Aufmerksamkeit und Fürsorge für die Küken

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Glücklicherweise gibt es viele Menschen, die es wagen, ein verletztes oder gefallenes Küken aus dem Nest zu retten. Obwohl es beängstigend sein kann, sie zu fangen oder zu verletzen, kann ihnen diese sofortige Hilfe eine Überlebenschance geben. Deshalb werden wir im Folgenden besser sehen, was die Hauptpflege der Nestlinge ist.

Wann ist es ratsam, ein Küken abzuholen?

Generell ist es immer gut, ein Küken hochzuheben, um sofortige Hilfe zu leisten. Im Gegensatz zu großen und wilden Vögeln sind die Küken harmlos und ihre Rettung stellt kaum eine Gefahr für unsere Gesundheit dar.

Da sein Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist, ist das Küken oder Jungtier anfällig für zahlreiche Krankheiten und Angriffe opportunistischer Raubtiere. Wenn wir also schnell und vorsichtig handeln, können wir wirklich das Leben dieses kleinen Vogels retten.

Wenn wir verletzte und kleine oder mittelgroße Vögel finden, können wir auch versuchen, sie aufzuheben. Wir müssen jedoch sehr aufmerksam auf ihre Reaktionen sein, da ein aggressiver Vogel uns verletzen und letztendlich seinen eigenen Gesundheitszustand verschlechtern kann.

Wenn wir andererseits große oder sehr aggressive oder nervöse Vögel finden, ist es am besten, Forstbehörden oder Vogelrettungszentren anzurufen.

Hauptpflege für verletzte Küken

Wenn Sie einen verletzten Nestling oder Vogel abholen, ist es ideal, ihn sofort zu einem spezialisierten Tierarzt zu bringen. Wenn der Vogel jedoch sehr schwach ist oder wir keinen spezialisierten Tierarzt in unserer Nähe haben, müssen wir ihm die nötige Pflege zukommen lassen, um seine Genesung zu fördern.Dies wären die wichtigsten Maßnahmen, die wir ergreifen sollten:

1. Bereite ein Nest vor

Da das Küken sehr verletzlich ist, muss es viele Stunden ruhen und schlafen, um sich richtig zu erholen. Deshalb müssen wir ihm ein künstliches Nest bauen, in dem er sicher und entspannt sein kann.

Um ein Notnest vorzubereiten, können wir einen kleinen Karton oder einen Korb verwenden. Unten platzieren wir saugfähiges Papier oder saubere Zeitungen, um die Hygiene zu erleichtern und der Taube etwas mehr Komfort zu bieten. Wenn wir feines Stroh oder ähnliches haben, können wir es auch einarbeiten, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen.

Anschließend gehen wir zu einem auf Vögel spezialisierten Geschäft, um ein bequemes Nest zu kaufen, das der Größe der Taube entspricht. Obwohl es Nester aus synthetischen Materialien gibt, empfehlen wir, natürlichen Nestern aus Kokosnusshaar, Stroh oder ähnlichem den Vorzug zu geben.

2. Vollständige und ausgewogene Ernährung

In der Wildnis erhielten Nestlinge ihre Nahrung von ihren Eltern, bis sie fliegen lernten. Indem wir sie bei uns zu Hause abholen, müssen wir die Rolle ihrer Eltern erfüllen und ihnen ausreichend Nahrung für ihre Ernährungsbedürfnisse anbieten.

Da sein Körper noch nicht bereit ist, Nahrung zu mahlen, würden ihm seine Eltern die zuvor gemahlene Nahrung liefern. Aus diesem Grund müssen wir ihnen weichen und leicht verdaulichen Brei anbieten. Wenn sie älter werden, können wir sie dazu bringen, feste Nahrung zu probieren.

Dieser Brei muss die essentiellen Nährstoffe enth alten, die die Taube braucht, um sich richtig zu entwickeln. Da jede Art ihre eigenen Ernährungsbedürfnisse hat, ist es wichtig, die Art Ihres Nestlings zu erkennen. Dazu müssen wir einen Fachtierarzt oder eine Vogelauffangstation aufsuchen.

Im Fachhandel finden wir handelsübliche Breie für verschiedene Arten. Wir können aber auch hausgemachten Brei mit gekeimten Samen, Gemüse, hartgekochten Eiern und wohltuenden Früchten zubereiten.Ideal ist es, es warm und gut homogen anzubieten, ohne große Stücke, die die Verdauung der Taube beeinträchtigen könnten.

Wie füttere ich ein Küken richtig?

Höchstwahrscheinlich wird die Taube während der Rettung oder bei der Ankunft zu Hause kein Futter annehmen. Der kleine Vogel hat stressige Situationen erlebt und es ist normal, dass er Angst hat. Deshalb müssen wir ihn ruhen lassen und dürfen ihn nicht zum Essen zwingen.

Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass das Küken etwas Futter zu sich nimmt, um wieder zu Kräften zu kommen. Dieser Prozess wird langsam und schrittweise erfolgen, da wir mehrmals täglich sehr kleine Futtermengen verfüttern müssen.

Da der Magen der Taube möglicherweise längere Zeit keine Nahrung erh alten hat, sollten die ersten Fütterungen minimal sein. Wenn der Vogel nach Stunden oder Tagen ohne Nahrungsaufnahme zu viel oder zu schnell frisst, wird er wahrscheinlich erbrechen und Verdauungsprobleme bekommen.

Die einfachste Methode, Küken in kleinen Portionen zu füttern, ist die Verwendung einer Spritze. In jeder Apotheke können wir eine ausreichend große Spritze besorgen, mit der wir den Brei hineingeben können.

Nachdem wir den Brei in die Spritze gegeben haben, müssen wir uns der Taube nähern und die Spritze langsam näher an ihren Schnabel heranführen. Auf diese Weise kann das Küken erkennen, dass es sich um Futter handelt, und es langsam verzehren.

3. Präventive Medizin

Denken Sie abschließend daran, dass Erste Hilfe und Babypflege kein Ersatz für die tierärztliche Versorgung sind. Wenn wir eine Taube abholen, müssen wir einen Fachtierarzt aufsuchen, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen und ihr angemessene vorbeugende Medikamente anzubieten.