Unfälle, Prellungen, Wunden und sogar Brüche. Die täglichen Spaziergänge unseres Hundes können der Ursprung von Situationen sein, in denen ein Missgeschick passieren kann.
Während wir das Tier zum Tierarzt bringen, ist es wichtig zu wissen, wie wir im Notfall handeln sollten, um das Leben unseres Haustieres zu retten.
Bei den ersten Schritten eines Unfalls sollte der Hund auf die rechte Seite gelegt und sofort mit einer Decke zugedeckt werden. Ein starker Schlag stellt eine erhebliche Gefahr für das Leben des Tieres dar.
Wenn Sie bewusstlos werden, sollten Sie Ihren Hals gerade h alten, damit Luft eindringen kann. Als nächstes öffnen wir sein Maul und versuchen, die Zunge vorsichtig herauszustrecken, um alle verbleibenden Materialien zu entfernen, die den Luftdurchtritt verhindern.
Wie können wir überprüfen, ob er atmet, wenn der Hund einen Unfall erlitten hat? Wir analysieren visuell, ob sich Ihr Brustkorb hebt und senkt. Wenn es notwendig ist, den Puls zu messen, tun wir dies an der Innenseite der Hinterbeine. Es ist zu berücksichtigen, dass die normale Anzahl der Herzschläge bei einem Hund, der nicht mehr als 13 Kilo wiegt, zwischen 100 und 160 pro Minute liegt.
Wir zählen 15 Sekunden lang die Anzahl der Herzschläge des Hundes und multiplizieren die Anzahl der wahrgenommenen Herzschläge mit vier, um die Anzahl der Herzschläge pro Minute zu erh alten. Wir werden diesen Vorgang wiederholen, um sicherzustellen, dass die Zählung korrekt war.
Sehr heikel ist die Überführung des verletzten Hundes zum Tierarzt oder zur Notaufnahme, unter anderem weil es für ihn unangenehm und schmerzhaft sein kann. Es empfiehlt sich, ihn unter einer Decke zu bewegen. Wenn der Transport mit dem Auto erfolgt, ist es keine gute Idee, das Fahrzeug auf dem Boden des Autos zu transportieren: Ein plötzliches Anh alten könnte den Schaden erhöhen.
Wunden, Blutungen, Brüche, der Hund hat einen Unfall erlitten
- Bei Blutungen muss der Blutfluss schnellstmöglich gestoppt werden. Dazu legen wir eine mit Wasser getränkte Stoffkompresse (Baumwolle hinterlässt Faserspuren) an. Sobald die Blutung aufgehört hat, schneiden wir die Haare rund um die Wunde ab, damit diese sauber bleibt und die Heilung beschleunigt wird. Dann gehen wir schnell zum Tierarzt.
- Wenn die Wunde durch den Biss eines anderen Hundes verursacht wurde, schneiden wir nicht nur die Haare rund um die Wunde ab, sondern reinigen auch sorgfältig den infizierten Bereich. Hierzu verwenden wir warmes Wasser und ein Desinfektionsmittel für weiche Haut. Anschließend tragen wir eine antiseptische Creme auf; Wenn die Wunde tief ist, muss man schnell zum Tierarzt.
- Bei einer Fraktur muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, ohne plötzliche Bewegungen. Wenn wir Erste-Hilfe-Kenntnisse haben, können wir versuchen, den verletzten Bereich mit einer Krawatte, einer Zeitschrift, einem Stück Stoff usw. ruhigzustellen.Wenn wir nicht wissen, wie wir vorgehen sollen, ist es ratsam, den Bereich nicht zu manipulieren, um die Verletzung nicht zu verschlimmern.
- Erstickt im Wasser. Wenn das Tier nach einem Sturz ins Wasser Ertrinkungs- und Erstickungserscheinungen zeigt, ist die richtige Art und Weise, es anzuheben, indem man es an den Hinterbeinen anhebt, damit die gesamte Flüssigkeit aus seinen Lungen austritt.
Wenn wir feststellen, dass es nicht atmet, regenerieren wir es, indem wir rhythmisch auf beide Seiten des Brustkorbs drücken. Ein selbstgemachter, aber praktischer Trick besteht darin, das Maul des Tieres fest zu schließen und mit der anderen Hand in Form eines Schlauchs über die beiden Nasenlöcher zu blasen.
Die angebliche Vergiftung
Vergiftungen und Vergiftungen sind weitere wichtige Risiken, die ein Hund eingehen kann, der im Freien spazieren geht. Die Anzeichen einer Vergiftung sind deutlich: Erbrechen, Schwindel, Krämpfe usw. Es kann sogar Schaum vor dem Mund entstehen.
In diesen Fällen müssen wir zunächst das gift identifizieren und eine Probe aufbewahren, die wir zum Tierarzt bringen. In der Zwischenzeit werden wir versuchen, das Tier davon abzuh alten, Milch oder Wasser zu trinken, um das gift zu verdünnen.
Wenn die giftige Substanz bereits mit der Haut des Hundes in Kontakt gekommen ist, waschen wir ihn mit reichlich Wasser, um zu verhindern, dass er im Falle eines Leckens große Mengen an gift aufnimmt. Bei Bedarf schneiden wir Ihnen sogar die Haare an der betroffenen Stelle.
Augennotfälle
Während der Wanderung lauern viele Risiken auf unseren Freund. Aus Sandkörnern, spitzen Ästen usw. Liegt eine Verletzung am Bulbus vor und ist das Augenlid geschlossen, dürfen wir ihn nicht zum Öffnen zwingen.
Der Medikamentenschrank
In unserem Haus müssen wir einen möglichst vollständigen Erste-Hilfe-Kasten für die Pflege unseres Hundes haben; Es wird uns nicht an Handschuhen, Scheren, Jod, Bandagen, Klebeband, Fieberthermometer, Watte, Wasserstoffperoxid, Alkohol, Mull usw. mangeln.