Die gesunde Aufzucht einer Milchkuh

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viehh altung ist in vielen Ländern eine wichtige Wirtschafts- und Subsistenztätigkeit. Die gesunde Aufzucht einer Milchkuh muss das Wohlergehen des Tieres berücksichtigen und seine Produktivität optimieren. Im Folgenden fassen wir grundlegende Tipps zusammen, die Ihnen bei der Aufzucht Ihres Viehs helfen.

Kuh: Aspekte ihrer Morphologie und ihres Charakters

Der Begriff „Kuh“ bezieht sich im Allgemeinen auf Weibchen verschiedener Rassen, die zur Säugetierart Bos primigenius taurus gehören. Welche Eigenschaften hat dieses Tier?

Seine Morphologie zeichnet sich durch einen muskulösen Körper von imposanter Größe mit einem Schwanz und langen Beinen aus, die in widerstandsfähigen Hufen enden.Ihre großen Augen und die dicke Schnauze mit breiten Öffnungen stechen in ihren Gesichtszügen hervor. Das Fell ist kurz und weist verschiedene Farbtöne auf. Einige Rassen haben auch zwei hohle Hörner.

Das Gewicht seines Körpers beeinträchtigt weder seine Beweglichkeit noch seine Sensibilität. Sie zeichnen sich durch Stärke und Widerstandskraft aus, sind aber auch intelligente Tiere mit großer Lernfähigkeit. Wenn es unter optimalen Bedingungen aufgezogen wird, zeigt es normalerweise einen gemäßigten und sehr geselligen Charakter.

Die Kuh begleitet den Menschen aus sehr fernen Zeiten seiner Geschichte. Es wird angenommen, dass das Tier vor über 7.000 Jahren erstmals domestiziert wurde.

In Indien ist es aufgrund seiner Spiritualität ein heiliges Tier. Aber in den meisten Ländern wird sein Fleisch von Gästen und Köchen am meisten geschätzt.

Ihre Erziehung stellt eine grundlegende landwirtschaftliche Tätigkeit dar und sichert den Lebensunterh alt Tausender Familien in Ländern wie Brasilien, Argentinien, China und den Vereinigten Staaten.

Hauptrassen der Milchkühe

Die sogenannte „holländische Kuh“ gehört zur Rasse Holstein und ist für die weltweit größte Milchproduktion verantwortlich; Vor allem, wenn wir auch die niederländisch-argentinische Sorte berücksichtigen, die in Südamerika vorherrscht und Milch von höchster Qualität liefert.

Außerdem sind bestehende Sorten der Rasse Holstein am einfachsten zu handhaben. Ihr Charakter ist fügsam und sie sind gut an warme und gemäßigte Klimazonen angepasst.

In Spanien stechen die Milchrassen Pasiega und Tudanca hervor. Die Pasiegas-Kühe sind in den Gemeinden Medio Cudeyo konzentriert. In der Region Kantabrien gibt es bereits viele Tudancas, die dem k alten Klima standh alten.

Gesunde Aufzucht von Milchkühen: Tipps und Grundversorgung

Eine gesunde Aufzucht von Milchkühen erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Fütterung, der Vorsorgemedizin und dem Melken. Schauen wir uns diese drei Aspekte im Detail an.

Richtige Ernährung einer Milchkuh

Strukturelle Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für den Körper einer Kuh. Als Wiederkäuer benötigt sein Verdauungssystem eine hohe Versorgung mit diesen Nährstoffen, um richtig zu funktionieren.

Rinder, die auf Feldern mit üppiger Vegetation geh alten werden, grasen normalerweise 8 bis 10 Stunden am Tag. Die Ernährung einer Milchkuh in kleineren Umgebungen sollte genügend Futter enth alten, um den Rückgang der natürlichen Beweidung auszugleichen.

Ihre tägliche Ernährung sollte als Hauptbestandteil hochwertiges Heu enth alten. Viele Hersteller bieten eine Milchration an, deren Rezeptur reich an Getreide und konzentrierten Nährstoffen ist.

Verstärkte Flüssigkeitszufuhr

Wiederkäuer brauchen viel Flüssigkeit, um gesund zu bleiben. Eine erwachsene Kuh kann täglich 18 bis 30 Liter Wasser aufnehmen. Im Sommer, wenn die Temperaturen auf den Feldern steigen, kann die aufgenommene Menge 50 Liter pro Tag überschreiten.

Es ist wichtig, dem Tier den ganzen Tag über frisches und sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen. Es wird außerdem empfohlen, die Wasser- und Lebensmittelbehälter täglich zu reinigen und sie nicht der Sonne auszusetzen.

Präventive Medizin für Milchkühe

Trotz ihrer imposanten Größe können Kühe durch viele auf dem Feld vorhandene Mikroorganismen leicht erkranken.

Deshalb ist es wichtig, Ihren Impfbrief zu respektieren und für regelmäßige Besuche durch den Fachtierarzt zu sorgen. Auch zur Stärkung des Immunsystems von Kühen werden häufig konzentrierte Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt.

Gesunde Milchkühe züchten: Richtig melken

Die meisten Züchter empfehlen, die Milchkuh täglich ein- bis zweimal täglich zu melken. Außerdem ist es wichtig, einen bestimmten Zeitpunkt zum Melken festzulegen und diesen einzuh alten.

Es ist wichtig, eine Stütze zu haben und eine ruhige und angenehme Umgebung zu bevorzugen. Manuelles Melken kann mühsam sein, es wird jedoch dringend empfohlen, die Zitzen des Tieres zu schonen.

Eine gesunde Milchkuh aufzuziehen kann eine schöne, gesunde und lukrative Tätigkeit sein. Solange die Produktion die Gesundheit und das Wohlergehen des Tieres erhält.