Hunde mit empfindlichem Zahnfleisch

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hunde können wie Menschen unter unterschiedlichen Erkrankungen im Maul leiden. Eine der häufigsten Erkrankungen ist Parodontitis, die durch die Ansammlung von Plaque und Zahnstein in Ihren Zähnen verursacht wird. Hier verraten wir Ihnen einige Details über Hunde mit empfindlichem Zahnfleisch.

Anzeichen dafür, dass Hunde empfindliches Zahnfleisch haben

Eine Zahnfleischentzündung bei pelzigen Hunden ist ein Problem, das bei erwachsenen Tieren auftritt, in der Regel ab dem dritten Lebensjahr, und in der Regel häufiger bei Hunden kleiner Rassen auftritt.

Um zu verhindern, dass das Problem bis zum Zahnverlust des Tieres eskaliert, müssen wir neben einer gewissenhaften Zahnhygiene auch auf die auftretenden Anzeichen achten. Zum Beispiel:

  • Entzündung, Blutung, Schwellung und/oder Zahnfleischrückgang.
  • Taschen mit Eiter zwischen den Zähnen.
  • Mundgeruch.
  • Schmerzen beim Kauen (erkennbar zum Beispiel an einem anderen Biss und sogar an Appetitlosigkeit).

Hunde können wie Menschen unterschiedliche Mundprobleme haben. Eine davon ist eine Zahnfleischentzündung, die hauptsächlich durch die Konzentration von Plaque und Zahnstein auf Ihren Zähnen verursacht wird.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Stadien der Parodontitis

Wie bereits erwähnt, ist Parodontitis eine der häufigsten Erkrankungen des Zahnfleisches bei Hunden und verläuft in drei Phasen. Achtung:

  • Gingivitis. Dabei handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung, die durch einen Überschuss an bakteriellem Zahnbelag verursacht wird. In diesem Fall ist das Problem gering und kann durch regelmäßiges und gewissenhaftes Zähneputzen des Fells gelöst werden.
  • Mittelschwere Parodontitis. In diesem Stadium entstehen die sogenannten Parodont altaschen. Eiter, Zahnfleischrückgang und Beweglichkeit einiger Zähne werden beobachtet.
  • Schwere Parodontitis oder Pyorrhoe. In dieser letzten Phase besteht die Gefahr von Zahnverlust, verbunden mit einer Zunahme von Eiterbeuteln und Mundgeruch. In einem fortgeschritteneren Stadium kann Pyorrhoe zu Pathologien führen, die Organe wie Leber oder Niere beeinträchtigen.

Wie man Hunde mit empfindlichem Zahnfleisch behandelt

Beim geringsten Verdacht, dass Ihr Fell zur Gruppe der Hunde mit empfindlichem Zahnfleisch gehört, wenden Sie sich an den Tierarzt. Er wird wissen, wie Sie die richtige Diagnose stellen und Ihnen sagen, wie Sie bei der Behandlung dieses Problems vorgehen.

Der Spezialist erklärt Ihnen, wie Sie die Zähne Ihres Vierbeiners richtig putzen und dabei ein oder mehrere spezielle Produkte für Hunde verwenden.

Wahrscheinlich deutet es auch auf ein spezielles Lebensmittel hin, das sogar beim Zähneputzen hilft und/oder auf einen Vitaminbooster. Darüber hinaus wird er, wenn er es für notwendig hält, eine gründliche Zahnreinigung bei dem kleinen Tier durchführen.

Weitere Details zum Zahnfleisch von Hunden

Denken Sie daran, dass die Farbe und Beschaffenheit des Zahnfleisches Ihres Haustiers auch ein Indikator für dessen guten oder schlechten Gesundheitszustand ist.

Das Zahnfleisch des Hundes sollte rosa, feucht und weich sein. Jede Veränderung kann auf ein mehr oder weniger schwerwiegendes Problem hinweisen, das in jedem Fall eine Rücksprache mit dem Tierarzt erfordert.

Achten Sie auf diese Fälle, die sofortige ärztliche Hilfe benötigen:

  • Blasses Zahnfleisch kann durch Ursachen wie Dehydrierung, Anämie, schlechte Durchblutung oder Vergiftung verursacht werden.
  • Wenn sie rot sind, sind meist Infektionen, Verletzungen im Mund selbst oder ein Hitzschlag die Ursache.
  • Wenn sie einen Blauton haben, liegt mit Sicherheit Sauerstoffmangel und Erstickungsgefahr vor.
  • Die gelbe Farbe weist auf die Möglichkeit einer Hepatitis hin.

So pflegen Sie das Zahnfleisch Ihres vierbeinigen Freundes

Wie in allen Aspekten des Lebens ist Vorbeugen immer besser als Heilen, deshalb sollten Sie diese Tipps im Hinterkopf beh alten:

  • Besprechen Sie mit dem Tierarzt, wie oft Ihr Fell eine Zahnreinigung erh alten soll.
  • Putzen Sie die Zähne Ihres Haustiers gemäß den Anweisungen des Fachmanns.
  • Füttern Sie es entsprechend den Anforderungen seines Alters, seiner Größe und anderen Eigenschaften des Fells.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Mund gesund aussieht.
  • Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen dazu haben.