Künstliche Besamung bei Stuten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die künstliche Besamung bei Stuten, wie auch bei anderen Tierarten wie Milchkühen oder Schweinen, hat sich eingebürgert. Diese Technik hat eine anerkannte Fähigkeit zur Zuchtverbesserung und Gesundheitskontrolle, weshalb sie sich in den letzten Jahren verbreitet hat.

Die künstliche Befruchtung besteht im Wesentlichen darin, das Sperma des Mannes in das Fortpflanzungssystem der Frau einzuführen. ohne dies, was für das Vieh mehrere Vorteile hat.

Warum wird die künstliche Besamung bei Stuten abgelehnt?

Anfangs gab es eine gewisse Ablehnung der künstlichen Besamung bei Stuten aufgrund der irrigen Annahme, dass diese Technik weniger effektiv ist als die natürliche Zucht. Und das ist ein Fehler, denn durch die tierärztliche Kontrolle kann sowohl eine fruchtbare und ausreichende Spermiendosis als auch die Unversehrtheit der Stute garantiert werden.

Künstliche Besamung bei Stuten ist nicht so beliebt wie in der Milchkuhzucht, und sie werden immer verglichen. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass Die Fruchtbarkeit kryokonservierter Spermien bei Rindern ist höher als bei Pferden, hauptsächlich weil Pferdespermien empfindlicher sind zu sagte frieren.

In der gleichen Weise, Es gibt große Unterschiede zwischen der Fähigkeit von Pferdesamen, dem Einfrieren zu widerstehen, und nur 30% der Pferde haben nach dem Einfrieren eine akzeptable Düngekapazität.

Dies, gepaart mit bei Stuten benötigen wir je nach Ultraschall-Nachuntersuchung zwei oder drei Samendosen, die Technik ist dadurch nicht so rentabel wie bei Rindern, obwohl die Besamung bei Stuten viel zuverlässiger ist als die natürliche Anpaarung.

Vorteile der künstlichen Besamung bei Stuten

Obwohl die Besamung bei Rindern fortgeschrittener ist und weniger Pflege erfordert, ist das Potenzial einer künstlichen Besamung bei Stuten bei richtiger Pflege und Kontrolle enorm.Techniken wie die tiefe künstliche Besamung ermöglichen es, die Fruchtbarkeitsmängel von gefrorenem Pferdesamen zu kompensieren und niedrigere Dosen zu verwenden.

Neben den offensichtlichen Vorteilen der künstlichen Befruchtung, bei Pferden ist die Kontrolle des sexuellen Stresses von Interesse, was bei Erststuten von geringem Interesse sein kann.

Zweitens, einige Stuten mit unterschiedlichem Unfruchtbarkeitsgrad können durch künstliche Besamung bei Stuten befruchtet werden.Hauptsächlich sprechen wir über Gebärmuttermangel, einige Krankheiten des Pferdes und ältere Tiere.

Künstliche Besamung unter anderem bei Stuten reduziert die Intensität der durch die Gebärmutter verursachten Entzündungsreaktion nach der Begattung, so steigen die Chancen, dass die Stute trächtig wird.

Ein weiterer großer Vorteil ist die genetische Verbesserung, die durch den Export von Samen von Hengsten spanischer oder sogar ausländischer Pferderassen erreicht werden kann. Es ist einfach, eine Probe ausgewählter Rassen wie Friesen oder Araber zu erhalten.

Was bei der künstlichen Besamung bei Stuten zu beachten ist

Trotzdem gibt es viele, die sich immer noch für das natürliche Reiten als Fortpflanzungsmethode bei ihrem Vieh entscheiden. Die Wahl der künstlichen Besamung bei Stuten oder deren Anpaarung durch Stute hängt von vielen Faktoren ab., einschließlich des Samens, den wir verwenden werden, des Reproduktionsmanagements, der Einrichtungen, des Verhaltens der Tiere und des verfügbaren Personals.

Wahrscheinlich, Einer der größten Nachteile für den Landwirt angesichts der künstlichen Besamung bei Stuten ist der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pferdereproduktion. Dies erhöht jedoch die Gesundheitssicherheit und die Befruchtungschancen erheblich.

Bei zu besamenden Stuten ist eine rektale Ultraschalluntersuchung erforderlich, um den geeigneten Zeitpunkt für die Besamung zu bestimmen.; Beachten Sie das Aussehen des präovulatorischen Follikels, seine Größe und Form sowie die Dicke der Wände. Dies ist besonders wichtig, wenn wir Gefriersamen verwenden, und es wird sogar empfohlen, in diesen Fällen die Intervalle zwischen den Ultraschalluntersuchungen auf sechs Stunden zu verkürzen.