Wie erkennt man Vögel anhand ihres Gesangs?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Zu wissen, wie man Vögel anhand ihres Gesangs erkennt, ist ein so begehrtes Wissen, dass Apps im Shazam-Stil entwickelt wurden. Doch wie ist es möglich, so viele Arten nur anhand eines Lautes zu unterscheiden? Es ist nicht immer leicht, es zu meistern.

Eigentlich machen Vögel viele verschiedene Geräusche. Am häufigsten sind der Anspruch (oder Schrei) und das Lied. Jeder von ihnen spielt seine eigene Rolle bei der Sicherung des Überlebens der Art.

Für Gelehrte gelten Rufe als kürzere Sprachfragmente, deren Funktion darin besteht, Situationen oder Stimmungen zu kommunizieren. Ein Vogel kann einen Ruf ausstoßen, um auf Gefahr hinzuweisen, um anzuzeigen, dass er weggeht oder ankommt.

Singen, ein komplexes Thema

Ja, das Lied wird als längere, komplexere und aufwändigere Emission identifiziert. Über den Nutzen besteht keine Einigkeit. Die am weitesten verbreitete Theorie besagt jedoch, dass es während der Fortpflanzungszeit die Balzfunktion erfüllt.

Vögel anhand ihres Gesangs zu identifizieren, ist für Menschen aus vielen Gründen schwierig. Erstens, weil wir es gewohnt sind, dem Sehen Priorität einzuräumen, weshalb wir Bilder besser unterscheiden als Töne. Zweitens, weil es verschiedene Vogelarten mit unterschiedlichen Liedern gibt und einige sogar die Geräusche anderer imitieren.

Es wurden Klang- und morphologische Leitfäden entwickelt, um die Erkennung von Vögeln anhand ihrer Geräusche zu erleichtern. Allerdings ist es keine einfache Lektüre für Anfänger oder Neugierige, die sich Instrumentalkenntnisse aneignen möchten.

6 praktische Tricks, um Vögel anhand ihres Gesangs zu identifizieren

  1. Beobachtung

Beobachtung ist der effektivste Weg, um zu lernen, Vögel anhand ihres Gesangs zu identifizieren. Wenn man einen Vogel beim Singen beobachtet, muss man genau darauf achten, die Morphologie des Vogels mit dem Klang in Verbindung zu bringen. Das Wichtigste ist jedoch, den Variationen, die im Lied erklingen, genau zuzuhören. Andernfalls sehen alle Kanten identisch aus.

  1. Verknüpfen Sie das Lied mit einem bekannten Sound

Eines der größten Probleme beim Studium von Vogelgesängen ist die Schwierigkeit, sie später für Forschungszwecke zu reproduzieren. Es ist schwierig, sich einen unbekannten Klang zu merken. Andererseits ist es fast unmöglich, in Vogelhandbüchern oder Enzyklopädien eine Lautmalerei zu finden.

Wenn Sie den Gesang eines Vogels hören, ist es wichtig zu versuchen, ihn mit einem vertrauten Geräusch zu assoziieren. Beispielsweise macht der Vogel, der als Ziegenmelker bekannt ist, ein Geräusch, das einem Automotor sehr ähnlich ist.

  1. Ton registrieren

Es ist sehr schwierig, sich die verschiedenen Geräusche verschiedener Vogelarten zu merken. Daher ist es wichtig, den Ton jedes Liedes aufzunehmen.

Ein Rekorder, auf dem Handy oder in einem Notizblock. Tragen Sie ein Werkzeug bei sich, mit dem Sie noch einmal überprüfen können, was Sie gehört haben, um den Klang in Ihrem Kopf zu korrigieren.

  1. Untersuchen

Kein Wissen kommt ohne Anstrengung. Nach der „Feldarbeit“, dem Hören und Aufzeichnen der Gesänge verschiedener Vögel, ist es wichtig, die gesammelten Daten zu untersuchen.

Es gibt derzeit reichlich Dokumentation, die auf Morphologie und/oder Klangassoziation basiert.

  1. Achten Sie auf den Namen des Vogels

Die Namen oder Spitznamen vieler Vögel leiten sich von dem Geräusch ab, das sie machen, oder erinnern daran. Daher besteht ein Trick darin, sich den Namen des Vogels auszudenken und zu versuchen, ihn mit dem Gesang des Tieres in Verbindung zu bringen.

  1. Adjektiv die Nuancen des Gesangs jedes Vogels

Um Vögel anhand ihres Gesangs zu identifizieren, muss man lernen, die sanften Nuancen zu schätzen und zu unterscheiden, aus denen sich die Geräusche jeder Art zusammensetzen. Ein Trick besteht darin, zu versuchen, sie mit Eigenschaften zu adjektivieren, die dem menschlichen Ohr und/oder Sehvermögen vertraut sind. Zum Beispiel: Ein Lied kann metallischer, hohler, flöteniger usw. klingen.

Einige Wissenschaftler behaupten, dass sie Vogelgesänge mit Situationen oder Stimmungen in Verbindung bringen, die Menschen gemeinsam haben. Man sagt zum Beispiel, dass der Vogel „Verdecillo“ aufgrund der Intensität und Geschwindigkeit seines Tons sehr hyperaktiv klingt.

Und warum die technischen Möglichkeiten außer Acht lassen? Nutzen Sie die neuen Apps, mit denen Sie Vögel in Sekundenschnelle anhand ihres Gesangs identifizieren können.Das bisher am besten geeignete heißt „Birdlife – Aves de España“ und steht im Google Play Store zum Download bereit. Auf diese Weise wird die Identifizierung des Liedes viel einfacher.

Hauptbildquelle: domwlive