Was ist eine vom Aussterben bedrohte Art?

Heute sind mehr als 32.000 Arten vom Aussterben bedroht, von denen fast 7.000 vom Aussterben bedroht sind. Aufgrund dieser besorgniserregenden Zahl ist es wichtig, dass Begriffe wie "vom Aussterben bedrohte Arten" der Allgemeinbevölkerung bekannt sind.

Ohne Kenntnis der Ursache kein Handeln, und deshalb, so unangenehm es auch erscheinen mag, ist es obligatorisch, in die Welt der Lebensraum- und Biodiversitätszerstörung einzutauchen. Hier zeigen wir Ihnen Kriterien und Beispiele für Arten, die kurz vor dem Aussterben stehen.

Was ist eine vom Aussterben bedrohte Art?

Entsprechend Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN), eine vom Aussterben bedrohte Art ist eine, die in ihrer natürlichen Umgebung einem extremen Risiko des Aussterbens ausgesetzt ist. Wir betonen das Wort "natürlich", da diese Terminologie Verwirrung stiften kann. Nehmen wir ein Beispiel.

Laut der ZeitschriftNationale geografische,der AxolotlAmbystoma mexikanum) ist eine vom Aussterben bedrohte Amphibie. Dies mag paradigmatisch sein, da es sich um eine weit verbreitete Art in der Welt der Aquarien handelt und viele Menschen Exemplare besitzen.

Es ist deswegen Besonderes Augenmerk wird auf den Zustand des Tieres selbst in der Natur gelegt. Die Existenz von Populationen in Gefangenschaft mit Tausenden von Individuen ist nicht unvereinbar mit der Tatsache, dass eine Art vom Aussterben bedroht ist (CR).

Es gibt jedoch noch viele weitere Überlegungen, die bei der Auflistung einer vom Aussterben bedrohten Art zu berücksichtigen sind. Wir stellen sie im Folgenden vor.

Reduzierung der Populationsgröße

Dies ist einer der offensichtlichsten Parameter, da das Fehlen von Individuen einer Art in einer Wildpopulation zu verschiedenen schädlichen Auswirkungen für diese führen kann. Einer der deutlichsten ist die Inzucht und die Verringerung der genetischen Vielfalt.

Damit eine Wildpopulation jedoch als gefährlich gering eingestuft werden kann, müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Der Rückgang der Populationen musste während 10 Jahren oder drei Tiergenerationen registriert werden.
  2. Die Ursache des Rückgangs muss bekannt sein und sind wissenschaftlich belegt.
  3. Wenn der Grund für das Verschwinden von Individuen bereits weggefallen ist und der Zustand rückgängig gemacht werden kann, muss die Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt 90% der Individuen verlieren. Wenn der Problemagent weiterhin ausgeführt wird, sinkt dieser Prozentsatz auf 80 %.

Reduzierung der geografischen Reichweite

Es ist auch klar, dass je kleiner die Ausdehnungsfläche einer Art ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie am Ende verschwindet. Leben in einem Gebiet mit begrenzten Ressourcen, schädliche Umweltveränderungen es kann der Bevölkerung das Überleben extrem erschweren.

Es muss begrenzt werden, dass die Reduzierung über eine Fläche von 100 Quadratkilometern erfolgen muss, damit sie als kritischer Zustand gilt. Darüber hinaus erfüllen wir wieder bestimmte Anforderungen. Dies sind die folgenden:

  1. Starke Fragmentierung des Lebensraums im Verbreitungsgebiet der Art oder dass es an einem einzigen Ort existiert.
  2. Extreme Schwankungen im Berufsgebiet, Anzahl der Standorte/Teilpopulationen oder in der Anzahl geschlechtsreifer Individuen.
  3. Der Rückgang anderer biogeographischer Parameter, die sich auf die Art beziehen.

Andere Parameter

Obwohl der Rückgang der Individuenzahl der Population oder der Rückgang ihres Aktionsradius die offensichtlichsten Parameter sind, sind sie nicht die einzigen, die bei der Bewertung des Status einer Art in ihrer wilden Umgebung zu berücksichtigen sind.

Es gibt weitere Parameter, die zu berücksichtigen sind, wie z der prozentuale Bevölkerungsrückgang oder die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens. In jedem Fall ist zu beachten, dass eine Art als vom Aussterben bedroht gilt, wenn sie eines der oben genannten Kriterien erfüllt.

Beispiele

Zuvor zitierte Quellen sammeln Beispiele für einige der Arten, die im Jahr 2022-2023 vom Aussterben bedroht sind. Wir präsentieren eine Liste mit Beispielen:

  • Axolotl.
  • Futter.
  • Eisbär.
  • Goldener stumpfnasiger Affe.
  • Lemuren

Leider, wir könnten weiter Beispiele zu einer fast endlosen Liste hinzufügen. Der Verlust von Lebensraum, die Einschleppung invasiver Arten, der Klimawandel oder das Auftreten chronischer Krankheiten sind die häufigsten Ursachen für das Verschwinden von Arten in der Natur.

Eine schmerzhafte Realität

So unangenehm diese Art von Problemen auch erscheinen mag, es ist nicht zu leugnen, dass das Verschwinden von Arten auf globaler Ebene alarmierend ist und dass hauptsächlich der Mensch dafür verantwortlich ist.

Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist der erste Schritt, um weltweit eine Änderung der Gewohnheiten herbeizuführen, und daher sind solche Zahlen und Themen heute wichtiger denn je. Die Zukunft des Planeten zu verändern liegt in der Hand unserer Spezies.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave