Stress beim Pferd

Nicht nur Menschen können von den negativen Folgen von Stress betroffen sein. Auch Pferde leiden unter Stress, und seine Symptome können Ihre Lebensqualität und Gesundheit stark beeinträchtigen. Als nächstes informieren wir Sie über Stress bei Pferden, wie Sie ihn erkennen und lindern können.

Was ist Stress?

In biologischer Hinsicht Stress ist definiert als eine Reihe von körperlichen und geistigen Veränderungen, die angesichts wiederholter Reize auftreten, wie Angst, Kälte, Freude usw.

Im Allgemeinen assoziieren wir Stress mit negativen Kontexten und Gefühlen, wie beispielsweise einer gefährlichen Situation. Dennoch, es gibt auch „positiven Stress“, der die Spannung definiert, die in Kontexten erzeugt wird, die das Tier überreizen.

Diese Art von Stress tritt bei Hunden sehr häufig auf, wenn sie bemerken, dass sie spazieren gehen oder dass ihr Besitzer bald nach Hause zurückkehren wird. Aber Es kann auch Menschen und verschiedene Arten, einschließlich Pferde, betreffen.

Es ist nicht immer schlecht, es ist Stress

Ein gewisses Maß an Stress ist nicht nur positiv, sondern es ist notwendig für den Einzelnen, aufmerksam zu sein und zu reagieren. Denken wir daran, dass das Überleben von Tieren in hohem Maße von ihrer Fähigkeit abhängt, Gefahren zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren, um zu fliehen oder sich zu verteidigen.

Dennoch, das Problem entsteht, wenn der Stress übermäßig oder konstant ist, die den Körper daran hindert, sich nach Übererregung auszugleichen. Eine gestresste Person oder ein gestresstes Tier ist immer auf der Hut, überreizt, gestresst und kann sich nicht entspannen.

Folglich, Körper und Geist des Tieres zeigen keine positiven Veränderungen, die seine Gesundheit beeinträchtigen. Schlaf- und Appetitstörungen, Konzentrationsprobleme, verminderte Arbeitsleistung, Reizbarkeit, Schwäche etc. All dies kann zu Krankheiten führen.

Warum haben Pferde Stress?

Stress bei Pferden hat viele mögliche Ursachen. Dank ihrer großen Intelligenz und Sensibilität erkennen Pferde leicht Veränderungen in ihrer Umgebung. Folglich können sie anfällig für Stress sein, insbesondere wenn sie kein positives Umfeld haben, in dem sie gedeihen können.

Hier fassen wir die wichtigsten Dinge zusammen, die Pferde stressen können:

  • Plötzliche Veränderungen in Ihrer Umgebung. Viele Tiere halten sich an eine Routine, um sich zu schützen und unnötige Risiken zu vermeiden. Daher verursachen plötzliche Veränderungen in ihrer Umgebung und Bewegungen oft Stress.
  • Schlechte körperliche Aktivität. Pferde sind sehr aktive und intelligente Tiere, die ihren Körper und Geist gut stimulieren müssen, um ein ausgeglichenes Verhalten aufrechtzuerhalten. Eine sitzende Lebensweise und geringe körperliche Aktivität sind häufige Ursachen für Stress bei Pferden.
  • Schlafstörung. Pferde brauchen auch Ruhe, um Energie zu tanken und eine ausgeglichene Stimmung zu bewahren. Schlafstörungen oder das Fehlen eines geeigneten Schlafplatzes können bei Pferden Stress verursachen.
  • Altern. Mit zunehmendem Alter des Pferdes wird der Körper des Pferdes schwächer und das Tier fühlt sich oft verletzlich. Aus diesem Grund können Sie durch seltsame oder übermäßige Reize in Ihrer Umgebung leichter gestresst werden.
  • Negatives Umfeld oder Erziehung. Pferde leiden stark in einer negativen Umgebung, in der sie sich bedroht fühlen oder einfach nicht die notwendige Pflege für ihr Wohlbefinden erhalten. Darüber hinaus können Einsamkeit und mangelnde Interaktion ein Pferd auch stressen.
  • Gesundheitsprobleme. Krankheiten, die starke Schmerzen verursachen oder die Sinne eines Pferdes verändern, können zu Verhaltensauffälligkeiten und Stresssymptomen führen.

Stresssymptome bei Pferden

Stresssymptome bei Pferden lassen sich leicht durch die Beobachtung von Verhalten und Körpersprache erkennen von Pferden. Um Ihnen zu helfen, diese zu erkennen, haben wir eine Liste der charakteristischen Stresssymptome bei Pferden zusammengestellt:

  • Kratzen des Bodens mit großer Häufigkeit oder Intensität
  • Bleiben mit erhobenem Schwanz
  • Muskelsteifheit
  • Appetitlosigkeit
  • Gähnen
  • Trete
  • Wiederholte Kopfbewegungen ausführen
  • Luft schlucken oder schnaufen
  • Flüchtige Haltung
  • Überreaktionen
  • Ignoriere allgemeine Befehle
  • Weit geöffnete Nasenlöcher

Bei chronischem oder anhaltendem Stress kann das Pferd Stereotypen entwickeln. Das heißt, bestimmte Aktionen oder Bewegungen wiederholt und dauerhaft auszuführen, was zu Selbstverstümmelung führen kann.

Wie kann man Stress bei Pferden abbauen?

Mit diesen Tipps können wir das Ausmaß der Angst oder des Stresses bei Pferden reduzieren:

  • Ausgleich der körperlichen Aktivität Ihres Pferdes und vermeiden so Bewegungsmangel und Reizüberflutung.
  • Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung und richtige Flüssigkeitszufuhr.
  • Biete dir ein positives Umfeld, wo Sie sich frei ausdrücken und sich gesund und glücklich entwickeln können.
  • Verbessern Sie den Komfort der Einrichtungen Ihrer Pferde, besonders in den Rastplätzen.
  • Bieten Sie Ihnen adäquate Präventivmedizin an während seines gesamten Lebens, während Sie die Impfstoffe und Entwurmungen respektieren, die Ihr Pferd braucht, um gesund zu bleiben.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave