Verhalten bei Ertrinken bei Haustieren

Im Sommer Es kommt sehr häufig vor, dass Tiere sich verschiedenen Wasserquellen nähern, um ein Bad zu nehmen. Ob am Strand, am Fluss, See oder im Pool zu Hause, Sie müssen immer wachsam sein.

Wie bei den Kleinen, unerfahrene Welpen oder Hunde können ins Wasser fallen und ertrinken. Diese Ertrinkungssituation bei Haustieren wird als Hypoxämie bezeichnet.

Hypoxämie ist die Aspiration von Wasser, die durch längeres Eintauchen auftritt. Nachdem das Tier einige Minuten durch diese Situation gegangen ist, zeigt es einen hohen Kohlendioxidgehalt im Blutkreislauf, eine beschleunigte Stimulation seiner Atmung und den Eintritt von Wasser in seine Lungen.

Hier teilen wir einige Tipps, die veröffentlicht wurden, damit Sie es wissen wie man mit dem Ertrinken von Haustieren umgeht.

Arten und Symptome des Ertrinkens

Es gibt drei Phasen zu einem typischen Ertrinken.

1. Eine davon ist, beim Schwimmen und Bewegen den Atem anzuhalten: In dieser Situation kommt es zu Aspiration von Wasser, Ertrinken und Atemnot, gefolgt von Erbrechen und Bewegungsstillstand, gefolgt vom Tod.

2. Das Absaugen von Frischwasser führt zu einem Kollaps von Atemwegszellen mit möglicher Lungenentzündung ansteckend.

Stattdessen gelangt Meerwasser in die Lunge und Alveolen (die Luftzellen der Lunge), weil der Hund bekommt nicht genug Sauerstoff.

3. die Eintauchzeit, Wassertemperatur und die Art des Wassers, in das der Hund eingetaucht wird, haben einen erheblichen Einfluss auf die Organschädigung.

Zu den Symptomen des Ertrinkens gehören bläuliche Haut und Zahnfleisch, Husten mit schaumigem Auswurf, der hell bis rot gefärbt sein kann, Atemstillstand, Atemnot, Geknister oder Keuchen (das ist ein tiefes Geräusch in der Brust), Erbrechen, erhöhte oder verringerte Herzfrequenz und das Herz kann aufhören zu schlagen.

Einige der Ursachen für das Ertrinken bei Haustieren sind im Zusammenhang mit Fahrlässigkeit des Vermieters: unzureichende Sicherheitsvorkehrungen oder der Hund ist ein Welpe und unerfahren.

Andere können sein, dass sich das Tier zum Zeitpunkt eines Anfalls aufgrund eines Kopftraumas im oder in der Nähe des Wassers befand., niedriger Blutzucker, anormaler Herzrhythmus oder Ohnmachtsanfälle.

Diagnose

Der Tierarzt führt eine vollständige körperliche Untersuchung Ihres Hundes durch. Standardlabortests umfassen ein chemisches Blutprofil, ein komplettes Blutbild, eine Urinanalyse und ein Elektrolyt-Panel.

Röntgenaufnahmen des Brustkorbs können eine Aspirationspneumonie oder Flüssigkeit in der Lunge zeigen. Das Einatmen von Fremdkörpern kann zu einem Lungenkollaps und dem Fortschreiten zum akuten Atemnotsyndrom (ARDS) führen.

Es kann auch eine endotracheale oder transtracheale Lavage durchgeführt werden, gefolgt von einer zytologischen Untersuchung und wird durch eine elektrokardiographische Überwachung ergänzt, um die Herzmuskulatur zu untersuchen und festzustellen, ob sie beschädigt ist.

Zweitens, Ihr Tierarzt wird auch die Hörreaktion bestimmen und beurteilen wollen, ob ein Verlust vorliegt. Eine Röntgenaufnahme des Gebärmutterhalses, ein CT-Scan oder ein MRT des Gehirns und des Hirnstamms ist ebenfalls rezidivierend.

Behandlung nach Ertrinken

Entfernen Sie alle Verstopfungen aus den Atemwegen und führen Sie Ihrem Haustier an der Unfallstelle eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch. Dann sollten Sie ihn zur Untersuchung zu seinem Tierarzt bringen und die ärztliche Behandlung fortsetzen.

Möglicherweise müssen Sie im Notfall ins Krankenhaus eingeliefert werden und erhalten Sauerstoff. Wenn Sie an schwerer Hypoxämie, Hyperkapnie oder Atemermüdung leiden, müssen Sie möglicherweise auch beatmet werden.

Gravitationsdrainagen oder Bauchkompressionen (Heimlich-Manöver) werden aufgrund des hohen Regurgitationsrisikos nicht empfohlen und anschließende Aspiration des Mageninhalts.

Eine Flüssigkeitstherapie ist entscheidend, um Ihren Flüssigkeitshaushalt wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Wenn Ihr Hund unterkühlt ist, wird Ihr Tierarzt seinen Körper etwa zwei bis drei Stunden lang etwas aufwärmen.

Im Allgemeinen haben Hunde, die im Koma liegen, keine gute Prognose. Auch nicht, wenn sie eine schwere Azidose im Blut haben (pH-Wert unter 7,0) oder wenn sie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung oder mechanische Beatmung benötigen.

Jedoch, Haustiere, die bei Bewusstsein in der Klinik eintreffen, haben eine gute Prognose, solange keine Komplikationen auftreten und die Aufmerksamkeit sofort erfolgt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave