Von Natur aus verlieren manche Hunde jedes Semester ihre Haare, vor allem solche mit langem Fell. Wenn ein Hund jedoch häufig Haare verliert, ist es wichtig, die Ursachen zu prüfen.
Die Haare eines Hundes spiegeln seinen körperlichen Zustand wider. Wenn es glänzend und seidig ist, ist das Tier bei guter Gesundheit, während es stumpf oder ausgetrocknet sein kann, weil es an einer Krankheit leidet.
Auch das Fell eines Tieres braucht Pflege. Dies ist der Fall beim Baden und Bürsten, die zur Routine eines Pflegers mit seinem Hund gehören; In diesen Situationen können auch Unregelmäßigkeiten beim Haarausfall festgestellt werden.
Warum verliert ein Hund häufig seine Haare?
Einige Rassen neigen dazu, viel Fell zu verlieren; Es kommt sehr häufig bei langhaarigen Hunden wie dem Golden Retriever vor. Auch bei Sibirischen Schäferhunden und Labradoren. Wenn der Hund außerhalb der Umzugszeit seine Haare verliert, ist es wichtig, die möglichen Ursachen abzuklären:
- Natürliche Ursachen. Der erste Grund, warum der Hund Haare verliert, ist seine Erneuerung.
Im Herbst und Frühling kommt es häufig vor, dass Tiere ihr Fell verlieren. Auf diese Weise verlieren sie ihr altes Haar und machen einem neuen Fell Platz.
Je nach Rasse und Jahreszeit kann die Häutung mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. In einigen Fällen ist es üblich, große Mengen an Haaren in der Nähe des Tieres zu sehen.
- Schlechte Ernährung. Die zweithäufigste Ursache für Haarausfall ist eine schlechte Ernährung. Das hat nichts mit der Menge der Nahrung zu tun, sondern vielmehr mit der Aufnahme von Nährstoffen.
Ein Tier, das wenig Eiweiß zu sich nimmt, hat ein trockenes und sprödes Fell. Größere Fettanteile tragen jedoch zur Stärkung des Fells bei. Omega-3-Fettsäuren und die Vitamine A, C und B sind für gesundes Haar unerlässlich.
Auch die Aufnahme von wenig Wasser kann Haarausfall verursachen. Dehydrierung führt zu trockener Haut und schwächt das Fell.
- Hormonale oder emotionale Störungen. Bei Krankheiten kann Anämie ein Grund dafür sein, dass dem Hund die Haare ausfallen. Anämie ist eine hormonelle Störung, die auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Es kann auch auf emotionale Situationen wie Stress oder Angst zurückzuführen sein.
Im Allgemeinen können Hunde, die radikalen Veränderungen im Alltag ausgesetzt sind, unter Haarausfall leiden. Wenn es um ein emotionales Problem geht, bessert sich der Zustand, indem Sie Ihre traditionellen Gewohnheiten wieder aufnehmen.
Hautpathologien und Parasiten
- Hautkrankheiten. Eine weitere Ursache sind Hautkrankheiten. Am häufigsten kommt es zu Krätze, die sich durch örtlich begrenzten Haarausfall äußert; Darüber hinaus verfärbt sich die Haut durch Reizungen rötlich. In diesen Fällen ist es ratsam, sofort zum Tierarzt zu gehen.
- Parasiten. Sowohl innere als auch äußere Parasiten können ebenfalls zum Haarausfall beitragen. Hunde, die empfindlich auf Flohbisse reagieren, können übermäßig kratzen, was zu Haarausfall in diesem Bereich führen kann.
Was tun, um Haarausfall vorzubeugen
- Regelmäßige Wäsche. Regelmäßiges Baden des Hundes mit Hundeshampoo hilft, den Haarausfall zu kontrollieren. Bäder sollten regelmäßig, aber nicht übermäßig erfolgen, da das Shampoo zu trockener Haut führen kann.
Es gibt Pflegekräfte, die lieber Anti-Fall-Produkte verwenden. Es muss daran erinnert werden, dass vor der Anwendung immer die Meinung eines Spezialisten wichtig ist.
- Bürsten Sie Ihre Haare ständig. Durch das Bürsten des Fells des Hundes wird nicht nur eine emotionale Bindung zum Tier aufgebaut, es hilft ihm auch beim Fellwechsel.
Mit der Bürste können Sie eine große Menge abgestorbener Haare entfernen. Es ist wichtig, für jeden Haartyp und jeden Hund die richtige Bürste zu verwenden; Eine Bürste mit dicken, geschlossenen Borsten ist ideal für Hunde mit kurzem Haar, während Bürsten mit breiten, weit auseinander liegenden Zähnen bei langhaarigen Hunden ein Verfilzen verhindern.
- Ausgewogenes Essen. Eine ausgewogene Ernährung ist für den Hund, dessen Haare ausfallen, nach wie vor von entscheidender Bedeutung.
- Besuchen Sie den Tierarzt. Durch einen rechtzeitigen Besuch beim Facharzt können Unregelmäßigkeiten rechtzeitig erkannt werden.