Wie ich die Haare meiner Katze wachsen lassen kann

Fell ist bei fast allen Säugetieren lebenswichtig, da es das Tier vor mechanischen und thermischen Belastungen in der Umwelt schützt. Darüber hinaus ist dichtes Haar eine ästhetische Komponente, die bei einigen Nachhilfelehrern sehr gefragt ist, weshalb viele die Haare der Katze oder des Hundes im Haus wachsen lassen möchten.

Wenn Sie die Haare Ihrer Hauskatze wachsen lassen möchten, ist dies Ihr Platz. Denken Sie auf jeden Fall daran, dass Sie, wenn Sie das Pflegeprotokoll befolgen und keine Ergebnisse erh alten, Ihren Tierarzt konsultieren sollten, um zugrunde liegende Pathologien beim Tier auszuschließen.

Warum ist es wichtig, die Haare der Katze zu pflegen?

Obwohl man denken könnte, dass die Pflege der Katzenhaare eine ästhetische Angelegenheit sei, gibt es grundlegende Gründe dafür. Katzen zeichnen sich durch ein sehr dichtes Fell aus, das mehrere Funktionen hat:

  • Schutz: In ihrer natürlichen Umgebung sind Katzen vielen Risiken wie Wunden, Kratzern, Stichen und Bissen durch andere Tiere ausgesetzt. Ihre Haare schützen sie.
  • Wärmeisolierung: Das Fell von Katzen schützt sie vor hohen und niedrigen Temperaturen, die bei direktem Kontakt mit der Haut zu Verbrennungen führen können.
  • Fühlen: Die Haare von Katzen, insbesondere die Schnurrhaare und die, die sich in ihrer Nähe befinden, haben auf ganz besondere Weise Anteil an der Art und Weise, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen. Durch diese Strukturen erh alten sie viele Informationen, die es ihnen ermöglichen, sicher zu sein.
  • Kommunikation: Da Katzen nicht sprechen können, kommunizieren sie über die Körpersprache, wobei jedes Haar sehr wichtig ist.

Wenn Sie sich um das Fell Ihrer Katze kümmern, sorgen Sie nicht nur dafür, dass es sauber, elegant und gesund aussieht, sondern tragen auch dazu bei, dass es in dem Lebensraum, den Sie für es geschaffen haben, sicher und geschützt ist.

Wachstumszyklen

Um das Fell Ihrer Katze optimal zu pflegen, ist es wichtig, Wachstumszyklen zu erkennen. Ja, Katzenhaare durchlaufen, genau wie unsere, verschiedene Stadien. Diese lauten wie folgt:

  • Die Anagenphase: Es ist die Phase des schnellen Haarwachstums.
  • Katagenphase: ist der Moment, in dem das Haar aufhört zu wachsen.
  • Telogenphase: Sie wird auch als die Phase bezeichnet, in der das Haar ausfällt, das heißt, in der es ausfällt, um Platz für das neue zu machen. Im Grunde verdrängt das neue Haar das alte und macht Platz für die Wiederholung der Zyklen.

Dennoch kann Katzenhaar aus mehreren Gründen ausfallen, von denen viele nicht unbedingt mit Wachstumszyklen zusammenhängen. Einer davon hängt mit Stress zusammen. Experten weisen darauf hin, dass das wichtigste klinische Zeichen dieser Pathologie Alopezie ist, die durch übermäßigen Haarausfall und eine Zunahme der Häufigkeit des Leckens an derselben Stelle gekennzeichnet ist.

Wenn man der Katze in diesem Zustand keine Beachtung schenkt, könnte sie langfristig völlig kahl werden.

Andererseits gibt es eine Störung im Zyklus, die als Telogen-Effluvium bekannt ist. Unter diesem Begriff versteht man eine Erkrankung, bei der die Anagenphase nicht beginnt. Wenn jedoch die Ursache des Stresses, der ihn verursacht, verschwindet, wird wieder ein neues Haar produziert, das das Haar, das sich in der Telogenphase befand, niederschlägt.

In diesem Moment tritt eine generalisierte Alopezie auf, die im Gegensatz zu der oben beschriebenen Behandlung keiner Behandlung bedarf. In diesem Zustand genügt es, das neue Haar wachsen zu lassen und der Zyklus beginnt von neuem.

Katzenhaarpflege

Für die Pflege der Katzenhaare gibt es keine Zauberformel. Tatsächlich gibt es verschiedene Alternativen, die gleichzeitig angewendet werden können, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. In jedem Fall ist es angesichts der Tatsache, dass jede Katze je nach Rasse spezifische Bedingungen hat, eine gute Idee, alle Ansätze mit dem Tierarzt zu besprechen.

Wie wir alle wissen, ist Nahrung genau wie für den Menschen lebenswichtig. Wir sagen Ihnen, welche Zutaten in der Ernährung einer Katze nicht fehlen dürfen, nicht nur für das Wohlbefinden ihrer Haare, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit.

Proteine

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Die Hausbewohner fressen Trockenfutter oder Nuggets, die eine beträchtliche Menge und Qualität an Protein tierischen Ursprungs enth alten müssen. Ob der Körper der Katze es besser verarbeiten und verwerten kann, hängt von der Nährstoffzusammensetzung des Futters ab.

Proteine bestehen aus essentiellen Aminosäuren und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden der Katze bei. Insbesondere Lysin trägt am meisten zum Haarwachstum bei. Die schlechte Qualität des dem Haustier zugeführten Proteins verlangsamt das Haarwachstum. Wie Studien zeigen, kann ein Lysinmangel auch epidermale Läsionen begünstigen.

Vitamine

Der Vitamingeh alt in der Ernährung der Katze ist ebenfalls wichtig. Über das Wohlbefinden der Haare hinaus weisen Experten darauf hin, dass Vitamine zur Erh altung der Gesundheit des Tieres beitragen und die Langlebigkeit von Katzen fördern. Zu den essentiellen Vitaminen zählen die Vitamine A, D, K, D und die des B-Komplexes. Außerdem Thiamin, Riboflavin, Niacin, Biotin, Taurin und Folsäure.

Mineralien

Alle tierischen Nahrungsmittel müssen Mineralien enth alten, da diese nicht vom Körper selbst produziert werden. In kleinen Mengen sind sie unerlässlich, um Haustieren dabei zu helfen, Gewebe zu regenerieren, Hormone zu synthetisieren und die notwendigen chemischen Reaktionen in ihrem Körper auszulösen. Die essentiellen Mineralien sind unter anderem Kalzium, Natrium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Kupfer, Jod und Selen.

Tipps zum Wachsen von Katzenhaaren

Ein glänzendes, gesundes und seidiges Fell ist der Traum eines jeden Katzenliebhabers, aber es bedeutet auch gute Gesundheit. Zusätzlich zu den Ernährungsempfehlungen, die wir im vorherigen Abschnitt beschrieben haben, können Sie weitere Tipps befolgen, damit die Haare der Katze gesund wachsen.

Stress vermeiden

Wie wir gesehen haben, hat Stress bei der Katze schwerwiegende Auswirkungen, da er das Immunsystem beeinträchtigt und die Abwehrkräfte schwächt. Tatsächlich kann chronischer Stress die Leber und die Funktion anderer Organe beeinträchtigen und zu einer verminderten Lebensqualität führen.

Um dem Stress der Katze entgegenzuwirken, können Sie die Umgebung bereichern, mit ihr spielen, ihr Leckerlis geben und sie streicheln.

Tägliches Zähneputzen

Das Bürsten der Katze muss konstant sein. Dieser Vorgang hilft dabei, die Ansammlung von Schmutz und Körperöl sowie die abgestorbenen Haare, die die Katze nicht mit der Zunge entfernt, zu kontrollieren. Außerdem entfernt es abgestorbene Hautzellen und regt die Durchblutung an.

Wenn Ihr Beruf es Ihnen nicht erlaubt, eine tägliche Frisur zu machen, können Sie dies ein- oder zweimal pro Woche tun. Dadurch bleibt das Fell der Katze glänzend und gesund.

Angemessene Ernährung

Eine gesunde Ernährung für Katzen sollte zu mindestens 30 % aus hochwertigem tierischem Eiweiß bestehen, gefolgt von Mineralien, Vitaminen und Fettsäuren. Letztere sind an der Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen beteiligt, tragen zur Regeneration der Zellen bei und machen ihre Funktion effizienter.

Wurmung

Die Entwurmung ist sowohl innerlich als auch äußerlich sehr wichtig. Beides schützt das Haustier vor dem Befall durch Parasiten, die Hautprobleme verursachen können. Dies ist der Fall bei Milben, die an den betroffenen Stellen Krätze und Haarausfall verursachen.

Pflege ist der Schlüssel zum Wachstum von Katzenhaaren!

Das Haarwachstum einer Katze hängt mit der allgemeinen Pflege zusammen, die wir unserem Haustier geben. Die Gewährleistung einer guten und gesunden Ernährung ist der Schlüsselfaktor Nummer eins, ebenso wie die Sicherstellung, dass er nicht von Parasiten und Schädlingen befallen wird, die seine Haut verunreinigen, ohne zu vergessen, sich Zeit zu nehmen, um ihn zu entspannen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, dass das Haar Ihrer Katze kräftig und gesund wächst. Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie es gewohnt sind, ihn zu baden, geeignete Hygieneprodukte – besser ohne Chemikalien – verwenden sollten, um seine Haut und sein Fell zu pflegen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave