Schildkrötenpanzer: morphologische Aspekte

Schildkrötenpanzer stellen ihr markantestes physisches Merkmal dar, aber diese Struktur verleiht ihnen nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern erfüllt auch eine Verteidigungsfunktion, die für ihr Überleben unerlässlich ist. Als nächstes stellen wir die wichtigsten morphologischen Aspekte des Schildkrötenpanzers vor.

Wie werden Schildkrötenpanzer hergestellt?

Der Schildkrötenpanzer ist eine knöcherne Struktur, die aus mehreren Knochenplatten besteht, die einen dermalen Ursprung erkennen lassen. Diese Platten sind vollständig mit Schuppen bedeckt, die aus der Hornhaut des Tieres stammen.

Es handelt sich um eine äußere Schutzschicht, die wiederum aus verschiedenen Schilden besteht, die β-Keratin ansammeln. Obwohl die Epidermisschilde dünn sind, weisen sie eine große Steifigkeit auf und sind durch ein feines Gefäßgewebe vom knöchernen Teil getrennt.

Die Entwicklung des Panzers beginnt mit einer radikalen Transformation während der Bildung des Brustkorbs der Schildkröte. Bei diesem Prozess wird eine Hypertrophie der Dermis beobachtet, die den Aufbau der 50 Hautknochen ermöglicht, aus denen die Panzer der Schildkröten bestehen.

Als Folge dieser Entwicklung kommt es zu einer Reorganisation und Umstrukturierung anderer Strukturen wie Schädel, Becken und Schulterblätter. Das Ergebnis ist ein ganz besonderer Knochenbauplan im gesamten Tierreich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schale eine Doppelformation aufweist. Es stammt teilweise aus dem Endoskelett des Tieres (den Hautknochen), weist aber auch eine Keratinschicht auf, die aus seiner Epidermis (den Schutzschuppen) stammt.Zusammen bilden Platten und Schuppen eine Art Panzerung von bemerkenswerter Steifigkeit und Härte, die Schildkröten vor ihren Fressfeinden schützt.

Teilung und Aufbau der Schale

Der dorsale oder obere Teil des Panzers einer Schildkröte wird Panzer genannt. Im Inneren finden wir die miteinander verwachsene Wirbelsäule und Rippen des Reptils. Diese Konstitution schränkt die Bewegungsfähigkeit von Schildkröten erheblich ein, weshalb ihre Bewegungen langsam und etwas ungleichmäßig sind.

Der ventrale oder untere Teil des Panzers wird wiederum Pastrami oder Brustpanzer genannt und besteht aus neun Knochenplatten und etwa 12 oder 13 Rillen.

Diese Struktur ist in drei Teile unterteilt: den Vorderlappen, in dem sich die Humerus- und Gularplatten befinden; der mittlere Teil, bestehend aus Bauch- und Brustplatten; und der Hinterlappen, wo sich die Femur- und Analplatten befinden.

Zusätzlich zu diesen beiden Hauptbestandteilen bestehen die Panzer von Schildkröten auch aus folgenden Teilen:

  • Brücke: ist der Satz von Knochen und Schilden, der den Panzer mit dem Plastron verbindet.
  • Zölomhöhle: besteht aus dem Innenraum der Schale. Darin finden wir die lebenswichtigen Organe der Schildkröte, wie Herz, Lunge und Leber, Schulterblätter, Becken usw.
  • Vordere Öffnung: Dies ist die Öffnung an der Vorderseite des Schildkrötenkörpers. Durch sie kommen die Vorderbeine und der Kopf des Tieres heraus.
  • Hintere Öffnung: Dies ist die hintere Öffnung des Tierkörpers, durch die die Hinterbeine und der Schwanz der Schildkröte herausragen.

Verschiedene Schildkröten, verschiedene Panzer

Das Aussehen von Schildkrötenpanzern variiert oft stark je nach Schildkrötenart und ihrem natürlichen Lebensraum. Seine Textur kann beispielsweise glatt, rau, körnig und sogar gemischt sein, abhängig von der Person und den Bedingungen ihrer Umgebung.

Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Weichschildkröten, deren Panzer deutlich flexibler ist als bei anderen Arten. Die Struktur der Muschel hängt auch mit der Umgebung zusammen, in der sie lebt.

Meeresschildkrötenarten, die nur zum Nisten an Land kommen, haben einen hydrodynamischen Panzer. Sein Format ist hinten spürbar schmaler und vorne breiter. Dadurch können sie sich im Wasser sehr beweglich und elegant bewegen, an Land gehen sie jedoch etwas schwerfällig.

Darüber hinaus wechseln viele Wasserlebewesen im Laufe ihrer Entwicklung und ihres Alters häufig regelmäßig ihre Schilde. Die Häufigkeit des Abfalls und des Wachstums der neuen Schuppen hängt vom Stoffwechsel der einzelnen Arten ab.

Der Panzer und das Alter der Schildkröte

Die Aufgabe, das Alter einer Schildkröte zu berechnen und ihre Langlebigkeit abzuschätzen, ist recht komplex, wenn man berücksichtigt, dass viele Aspekte ihre Lebenserwartung beeinflussen können.Die einfachste Methode, das Alter einer Schildkröte zu berechnen, besteht jedoch darin, sich die Linien auf ihrem Panzer anzusehen.

Wenn die Schildkröte frisch geschlüpft ist, ist ihr Panzer glatt und zeigt sehr kleine Platten. Während sich sein Körper entwickelt, wachsen auch die Platten und fügen jedes Jahr Linien auf den Rillen seines Panzers hinzu. Aus diesem Grund werden sie Wachstumsstreifen genannt. Indem wir sie zählen, können wir das Alter der Schildkröte in Menschenjahren abschätzen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave