beibehaltung des Idealgewichts bei unseren Haustieren ein Faktor, der für das Erreichen eines optimalen Gesundheitszustandes spricht. In diesem Artikel erklären wir Ihnen einige Details, die das Gewicht von Hunden und Katzen beeinflussen, und wie Sie einige davon überwachen und verbessern können.
Welche Faktoren beeinflussen?
Es gibt unzählige Faktoren, die das Gewicht von Hunden und Katzen mehr oder weniger beeinflussen. Aber vorher, Es ist wichtig, den allgemeinen körperlichen Zustand unseres Haustieres zu kennen.Unter den Faktoren, die den größten Einfluss haben, finden wir:
- Alter: Mit zunehmendem Alter kommt es sowohl bei Katzen als auch bei Hunden häufiger zu Gewichtszunahme. Dies liegt normalerweise daran, dass ihre körperliche Aktivität abnimmt und daher ein Teil der Nahrung in ihrer Ernährung nicht in Energie umgewandelt werden muss und sich am Ende ansammelt.
- Geschlecht und Rasse:Rasse ist ein Faktor, der das Gewicht eines Haustieres direkt beeinflusst. Die Veranlagung zur Gewichtszunahme variiert je nach Rasse.
- Genetische Faktoren: Wie in vielen anderen Aspekten spielt die Genetik bei unseren Haustieren eine Schlüsselrolle.
- FütterungEine richtige Ernährung macht oft den Unterschied zwischen einem gesunden Haustier und einem übergewichtigen Haustier. Dies ist einer der Faktoren, über die wir als Eigentümer eine stärkere Kontrolle ausüben können.
- Andere Faktoren, wie z wenn unser Hund oder unsere Katze einer Sterilisation unterzogen wurde.Normalerweise nehmen sterilisierte Tiere nach der Operation ein paar Kilo zu. Auch unser Lebensstil hat einen großen Einfluss, und ein sitzender Lebensstil kann unserer Gesundheit und der unserer Haustiere entgegenwirken.
Das Idealgewicht bei Katzen
Es gibt keine exakte mathematische Formel, die uns hilft, das Idealgewicht für Hunde und Katzen zu berechnen. Das können wir aber sagen Eine erwachsene Hauskatze mit einem Gewicht zwischen 3,5 und 5 Kilogramm hat ihr Idealgewicht. Werte über oder unter diesem Bereich können auf eine Art von Veränderung hinweisen, sei es physiologisch, Fütterung usw.
Wie wir oben besprochen haben, gibt es Faktoren, die diesen Bereich verändern können, wie zum Beispiel Rasse:
- Das Siamesische Katze es ist ein schlankes und stilisiertes Tier. Daher liegt ihr idealer Gewichtsbereich etwas darunter, zwischen 2 und 4,5 Kilogramm.
- Zweitens, die elegante Perserkatze bewegt sich auf einer idealen Gewichtsskala zwischen 3 und 5,5 Kilogramm, sehr nah am Standard.
- Am anderen Ende haben wir die Maine Coon, die als eine der größten Katzenrassen gilt. Diese Tiere haben einen Gewichtsbereich von 4,5 bis 10 Kilogramm.
Der beste Weg, unsere Katze auf ihrem Gewicht zu halten, besteht darin, unseren Tierarzt zu konsultieren, der uns die entsprechenden Richtlinien basierend auf den Eigenschaften unserer Katze gibt.
Was ist das Idealgewicht für Hunde?
Wie bei Katzen, das Idealgewicht variiert je nach Rasse und Größe des Tieres. Zum Beispiel ist ein Chihuahua – der zwischen 1,5 und 3 Kilogramm liegt – nicht dasselbe wie ein Labrador-Retriever, dessen Idealgewicht zwischen 25 und 40 Kilogramm variiert.
In der Veterinärwelt, Es gibt eine Praxis, um festzustellen, ob ein Tier sein Idealgewicht hat. Er ist als Body Condition Index (ICC) bekannt und basiert auf einer Reihe von visuellen und physikalischen Methoden.
Mit Hilfe einer Zahlenskala und einigen Beobachtungen und Berührungen - durch das Betasten der Rippen und Hüften oder durch die Beobachtung der Bauchfalten - kann festgestellt werden, ob unser Hund sein Idealgewicht hat oder im Gegenteil zu dünn ist oder hat Übergewicht.