Welche Eigenschaften haben Polizeihunde?

Normalerweise wissen wir, wie man einen Polizeihund erkennt. Allerdings können wir es oft nicht richtig verstehen, wenn sie uns nach den Qualitäten dieser Hunde fragen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Antwort jemals vage oder nicht sehr aufschlussreich war, laden wir Sie ein, mit uns die Qualitäten dieser in unserer Gesellschaft so präsenten Hunde zu besprechen.

Bei Polizeihunden prüfen wir, ob es sich um intelligente, gesellige und auch sehr anhängliche Tiere handelt.

Polizeihunde sind speziell für die öffentliche Sicherheit und polizeiliche Ermittlungen ausgebildet. All dies dank seiner Intelligenz, Treue und großen olfaktorischen und instinktiven Fähigkeiten.

Die häufigste Polizeihunderasse ist der Schäferhund oder auch Deutscher Schäferhund genannt.

Jahrhundertelang waren sie in Europa hochgeschätzte Hunde, insbesondere bei adligen mittel alterlichen Herren. Andererseits wurden Deutsche Schäferhunde bereits vor dem Ersten Weltkrieg von der Wehrmacht eingesetzt. Wie wir sehen können, verlief die Entwicklung der Polizeidienste schrittweise, aber auch recht klar.

Später schlossen die Polizeikräfte andere Rassen für andere Zwecke ein.

Der Labrador, der Golden Retriever und der Rottweiller gehörten ebenfalls zur Polizeiausrüstung. Insbesondere wurden sie eingebaut, um folgende Funktionen zu erfüllen:

  • Bombenverfolgung.
  • Waffen und Betäubungsmittel.
  • Menschen bei Naturkatastrophen retten.
  • Verfolgung vermisster Verdächtiger oder Bürger.

Was von einem Polizeihund verlangt wird

Zuallererst müssen Hunde über bestimmte natürliche Eigenschaften verfügen, um einer gezielten Zucht unterzogen zu werden. Durch Disziplin und Training unterscheiden sie sich von einem Haushund oder einem gewöhnlichen Haustier. Die Rassen, die für Polizeihunde ausgewählt werden

Obwohl sie ihre Zärtlichkeit und Gesellschaftsfähigkeit nicht verlieren, müssen Polizeihunde diszipliniert, gehorsam und äußerst aufmerksam sein.

Das Hauptmerkmal und das erste, das bei einem Welpen analysiert wird, ist das Interesse und die Neugier, zu spielen und sich zu bewegen. Ein gutes Training basiert auf der dem Hund angeborenen Energie zum Spielen.

Die energetische Leistungsfähigkeit des Geistes muss von einem widerstandsfähigen, starken und imposanten Körperbau begleitet werden. Polizeihunde müssen mit ihrem Auftreten Respekt und eine gewisse Arroganz vermitteln.

Der Jagdinstinkt ist für die Ausbildung von Polizeihunden sehr wichtig und geschätzt. Die Vermittlung von Fährten-, Rettungs- und Verfolgungstechniken basiert auf der geschärften instinktiven Leistungsfähigkeit von Jagdhunden.

Welche Hauptfunktionen erfüllen Polizeihunde?

Das spezifische Training wird Tag für Tag perfektioniert. Seit Beginn der Ausbildung von Polizeihunden wurden diesen Tieren verschiedene Funktionen hinzugefügt.

Derzeit werden die Aufgaben von Polizeihunden in 4 große Gruppen eingeteilt:

  1. Erkennung. Wenn sie sich der Ortung von Sprengstoffen, Minen, Tabak, exotischen Tieren, Drogen, Währungen usw. widmen.
  2. Intervention. Bei Anwendung zum Schutz, zur Rettung von Geiseln oder zur Suche nach Kriminellen/Tätern.
  3. Rettung. Oft waren Polizeihunde die einzigen, die in der Lage waren, bei Lawinen, Erdbeben und Naturkatastrophen Menschenleben zu retten, dank ihrer hervorragenden Fähigkeit, aufzuspüren, zu schnüffeln und zu zielen.
  4. Wissenschaftliche Tätigkeit. Sie werden auch verwendet, um Leichen aufzuspüren und Verdächtige und Kriminelle zu identifizieren.

Die angeborenen Fähigkeiten des Deutschen Schäferhundes, zusammen mit seiner körperlichen Widerstandsfähigkeit, Loyalität und bemerkenswerten Intelligenz, haben ihn ideal für die Ausführung aller Aktivitäten dieser 4 Gruppen gemacht.

Mehr Eigenschaften von Polizeihunden

Eine unabdingbare Voraussetzung ist Gehorsam. Ein Hund, der nicht in der Lage ist, den Befehlen seines Trainers zu gehorchen und schnell darauf zu reagieren, wird niemals in der Lage sein, im offiziellen Dienst zu funktionieren. Polizeihunde sind diszipliniert und gemäßigt.

Die Konzentrationsfähigkeit muss so hoch sein, dass der Härtetest für Polizeihunde darin besteht, ein läufiges Weibchen unbemerkt bleiben zu lassen. Was im Grunde dem natürlichen Instinkt des Tieres widerspricht und einen außergewöhnlichen Gehorsam zeigt.

Der Ausbildungs- und Sozialisierungsprozess eines Polizeihundes muss beginnen, wenn das Tier noch ein Welpe ist.

Die ersten Bestellungen sind die Klassiker:

  • Sitz.
  • Bleib still.
  • Warte.
  • Komm.
  • Einen Artikel finden und liefern.

Der körperliche Zustand muss einwandfrei sein. Welpen mit Missbildungen, schlechter Knochenbildung oder anderen Krankheiten können nicht als Polizeihunde ausgebildet werden.

Aktivitäten und Training erfordern viel körperliche Ausdauer und Kraft. Eine schwache körperliche Verfassung kann leicht zum Tod des Tieres führen, den Betrieb beeinträchtigen und das Leben von Beamten und Zivilisten gefährden.

Alle diese Funktionen sind für das Training gleichermaßen wichtig.Aber die bemerkenswerteste und am weitesten entwickelte Eigenschaft von Polizeihunden ist der Geruchssinn. Es ist ihrem Geruchssinn zu verdanken, dass sie ihre Aufgaben so gut erfüllen und der Polizei und der Gesellschaft im Allgemeinen helfen können.

Logischerweise existieren Polizeihunde nur dank ihrer enormen Fähigkeiten und Treue im Umgang mit Menschen. Daher sollten die Qualitäten von Polizeihunden die Qualitäten des menschlichen Polizisten widerspiegeln.

Es ist unmöglich, einen guten Polizeihund auszubilden, ohne die richtige Führung durch einen verantwortungsbewussten Menschen, der sich seinem Beruf widmet.

Unabhängig von Rasse, Hautfarbe oder Alter ist jeder Hund in der Lage zu lernen und Liebe zu geben. Dank disziplinarischer Routinen und unterschiedlicher Trainingsarten haben sich viele Rassen dank der Verbesserung ihrer angeborenen Fähigkeiten zu echten Profis entwickelt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave