Rachitis bei Katzen ist eine Pathologie, die die Knochenstabilität beeinträchtigt. Diese Krankheit entsteht durch ein Ernährungsdefizit, das letztendlich zur Entkalkung der Knochen des Tieres führt. Unbehandelt führt Rachitis zu Knochenerweichungen und Fehlbildungen.
Derzeit ist diese Erkrankung dank der Sorgf alt bei Tiernahrung keine so häufige Erkrankung mehr. Dennoch ist es notwendig, auf mögliche Warnzeichen zu achten, die uns helfen, die Gesundheit des Tieres im Stall zu verhindern und zu erh alten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Rachitis bei Katzen und ihre Eigenschaften.
Was ist Rachitis bei Katzen?
Rachitis ist die Krankheit, die die Knochen erweicht und Knochenfehlbildungen verursacht. Dies entsteht als Folge eines Mangels an Vitamin D, Phosphor oder auch erblich bedingt. Der Mangel an diesem Mikronährstoff verhindert, dass der Darm Kalzium aus der Nahrung aufnimmt, was zu einer mangelnden Mineralisierung der Knochen und des wachsenden Knorpels führt.
Vitamin D ist ein Prohormon, das die Verwendung von Kalzium ermöglicht. Wenn es reduziert wird, unterbricht es den Stoffwechsel, der die Verkalkung der Knochen ermöglicht. Dieses Problem tritt bei kleinen Katzen häufiger auf als bei Erwachsenen.
Was sind die Ursachen für Rachitis bei Katzen?
Die Hauptursache für Rachitis bei Katzen ist ein Mangel an Vitamin D im Körper des Tieres. Dies entsteht durch eine Kette von Ereignissen mit dem Ergebnis, dass der Stoffwechsel der Katze nicht in der Lage ist, die Knochen zu „härten“ – also zu verkalken.
Erstens führt dies zu einem Kalziummissbrauch im Darm.Da der Körper einen gravierenden Mangel an Kalzium feststellt, ist er gezwungen, es aus seinem großen Reservoir, den Knochen, zu entfernen. Mit anderen Worten: Der Körper benötigt Kalzium, kann es aber nicht über die Nahrung aufnehmen, sodass das Knochensystem dafür verantwortlich ist, den Bedarf zu decken.
Obwohl es mehrere Ursachen geben kann, können wir sie in drei Hauptursachen einteilen:
- Ernährungsmangel: Mangel an Vitamin D in der Ernährung der Katze.
- Vererbbar: Resistenz gegen Vitamin D oder Störung seines Stoffwechsels.
- Abgeleitet von einer anderen Krankheit: als Folge alternativer Pathologien, die Vitaminmangel verursachen, wie Parasitismus, Darmentzündung usw.
Arten von Rachitis
Rachitis kann auf einfache Weise in drei Typen eingeteilt werden:
- Mangelrachitis: bezeichnet einen Mangel an Vitamin D, der auf Ursachen außerhalb des Organismus zurückzuführen ist.
- Primäre Rachitis: umfasst angeborene Krankheiten, bei denen eine Resistenz gegen Metaboliten von Vitamin D besteht.
- Sekundäre Rachitis: bezieht sich auf die Tatsache, dass Rachitis eine sekundäre Folge einer anderen Krankheit ist, wie z. B. Nierenversagen, Krebsprobleme, hereditärer hypophosphatämischer Mangel usw.
Symptome von Rachitis bei Katzen
Obwohl wenig bekannt ist, muss klargestellt werden, dass Kalzium nicht nur zur Stärkung der Knochen dient, sondern auch ein häufiges Element in Zellen ist. In der zellulären Umgebung hilft dieses Mineral bei der Muskelkontraktion, der Blutgerinnung, der Funktion des Nervensystems, der Enzymsynthese und vielem mehr.
Aus diesem Grund kann die Symptomatik der Rachitis vielfältig sein. Dennoch können bei Katzen mehrere der folgenden klinischen Symptome gefunden werden:
- Deformierte Gliedmaßenknochen.
- Körperliche Schwäche.
- Vergrößerung oder Verkleinerung der Knochengröße.
- Gehen der engagierten Katze (hinkend).
- Einpflanzung: eine Verformung der Pfoten, Bärenklaue.
- Krümmung der Diaphyse oder Gliedmaßen in X.
Diagnose der Krankheit
Die Diagnose muss von einem professionellen Tierarzt gestellt werden. Obwohl die Symptome prägnant sein können, muss der Arzt die Schwere der Erkrankung beurteilen. Aus diesem Grund wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um die auftretenden Fehlbildungen oder Veränderungen festzustellen. Darüber hinaus kann all dies durch Röntgen- und Blutuntersuchungen ergänzt werden, um den Gesundheitszustand der Katze zu verstehen.
Röntgendiagnostik
Durch diese Untersuchung werdenFotos der Knochen angefertigt Ziel ist es, jegliche Manifestation der Erkrankung zu erkennen, von Knochenschwund bis hin zu Verdickungen oder Fehlbildungen bis hin zur Vergrößerung des Wachstumsknorpels.
Diese Studie eignet sich am besten für die Ulna und den Radius, auf der Ebene der Epiphysen.
Blutbiochemie
Bezüglich der Blutentnahme gelten folgende Kriterien zur Bestimmung von Rachitis:
- Kalzämie ist niedrig.
- Phosphor ist hoch und das „Kalzium/Phosphor“-Verhältnis liegt deutlich unter 1.
- Alkalische Phosphatase ist hoch.
- Es liegt Anämie vor – 80 % der Fälle weisen sie auf –
- Die Konzentration von Vitamin D oder seinen Metaboliten ist niedrig.
Behandlung von Rachitis bei Katzen
Die Behandlung ist in der Regel einfach und effektiv und zielt darauf ab, den Mangel an Vitamin D im System auszugleichen. Zu diesem Zweck werden Nahrungsergänzungsmittel verwendet, die den Spiegel beider Verbindungen – sowohl Vitamin als auch Kalzium – verbessern. Darüber hinaus benötigt der Stoffwechsel von Vitamin D Sonnenlicht für seine Verarbeitung, daher ist auch eine Sonneneinstrahlung erforderlich.
Ihr Tierarzt wird Ihnen wahrscheinlich eine zusätzliche Entwurmung empfehlen. Dadurch wird versucht, alle anderen Faktoren zu beseitigen, die das Ernährungsproblem verursachen. Auch die Behandlung von Schmerzen und Knochenfehlbildungen sollte in Betracht gezogen werden, da es sich dabei um Probleme handelt, die auf Rachitis zurückzuführen sind.
Denken Sie daran, dass Medikamente oder Behandlungen nur von einem Fachmann durchgeführt werden sollten. Sie sind die einzigen, die dafür ausgebildet sind, Ihr Haustier angemessen zu betreuen.
Sie müssen jederzeit auf die Ernährung Ihres Haustieres achten. Obwohl Rachitis keine häufige Krankheit mehr ist, möchten Sie keinen unnötigen Besuch beim Tierarzt verursachen. Kümmere dich um sie, pass auf dich selbst auf und beuge Krankheiten in deiner häuslichen Umgebung vor.