Merkmale des Axishirsches

Dämmerung, Stille und Flüchtigkeit sind die drei Attribute, die den Axishirsch oder gefleckten Hirsch, wissenschaftlich bekannt als Axishirsch, am besten definieren.

Dieses Artiodactyl-Säugetier, das zur Familie der Hirsche gehört, ist in Asien beheimatet, insbesondere in Indien und Ceylon, obwohl es nach und nach in Texas, Hawaii und Mexiko eingeführt wurde.

Physikalische Beschreibung des Axishirsches

Der Axishirsch zeichnet sich durch seine Schlankheit mit längeren Gliedmaßen als andere Arten derselben Gattung aus. Sein Fell ist dick und rau, mit rötlichen Tönen, mit Ausnahme des Bauchbereichs, der Innenseite seiner Beine und des Bereichs unterhalb des Schwanzes, die weiß sind.Das charakteristische Merkmal dieses Hirschhalses ist das Vorhandensein von Flecken bei beiden Geschlechtern während seines gesamten Lebens.

Seine Abmessungen können eine Höhe von einem Meter und eine Länge von eineinhalb Metern erreichen. Darüber hinaus gibt es je nach geografischer Lage unterschiedliche Sorten, deren Gewicht zwischen 70 und 90 Kilogramm liegt.

In Bezug auf den Geschlechtsdimorphismus zeichnen sich Männchen dadurch aus, dass sie zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr ein Geweih entwickeln, das nach und nach wächst, bis es drei Spitzen bildet.

Verh alten und Fortpflanzung

Der Axishirsch zeichnet sich dadurch aus, dass er ein geselliges Tier ist. Allerdings sind Weibchen und Männchen in Gruppen unterschiedlicher Art integriert. Einerseits versammeln sich die einzelnen Männchen und andererseits die Weibchen mit den Kitzen des ersten und zweiten Jahres. Wenn Männer älter werden, neigen sie dazu, sich zu isolieren.

Im Allgemeinen handelt es sich um dämmerungsaktive Tiere, die in den heißesten Stunden des Tages dazu neigen, inaktiv zu bleiben.Daher entscheiden sie sich für die Morgen- oder Abenddämmerung, um ihre pflanzenfressende Ernährung durchzuführen, die hauptsächlich auf Kräutern, Blumen und Fallfrüchten basiert. Darüber hinaus nehmen sie möglicherweise proteinreiche Pilze auf, wenn sie salzh altige Wälder besiedeln.

Die Geschlechtsreife der Weibchen wird im Alter von etwa 15 Monaten erreicht und obwohl sie sich das ganze Jahr über fortpflanzen können, kommt es im April und Mai zu einer größeren Anzahl von Paarungen. Während dieser Fortpflanzungsspitzen geben die Männchen ein charakteristisches Gebrüll von sich, das nicht nur die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zieht, sondern auch als Indikator für diejenigen dienen kann, die die Hitze dieser Tiere studieren oder beobachten möchten.

Während des Brüllens nehmen Aggressivität und Territorialverh alten gegenüber Männchen zu, die versuchen, in die Nähe des ausgewählten Weibchens einzudringen. Weibchen können ihrerseits in Kämpfe verwickelt werden, wenn sie sich hinsichtlich ihrer Nahrungsressourcen bedroht fühlen.

Weibchen bringen normalerweise ein oder zwei Junge zur Welt, in Ausnahmefällen auch drei; ihre Tragzeit beträgt etwa acht Monate. Die Säugezeit wird so lange aufrechterh alten, bis sich das Jungtier selbstständig der Herde anschließen kann, was normalerweise zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr der Fall ist.

Lebensraum und Erh altungszustand

Der Axishirsch kommt normalerweise in Grasland vor, da er seine Hauptnahrungsquelle ist und trotz der Tatsache, dass er vor einigen Jahren auf dem amerikanischen Kontinent eingeführt wurde, die Tatsache, dass es sich um eine nicht endemische Art handelt, von Bedeutung sein kann Auswirkungen auf die Fauna und die Zielflora. Daher könnte eine unkontrollierte Zunahme dieser Hirschart zu einem Verlust an Pflanzenmasse und einer Zunahme von Krankheiten und Parasiten führen.

Derzeit wird es laut der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) hinsichtlich seines Erh altungszustands als „gering besorgniserregendes“ Tier eingestuft.Allerdings können menschliche Aktivitäten wie Jagd oder Abholzung den Lebensraumverlust beschleunigen und dadurch die Gesamtpopulation verringern.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave