Rechtliche Aspekte der Durchfuhr eines Hundes durch den Zoll

In der Praxis müssen Reisen mit Hunden ins Ausland nicht unbedingt kompliziert und teuer sein. Alles hängt von uns und ihren Erziehungsberechtigten ab und davon, wie gut wir darauf vorbereitet sind, mit einem Hund durch den Zoll zu gehen und dieses Erlebnis mit unseren besten Freunden zu genießen. Die Vor- und Nachteile des Kopfes hängen immer mit der Planung zusammen.

Wenn wir darüber nachdenken, analysieren wir im Folgenden die Verfahren und Unterlagen, die für Reisen mit Hunden in der Europäischen Union erforderlich sind, sei es mit dem Auto oder mit dem Flugzeug. Es gibt nichts Besseres, als mit ein paar grundlegenden Tipps zu beginnen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Reise mit Ihrem pelzigen Freund helfen werden.

Was ist vor der Planung einer Reise mit Hund zu beachten?

Bevor Sie den Transport von Tieren auf dem Land- oder Luftweg planen, ist es wichtig, die im Zielland oder in der Zielregion geltenden Gesetze zu kennen. Vergessen wir nicht, dass es auch innerhalb der EU möglich ist, dass die aktuellen Gesetze zur Einreise und zum Aufenth alt von Hunden erhebliche Unterschiede aufweisen.

Ein gutes Beispiel ist das derzeitige Verbot der Einreise von Hunden in Frankreich, die Rassen angehören, die nach nationalem Recht als potenziell gefährlich eingestuft sind. Konkret bedeutet dies, dass wir daran gehindert werden können, einen Hund durch den französischen Zoll mitzunehmen, wenn es sich beispielsweise bei dem Tier um einen Rottweiler oder einen American Pit Bull Terrier handelt.

Wenn es Ihr Ziel ist, einen schönen Urlaub mit Ihrem Hund zu genießen, denken Sie daran, dass der erste Schritt darin besteht, ein Reiseziel auszuwählen, an dem Sie beide Spaß haben können. In diesem Sinne lohnt sich auch ein Blick auf die Anzahl der hundefreundlichen Plätze und Betriebe in der Stadt und Umgebung.

Als nächstes wäre es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie man am besten mit seinem Haustier reist. Ist das Flugzeug besser? Auto? Motorrad? Jedes Transportmittel erfordert eine andere Planung und führt auch zu einem völlig anderen Anpassungsprozess für den Hund. Daher sollte diese Entscheidung nicht bis zur letzten Minute und auch nicht der Vorbereitung des Hundes überlassen werden.

Dokumentation erforderlich, um einen Hund durch den Zoll zu bringen

Wenn es um den Grenzübertritt und die Zollabfertigung mit einem Hund geht, ist die Vorlage bestimmter Dokumente gesetzlich vorgeschrieben, um die Einreise des Tieres in das Staatsgebiet zu bestätigen. Wenn die Reise zwischen Mitgliedsländern der Europäischen Union erfolgt, muss der Vormund die folgenden ordnungsgemäß aktualisierten Unterlagen Ihres Pelzes mit sich führen:

  1. Europäischer Heimtierausweis. Dies ist das offizielle Reisedokument für Ihr Haustier innerhalb der EU, das von einem registrierten Tierarzt unterschrieben und abgestempelt werden muss.
  1. Der Reisepass muss die grundlegenden Informationen zum Tier und seinem Vormund, die Nummer seines Mikrochips und die dem Tier verabreichten Impfstoffe mit dem Datum der Antragstellung und den erforderlichen technischen Spezifikationen enth alten.
  2. Mindest alter. Um mit seinem Betreuer eine Grenze zu überqueren, muss der Hund seine drei Lebensmonate vollendet haben. Es wird davon ausgegangen, dass das Tier vor diesem Alter noch nicht die notwendigen Impfungen und tierärztlichen Behandlungen erh alten konnte, um seine Sicherheit zu gewährleisten.
  3. Mikrochip zugelassen. Um den Zoll in der EU passieren zu können, müssen Hunde ordnungsgemäß mit einem zugelassenen Mikrochip identifiziert werden. Darüber hinaus muss das Gerät den Anforderungen von ISO 11784 oder ISO 11785 Anhang A entsprechen. Die alte Tätowiermethode gilt nur für Tiere, die vor dem 3. Juli 2011 identifiziert wurden.
  4. Impfpflicht. Der einzige obligatorische und unverzichtbare Impfstoff für die Einfuhr von Hunden in EU-Mitgliedsländer ist Tollwut. Ebenso muss der Antrag mindestens 21 Tage vor dem Reisedatum gestellt werden und die maximale Gültigkeitsdauer beträgt ein Jahr.
  5. Es ist auch notwendig, innerhalb von drei oder fünf Tagen vor der Zollabfertigung zu überprüfen, ob der Hund eine antiparasitäre Behandlung, insbesondere gegen Bandwürmer, erh alten hat.
  6. Blutprobe. In einigen europäischen Ländern, beispielsweise im Vereinigten Königreich, musste 30 Tage nach Erh alt der Tollwutimpfung eine Blutprobe entnommen werden. Um unvorhergesehene Ereignisse zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob diese Anforderung an Ihrem Zielort gilt.

Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass die offizielle Tierärztekammer von Madrid allen Tutoren auf ihrer Website eine detaillierte Erläuterung der Anforderungen für die Bearbeitung des Europäischen Heimtierausweises zur Verfügung stellt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave