Kennen Sie die häufigsten Fehler bei Pferden?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pferde haben oft angeborene Anomalien und Erbkrankheiten, die bei der Geburt vorhanden sind und in der Regel später diagnostiziert werden. Einige von ihnen können während der fetalen Entwicklung erworben werden, während andere vererbt werden können. In diesem Beitrag sagen wir Ihnen, woraus jeder von ihnen besteht.

Angeborene Probleme des Autoimmunsystems

Es gibt mehrere sehr häufige Anomalien bei Pferden.

Im Fohlen arabischer Rassen können eine Krankheit namens . aufweisen schwerer oder schwerer kombinierter Immundefekt (SCID) die durch einen genetischen Defekt verursacht wird. Betroffene Tiere können im Alter von 4 bis 5 Monaten Infektionen entwickeln und sterben.

Sonstiges Erbkrankheit heißt neonatale Isoerythrolyse die die Zerstörung der roten Blutkörperchen beim neugeborenen Fohlen verursacht. Tiere werden nach dem Stillen krank. Früherkennung und Therapie tragen zu einem guten Ergebnis bei.

Angeborene Defekte der Augen und Ohren. In den Augen von Pferden können bestimmte Anomalien auftreten, wie z Kolobome, das sind eine Fissur, die im Auge auftritt, oder die Inversion des Augenlids, die durch eine Reizung der Hornhaut erzeugt wird. Sie können auch angeborene Katarakte haben.

Manche Herzanomalien sind Löcher oder Defekte, die in den Vorhöfen oder Ventrikeln auftreten als Folge einer falschen Entwicklung des Fötus.

Im Verhältnis zu angeborene Defekte im Magen-Darm-Trakt, man könnte die Blockaden verschiedener Bereiche des Darmtraktes nennen. Dieser Zustand ist bei Fohlen selten. Betroffene Tiere entwickeln in den ersten 24 Lebensstunden Koliken.

Sonstiges Krankheit ist Brachignatie, die sich auf eine schlechte Okklusion zwischen dem Unterkiefer und dem Oberkiefer bezieht. Der Unterkiefer ist häufiger und bezieht sich auf eine abnormale Verkürzung des Kiefers.

Andere angeborene Defekte bei Pferden

Wie für die angeborene Erkrankungen des Bewegungsapparates, es gibt kontrakturale Gliedmaßendeformitäten und eckige Flexionsdeformitäten der Fessel und des Sarges.

Sonstiges Bedingung ist Patellaluxation, die normalerweise bei Miniaturpferden und Ponys auftritt Shetland. Eine Luxation tritt nach lateral auf, wenn die Patella verschoben werden kann oder sich aufgrund einer Hypoplasie der femoralen Trochlea und einer Verdünnung der intertrochlearen Furche aus dem Knie bewegt. Bei Neugeborenen wird es deutlich, wenn das Fohlen versucht aufzustehen, es aber nicht schafft, so dass das Tier eine hockende Position einnimmt.

Das Pferde können auch präsentieren:

  • Skelettfehlbildungen in der Nase
  • Nackensteife
  • Skoliose
  • Lordose
  • Spina bifida
  • Hydrozephalus
  • Digitale Fehlbildungen
  • Phalangeale Hypoplasie

Sie können auch die malignes Hyperthermie-Syndrom, bei dem es sich um einen fortschreitenden Anstieg der Körpertemperatur handelt, Muskelsteifheit und metabolische Azidose, die zu einem schnellen Tod führen.

Auf der anderen Seite lLeistenhernien treten häufig bei bestimmten Rassen auf, insbesondere bei denStandardrasse und auf einigen Zugpferden. Sie treten bei Männern auf und zeigen als Symptome Anzeichen einer Kolik. In Fällen, in denen das Tier Koliken hat oder Ödeme im Leisten- / Bauchbereich auftreten: Es ist ratsam, chirurgisch einzugreifen.

Sonstiges Bedingung ist Zwergwuchs, der das Fehlen von richtigem Wachstum ist. Sie können das Ergebnis eines Mangels an Wachstumshormon oder anormalen Schilddrüsenhormonspiegeln sein. Letztere zeichnen sich durch eine verzögerte Knochenentwicklung, einen großen Kopf, seidiges Fell, Schlappohren und Unterkieferbrachignatie aus.

Zu den Anomalien der Atemwege gehören:

  • Blähungen, das ist eine Schwellung im Hals.
  • Dyspnoe
  • Husten
  • Dysphagie
  • Lungenentzündung

In Bezug auf Bestimmungsstörungen sexuell, Pferde können intersexuell, hermaphroditisch und pseudohermaphroditisch sein. Es ist oft auf eine Anomalie der Geschlechtschromosomen zurückzuführen. Zu den Störungen gehört die Gonadenhypoplasie, die sich auf die kleinen Hoden oder Eierstöcke bezieht.

Andere Mängel es kann der Blasenriss sein, der bei männlichen Fohlen während der Geburt häufiger auftritt. Diese Tiere können an Stoffwechselstörungen leiden. Klinische Symptome sind Lethargie, Blähungen, verminderter Appetit und leichte Krämpfe. Sie müssen operiert werden.

Endlich gibt es auch die ektopischer Harnleiter. Es gibt keine Veranlagung zu Geschlecht oder Rasse. Es kann jahrelang unbemerkt bleiben oder das Fohlen kann Anzeichen von Harninkontinenz aufweisen. In einigen Fällen war die Operation erfolgreich.