Die häufigsten Krankheiten bei Pferden

Pferde gehören zu den schönsten Tieren auf unserem Planeten. Ihr Körperbau verleiht ihnen nicht nur eine bewundernswerte Eleganz, sondern auch eine privilegierte Kraft und körperliche Widerstandsfähigkeit.. Sie brauchen jedoch die entsprechende Pflege, um nicht von den häufigsten Krankheiten bei Pferden betroffen zu sein.

Als nächstes werden wir über die am häufigsten diagnostizierten Gesundheitsprobleme bei Pferden sprechen; Wir werden sehen, wie man die häufigsten Krankheiten bei Pferden mit einer angemessenen Präventivmedizin bekämpft.

Wie viele Jahre lebt ein Pferd?

Die Lebenserwartung eines Pferdes kann je nach Rasse, Abstammung und den spezifischen Eigenschaften seines Organismus variieren. Allgemein wird geschätzt, dass Pferde unter optimalen Bedingungen zwischen 25 und 30 Jahre alt werden können. Auch Ponys, auch Zwerg- oder Miniaturpferde genannt, können 40 Jahre alt werden.

Das müssen wir aber bedenken Die Langlebigkeit jedes Pferdes hängt auch von Faktoren ab, die außerhalb seines Organismus liegen. Damit meinen wir, dass ihre Lebenserwartung auch von der Pflege, der Umgebung und dem Lebensstil der Pflegeperson abhängt.

Ein Pferd, das in einer positiven Umgebung lebt, hat eine ausgewogene Ernährung und die richtige Pflege. Es wird länger dauern als Pferde, die keine angemessene Präventivmedizin haben oder die körperlich und geistig anstrengende Aktivitäten entwickeln.

Die 4 häufigsten Krankheiten bei Pferden

  • Tetanus bei Pferden

Tetanus ist eine bakterielle Pathologie, die häufig Pferde betrifft. Es entwickelt sich aus der Einführung der Bakterien Clostridium tetani im Organismus des Tieres. Der Kontakt mit diesem Erreger erfolgt meist durch eine offene Wunde oder Verletzung.

Es dauert mindestens eine Woche, bis die ersten sichtbaren Anzeichen dieser Krankheit auftreten. Typische Symptome von Tetanus treten auf, weil die Bakterien Clostridium tetani setzt zwei Gif.webptstoffe im Körper des Pferdes frei, die auf das Nervensystem wirken.

Das erste charakteristische Symptom von Tetanus bei Pferden sind unwillkürliche Muskelkontraktionen. die sich ständig wiederholen. Mit dem Vordringen der Bakterien im Körper kann das Pferd auch folgende Symptome aufweisen:

  • Unmöglichkeit, die Beine zu beugen.
  • Kiefer geschlossen und sehr fest (Mandibularblockade).
  • Höhnisches Lachen (Gesichtsausdruck gekennzeichnet durch Zurückziehen der Lippenwinkel und weit geöffnete Augen).

Es ist unbedingt erforderlich, einen spezialisierten Tierarzt zu konsultieren, um diese Symptome zu erkennen, zusätzlich zur Aufrechterhaltung einer optimalen Hygiene in der Umgebung der Pferde. So vermeiden wir es, scharfe und scharfe Gegenstände auf dem Boden zu hinterlassen.

  • Grippe oder Grippe Pferde-

Die Pferdegrippe ist auch eine der häufigsten Erkrankungen bei Pferden. Es ist eine sehr ansteckende Krankheit, die durch einige Subtypen von Viren verursacht wird Grippe; die Atemwege sind die Hauptansteckungsform durch Niesen.

Grundsätzlich konzentriert sich die Erkrankung auf die oberen Atemwege, kann aber schnell in die Lunge fortschreiten. Viele seiner Symptome und möglichen Komplikationen ähneln denen der Grippe beim Menschen. Seine Hauptsymptome sind:

  • Verlust von Appetit
  • Niesen
  • Husten.
  • Laufende Nase.
  • Wiederkehrendes Fieber (nicht konstant).
  • Bindehautentzündung.

Wenn diese Symptome nicht schnell und richtig behandelt werden, Komplikationen wie Lungenentzündung und Bronchitis können auftreten;es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln.

Beim Beobachten der ersten Symptome ist es wichtig, einen spezialisierten Tierarzt für Ihr Pferd aufzusuchen. Schnelles Handeln kann verhindern, dass die Symptome Ihre Lunge erreichen und schwerwiegendere Komplikationen verursachen.

  • Sabbern bei Pferden

Babeose ist eine Krankheit, die die roten Blutkörperchen befällt, und es wird durch ein Protozoon namens Babesia verursacht. Zecken sind die Hauptüberträger von Babesien, und sie ermöglichen es ihnen, durch ihre Bisse in den Körper einzudringen.

Die Hauptsymptome der Babeose bei Pferden sind:

  • Blasse Schleimhäute (ein deutliches Zeichen von Anämie).
  • Anämie.
  • Fieber.
  • Anorexie.
  • Verdunkelung des Urins (cognac-braune Farbe).
  • Lethargie.
  • Weiche Stelle.
  • Plötzlicher Tod.

Zur Vorbeugung von Pferdebabyose, Es ist wichtig, Ihre Pferde regelmäßig mit qualitativ hochwertigen Produkten zu entwurmen. Denken Sie außerdem beim Beobachten dieser Symptome daran, dringend einen spezialisierten Tierarzt aufzusuchen.

  • Koliken bei Pferden

Wenn wir von Koliken bei Pferden sprechen, beziehen wir uns auf a Reihe von Gesundheitsproblemen mit verschiedenen Ursachen, die krampfartige Schmerzen im Unterleib hervorrufen. Sie beinhalten im Allgemeinen komplexe Symptome, die je nach spezifischer Ursache der Kolik variieren können.

Dennoch, Die folgenden Symptome einer Kolik bei Pferden können erwähnt werden:

  • Unruhe und Nervosität.
  • Starkes Schwitzen
  • Dehydration
  • Verstopfung.
  • Roll über sich selbst.
  • Unkontrollierte oder ungeschickte Bewegungen, die Selbstverstümmelung beinhalten können.
  • Verstopfung.
  • Blähungen und Blähungen im Bauch

Die Behandlung von Koliken bei Pferden besteht darin, Schmerzen zu lindern und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen Ziel ist es, die Ursache zu bekämpfen oder zu kontrollieren. Logischerweise ist die Anleitung eines spezialisierten Tierarztes erforderlich, um die Ursache zu diagnostizieren und eine angemessene Behandlung durchzuführen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave