Unterschiede zwischen einem klinischen Krankenhaus und einer Tierklinik

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tierklinik und Tierklinik-Krankenhaus bestehen aus unterschiedlichen Versorgungskonzepten und -strukturen. Wir kennen das Konzept der Tierklinik viel besser, unter anderem, weil wir sie häufiger besuchen.

Daher werden wir ein wenig mehr über das Projekt und die Bedeutung der Tierklinik erfahren.

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Klinik und Tierklinik

Sicherlich, der bekannteste Unterschied zwischen Klinik und Krankenhaus liegt im Versorgungsumfang. Kliniken sind private Einrichtungen, die ihr Angebot in der Regel auf die ambulante Versorgung fokussieren; einige nehmen an privaten medizinischen Plänen (oder Sozialwerken) teil, aber viele bieten kaum private Konsultationen an.

Krankenhäuser sind meist öffentliche oder „gemischte“ Einrichtungen,die für bestimmte Dienstleistungen Gebühren erheben oder eine besondere medizinische Versorgung erfordern. Zu ihren Aufgaben gehören in der Regel ambulante Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung, Intensivtherapie und Notfälle.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Kliniken bieten nicht immer so viele Fachrichtungen wie Krankenhäuser, obwohl in vielen Ländern Kliniken ihre medizinische Versorgung stark ausweiten. Krankenhäuser haben in der Regel viele Fachgebiete und verfügen über ein umfangreiches medizinisches Personal mit großer Erfahrung.

Endlich können wir das zitieren Krankenhäuser spielen auch eine wichtige Rolle bei der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften. Im Gegenteil, Kliniken bieten nur sehr selten eine Facharztausbildung an und fördern die Spezialisierung ihrer Fachkräfte.

Die tierärztliche Klinik als Förderer der Tiergesundheit

Das Konzept eines klinischen Krankenhauses ist in der Veterinärmedizin recht neu. Der interessanteste Aspekt dieser „Neuheit“ ist die Einführung und Aufwertung der tierärztlichen Gesundheitsförderung.

Es, weil ein tierärztliches Klinikum muss als kreative und fördernde Plattform für die Tiergesundheit fungieren. Mit anderen Worten, ihre Rolle muss über die Pflege und Behandlung kranker Haustiere hinausgehen. Seine gesamte physische und intellektuelle Struktur muss es als Zentrum für Forschung, Management, Information und Praxis der Veterinärmedizin ausgestalten.

Dieses innovative Projekt erfordert das Engagement der Behörden und muss kollaborative Verbindungen herstellen mit Universitäten, Labors, Inkubatoren etc. Darüber hinaus wäre eine nachhaltige Finanzierung mehr als praktisch, um ihre Praktiken und Infrastrukturen aufrechtzuerhalten.

Dieses Konzept zu erheben bedeutet auch eine innovative Diskussion vorschlagen, die das Gesundheitsmanagement in der Veterinärmedizin und ihren Praxen umfasst. Aber was bedeutet das alles? Beginnen wir damit, besser zu verstehen, was Gesundheitsförderung ist und wie wichtig sie für unsere Gesellschaft ist.

Was ist Gesundheitsförderung?

Förderung ist ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkanntes und adressiertes Konzept. In ihrem offiziellen Glossar definiert die WHO Gesundheitsförderung als:

"Der Prozess der Befähigung von Einzelpersonen und Gemeinschaften, die Kontrolle über die Determinanten der Gesundheit zu erhöhen und sie zu verbessern."

Gesundheitsförderung bedeutet, die Bürger zu informieren und darauf vorzubereiten, viele Krankheiten zu bekämpfen und zu verhindern. Dies schließt nicht nur Ärzte und Fachkräfte im Gesundheitsbereich ein, sondern erfordert das Engagement von Bildungseinrichtungen, Medienvehikeln und auch unsere eigene Bürgerschaft.

Wie können wir uns rühmen, Das Konzept hat eine enorme soziale Wirkung und lässt uns über unsere Gesundheitskultur nachdenken. Geben wir der Vorbeugung einen angemessenen Stellenwert oder ziehen wir immer die Abhilfe vor? Erkennen wir uns als gesundheitsfördernde Akteure oder glauben wir, dass diese Rolle nur Ärzten, Krankenschwestern und anderen Fachkräften zukommt?

Das Neueste in der Tiergesundheitsförderung

Bereits Es gelingt uns, bestimmte positive Einstellungen zu erkennen, die die Förderung der Tiergesundheit begünstigen. Wenn wir an unsere Haustiere denken, können wir uns zum Beispiel an Massenimpf- und Sterilisationskampagnen erinnern.

Bei Wildtieren machen wir – wenn auch langsam – Fortschritte bei der Sensibilisierung für die Umwelt. Heutzutage, Wir unterdrücken, bestrafen und inhaftieren nicht nur diejenigen, die für diese illegale Praxis verantwortlich sind. Wir beginnen auch, die neuen Generationen zu erziehen, die Natur zu kennen und organisch zu respektieren.

Auch in dieser Hinsicht wir können die Sanktionen für missbräuchliche Praktiken und die illegale Kommerzialisierung von Haus- und Wildtieren hervorheben. Darüber hinaus können wir auf die Hygienekontrollen der Farmen, Kliniken, Krankenhäuser und anderer Einrichtungen hinweisen, die mit Tierleben arbeiten.

Wenn wir darüber nachdenken, Auch heute noch finden wir nur wenige offizielle Institutionen, die Praktiken und Informationsmaterialien zur Tiergesundheit organisieren und fördern. In diesem Sinne erscheint das Projekt der Tierklinik als wichtiger Fortschritt.