Verbessern Sie die Qualität der Eier Ihrer Hühner

Die Qualität der Eier ist für das Einkommen der Erzeuger und die Gesundheit der Verbraucher von entscheidender Bedeutung, gibt aber auch einen Einblick in die richtige oder falsche Ernährung der Legehennen.

Eiqualität: Fütterungstipps für Legehennen

Die Qualität der Eier kann durch Beobachtung des Eigelbs, des Eiweißes und der Schale analysiert werden.

Eigelbqualität

Die Qualität des Eigelbs zeigt sich in seiner Konsistenz, Farbe und Zusammensetzung. Die Farbe des Eigelbs variiert von hellgelb bis tieforange. Der Farbton hängt von der Aufnahme der Lipidpigmente ab, aus denen sich die Nahrung dieser Vögel zusammensetzt.

Viele Hersteller verwenden synthetische Stoffe oder spezielle Futtermittel, um die vom Verbraucher bevorzugte Farbe zu erzielen. Das hängt von jeder Kultur ab, aber normalerweise assoziieren wir eine intensivere Farbe mit einem „Feld“-Ei.

Die synthetische Kombination besteht normalerweise aus Zeaxanthin, Lutein und Capsanthin in unterschiedlichen Anteilen. Diese Nahrungsergänzungsmittel können durch die Zugabe von Mais oder Luzerne in die Ernährung der Hühner ergänzt werden.

Die Konsistenz des Eigelbs hängt hauptsächlich von der Durchlässigkeit der Dottermembran ab. Die Ernährung der Hennen hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf diese Durchlässigkeit, vielmehr sind folgende Faktoren ausschlaggebend: Lagerbedingungen, Alter der Legehenne und Zeit von der Lege bis zum Verzehr.

Flecken auf dem Eigelb

Einer der wichtigsten Aspekte der Zusammensetzung des Eigelbs ist das Vorhandensein kleiner Blutungen. Diese Blutflecken bilden sich während des Eisprungs und erscheinen auf der Oberfläche des Eigelbs, die sich bei Oxidation braun oder weißlich verfärben.

Die Ursache für dieses Phänomen liegt in genetischen Faktoren, dem Alter des Tieres und dem Stress bei der Aufzucht. Man geht heute davon aus, dass das Vorhandensein von giftstoffen in kommerziellen Futtermitteln die Häufigkeit von Flecken erhöhen kann.

Albumqualität

Die Qualität des Eiweißes (klar) wird hauptsächlich durch seine Konsistenz bestimmt. Die entscheidendsten Faktoren sind die Frische der Eier und das Alter der Legehenne, aber auch ein gutes kommerzielles Futter ist entscheidend und muss ausreichende Proteinmengen und -quellen enth alten.

Fleisch oder Saubohnenmehl sind Proteinquellen, die die Konsistenz des Eiweißes begünstigen, wohingegen Raps- und Sonnenblumenmehl diese Eigenschaft beeinträchtigen. Darüber hinaus wirken sich bestimmte Aminosäuren wie Lysin positiv auf die Eiweißkonsistenz aus.

Allerdings kann ein Überschuss an Magnesium und anderen Metallen in der Nahrung die Eiqualität beeinträchtigen. Dasselbe passiert bei einer Vanadium-Kontamination, der durch kontrollierte Dosierung von Ascorbinsäure entgegengewirkt werden kann.

Schalenqualität

Der einzige Aspekt, der durch die Ernährung der Henne verändert werden kann, ist die Dicke der Schale. Fast 95 % der Eierschale besteht aus Kalziumkarbonat, einem Stoff, der zwar größtenteils aus den Knochen des Tieres gewonnen wird, aber auch durch die Ernährung begünstigt werden kann.

Deshalb kann zusammen mit dem Futter für Legehennen eine zusätzliche Dosis Kalzium verabreicht werden. Es wird empfohlen, Kalzium mit anorganischem Phosphor zu begleiten, um auch den Knochenersatz bei Tieren zu fördern.

Andererseits ist zu beachten, dass die Ernährung von Legehennen unbedingt Vitamin D3 enth alten muss, das für die Förderung der Knochenverkalkung und die Verbesserung der Schalendichte unerlässlich ist.

Eiqualität: Management, Pflege und Präventivmedizin

Zunächst ist anzumerken, dass präventive Medizin dazu beiträgt, die Gesundheit des Tieres zu erh alten und seine Produktivität zu verbessern.In diesem Sinne ist es wichtig, die regelmäßige Impfung gegen Egg-Drop-Syndrom, infektiöse Bronchitis und Newcastle-Krankheit einzuh alten.

Beim Umgang mit Tieren ist es das Ideal, den Stress bei der Erziehung zu minimieren. Für diese Aufgabe müssen plötzliche Veränderungen des Lebensraums und der Beleuchtung sowie eine Überbevölkerung in der Umwelt vermieden werden und ein regelmäßiger Zeitplan und eine regelmäßige Häufigkeit für das Eiersammeln eingeh alten werden.

Die Qualität von Eiern wird auch durch ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Verbrauchers bestimmt. Derzeit besteht die Tendenz, Eier mit privilegierten Nährwerteigenschaften zu erh alten: hoher Geh alt an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Folsäure.

Hauptbildquelle: Fir0002

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave